SbZ-Archiv - Stichwort »1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 10[..] ufend angezeigt.) Bergel, Hans: Von der heiteren Verfremdung und dem Wesenhaften in der Kunst. Ausstellung Renate Mildner-Müller und Kurtfritz Handel. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Jg. (), Folge , S. -, Abb. Gündisch, Gustav: Die Bücherei des Hermannstädter Ratsherrn Johannes Bayer. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, Jg. (), Heft ,S. - Hofmann, Herbert H.: Was war die ,,Deutsche Volkspartei" und welches waren ihre Ziele? In [..] 
- 
    Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 11[..] tlichung dieser Zeilen in der ,,Siebenbürgischen Zeitung" Anhaltspunkte, um den Dieben auf die Spur zu kommen. Wir leben nun in der Angst, eines nachts erschlagen zu werden, was in Großschenk im Juni mit einer Familie, die ausreisen sollte, bereits geschehen ist. Herzlichen Dank Mj{ f r e u n d l i c h e n G r u ß c n Gerlinde und Adam Faugel Von Frauen --für die Frau Muttertag im Altenheim Rimsting Freude ganz besonderer Art bereiteten einige Kinder der siebenbürgischen [..] 
- 
    Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 12[..] ine Hilfe zur Eingliederung und zum Heimischwerden in der neuen Umgebung sind die von Pfr. Friedrich Maiterth eingeführten ,,Siebenbürgischen Heimatgottesdienste" in Augsburg. Sowohl am Erntedankfest , als auch am . Adventsonntag und auch am . Mai d.J. war die große St. Johanneskirche in Augsburg von Siebenbürgern sehr gut besucht. Im zweiten Teil seiner ansprechenden Predigt sprach Pfr. Maiterth auch zum Muttertag. Der siebenbürgische Chor, unter der Leitung von Herrn [..] 
- 
    Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 14[..] aus den Augen verlor, nachdem wir nach in deutsche Geschicke hineingerieten, setzte hinwiederum Realitäten, die von der Entwicklung in Rumänien nach nicht aufgehoben wurden. Selbst im Jahr hat Bukarest für die deutsche Minderheit kaum mehr als verbale Sympathieerklärungen verlauten lassen. Die Stabilisierung der Deutschen in Rumänien wurde nicht Wirklichkeit. Die angerissenen Spannungsfelder wollen mit erklären helfen, wieso es zur .aktuellen Lage der Deutsche [..] 
- 
    Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 15[..] e gewählt worden, doch gehörte er der Kirchenleitung seit an. Eine Erneuerung der Kirchenleitung, der eine zu enge Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen vorgeworfen wurde, war schon im Frühjahr gefordert worden. Anfang dieses Jahres klagten Pfarrer und kirchliche Mitarbeiter in einem Brief an den Bischof widerrechtlich verhängte Disziplinarstrafen und eine ,,Kaderauswahl von Theologiestudenten" an. Die dringend erforderlichen Reformen innerhalb der Kirche und im Ve [..] 
- 
    Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 16[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Juni Aus ,,Landeskirchliche INFORMATIONEN" Ein Zeichen der Hoffnung Am Pfarrertag im März entstand neben den acht vorprogrammierten Arbeitsgruppen spontan eine neunte, die sich mit dem missionarischen Auftrag unserer Kirche beschäftigte. Diese Gruppe ging davon aus, daß Mission zum Wesen und ureigensten Auftrag der Kirche gehört. In dieser Gruppe und ihrem dringenden Anliegen erblickte ich ein Zeichen der Hoffnung. Heute, Mona [..] 
- 
    Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 17[..] angelischen Jugendheim Setterich die Jahreshauptversammlung der dortigen Kreisgruppe der Landsmannschaft statt. Dabei legte der Kreisvorsitzende Johann Graffi seinen Rechenschaftsbericht für das Jahr vor. Erinnert wurden darin vielfältige Aktivitäten der Kreisgruppe; der Blaskapelle, der Bruderund Schwesternschaft, der Frauenschaft, dem Stephan-Ludwig-Roth-Chor sowie zahlreichen tatkräftigen Helferinnen und Helfern wurde der Dank des Vorstands fürs Mitmachen ausgesproche [..] 
- 
    Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 18[..] reffen der Weißkircher in Nürnberg Etwa Weißkircher fanden sich am . Mai zum . Treffen ihrer Heimatortsgemeinschaft in Herpersdorf bei Nürnberg ein. Mehr als ein Drittel der Teilnehmer war erst in die Bundesrepublik umgesiedelt. So viele Weißkircher haben bisher in der siebenbürgischen Heimatgemeinde noch nie an einer Veranstaltung teilgenommen. Heute hat aber auch das deutsche Weißkirch praktisch zu bestehen aufgehört, zur Zeit gehören nur noch Seelen, meistens [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Mai 1991, S. 2[..] tzlich konfrontiert sah? Hat sich die Situation nach Inkrafttreten des Aussiedleraufnahmegesetzes aus Ihrer Sicht verbessert? Die seit nunmehr drei Jahren konstant hohen Zugangszahlen der Aussiedler (: Personen) machten es erforderlich, die Kapazität für die Erstaufnahme im Land Nordrhein-Westfalen zu erhöhen. Die Platzkapazität der Landesstelle Unna-Massen selbst beträgt ca. Plätze. Hinzu kommen die Nebenstellen. Was die Unterbringungssituation in den Gemeind [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Mai 1991, S. 3[..] nd alle Erfahrungen und Zahlen, so der herumgereichte Bericht ihres Ministeriums über die ,,Eingliederung der Aussiedler und Übersiedler in Bayern", zeigen, ,,daß die Aussiedler und die bis Ende Juni aufgenommenen Übersiedler, wie einst die nach gekommenen Heimatvertriebenen, nach anfänglichen Belastungen bald und dauerhaft ein menschlicher, kultureller und materieller Zugewinn sowie ein Zuwachs an Erfahrungen, finanzieller Leistungskraft, Einfallsreichtum und Einsa [..] 









