SbZ-Archiv - Stichwort »1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 11

    [..] in Rumänien einschneidend ­ einmal im negativen und einmal im positiven Sinn ­ waren: die Deportation in die Sowjetunion im Januar und die Gründung des Demokratischen Forums der Deutschen Anfang . Diese beiden Ereignisse bzw. die Erinnerung daran stehen im Mittelpunkt des ,,Deutschen Jahrbuchs für Rumänien ". Angesichts eines auf Seiten gestiegenen Umfangs kann die Leistung der für das Jahrbuch verantwortlichen Redakteurin Rohtraut Wittstock, im Hauptberuf Ch [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 22

    [..] n Platz auf Kreisebene belegte. Ebenso erfolgreich führte er auch den Schulchor und die Tanzgruppe. Hans Kessler war auch Mitglied beim Jagdverein, ein aktiver Jäger und begeisterter Fotograf. Als er nach Deutschland kam, gründete er die Agnethler Blaskapelle, deren Bläser von München bis Hamburg, besonders vor den HOGTreffen, nach Heilbronn in die Proben kamen. Für seinen unermüdlichen Einsatz wurde er beim Agnethler Treffen in Bad Rappenau von der HOG Agnetheln au [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 2

    [..] ndesrepublik () studierte er Kunstgeschichte in Würzburg (Abschluss: Magister Artium), war nebenher immer erwerbstätig. Zudem absolvierte Graeff eine kaufmännische Weiterbildung, ehe er sich Ende erfolgreich um die vakant gewordene Stelle des Bundeskulturreferenten des Verbandes bewarb. Anfang stand schon als erste große Herausforderung die Jahr-Feier der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Frankfurt a. M. an, mit einem vielfältigen Veranstaltungsprog [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 5

    [..] Ich war flexibel und konnte mich gleichzeitig auf die Arbeit in der Kirchengemeinde konzentrieren", sagt der Ingenieur. An Auswanderung habe er selbst nie ernsthaft gedacht: ,,In meinem Alter war es beruflich nicht mehr attraktiv, nach Deutschland zu gehen. Hinzu kam, dass man hierzulande sinnvoll gebraucht wurde. Man konnte in Siebenbürgen effektiv etwas leisten ­ das hat uns hier gehalten. Es war eine anstrengende, aber erfüllende Zeit", zieht Erwin Hellmann Bilanz. S [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 7

    [..] älle wurden bis heute nicht hundertprozentig aufgeklärt. Dass hinter diesen Attentaten der ,,lange Arm" der Securitate vermutet wurde, war naheliegend und quasi auch halboffiziell nach der Wende / bestätigt. Kurz vor seinem Tod erklärte der damalige Chef des Auslandsgeheimdienstes DIE (Direcia pentru Informaii Externe), General Plesia in einem TV-Interview, dass es eine Anordnung von höchster Partei- und Staatsführung gegeben habe, die Mitarbeiter der Rumänischen Send [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 8

    [..] chaftskammer Westfalen-Lippe. Hier war er u. a. zuständig für die Erhaltung und Pflege alter Bauernhöfe und Dörfer. Ebenfalls in diesem Bereich lehrte er an der Fachhochschule Münster und promovierte in Hannover. Er veröffentlichte mehrere Fachbücher sowie zwei Bildbände mit Zeichnungen und Aquarellen aus dem Münsterland. Siegfried Habicher Stuttgarter Vortragsreihe Buchpräsentation und Ausstellung Antiquariat in der gegenüber vom Rathaus Dinkelsbü [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 16

    [..] . Unsere Tochter Ines hegte schon seit einigen Jahren den Wunsch, ihre Wurzeln kennenzulernen ­ ihr Motto dabei: ,,Nur wer weiß, woher er kommt, kann auch wissen, wohin er geht!" Bei unserer Ausreise war sie erst sechs Jahre alt und wir waren auch seit nicht mehr in Siebenbürgen gewesen. Letztes Jahr war es dann so weit und es ging für Ines und ihren Mann Benny sowie für meinen Mann Werner und mich von München mit dem Flugzeug direkt nach Hermannstadt. Von dort mach [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 1

    [..] tschädigung für Deportationsopfer Das rumänische Parlament hat in einer Plenarsitzung am . März einstimmig die Verdopplung der Leistungen für die Opfer der kommunistischen Diktatur gemäß Dekret / ab dem . Juli beschlossen. Damit werden auch die Opfer der Zwangsarbeit in Russland sowie die Brgan-Deportierten und die Hinterbliebenen (nicht die wiederverheirateten Ehepartner) in den Genuss der erhöhten Leistungen kommen. Für ein Jahr Deportation nach Russland werd [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 4

    [..] it dem Abgeordneten Ovidiu Gan und Interimsbürgermeisterin Astrid Fodor die Meilensteine der vergangenen Jahre Revue passieren. Obwohl es nach der Wende, vor allem in den ersten Monaten des Jahres , durch massive Auswanderungen zu einem Verlust von mehr als der Hälfte der Mitglieder der deutschen Minderheit in Rumänien gekommen war und auch in weiteren Jahren eine stetige Abnahme stattfand ­ vor der Revolution zählte man Rumäniendeutsche, nur noch rund [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 10

    [..] umänen und Siebenbürger Sachsen zu unterscheiden wusste. Oder spätestens nach der Frage, wo wir so gut Deutsch gelernt hätten, hatten wir das Bedürfnis, über die eigene Herkunft zu sprechen. Das Jahr , die große Ausreisewelle aus Siebenbürgen steht für einen großen Umbruch in unserem Leben, den man ­ so ging es mir jedenfalls ­ zu dem Zeitpunkt noch gar nicht überblicken konnte. Ein gewaltiger Schritt in ein neues Leben, in ein neues Land, das wir zwar als Mutterland beze [..]