SbZ-Archiv - Stichwort »21 12 2012«

Zur Suchanfrage wurden 1558 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 5. Juli 2022, S. 4

    [..] Bestrebungen um die Pflege des deutschen Kulturgutes, unter den oft schwierigen Bedingungen der kommunistischen Zwänge. Es gelang mir damals, mit anderen deutschen Chören in Rumänien zusammenzuarbeiten. Nach meiner Ausreise habe ich im Jahr diesem Chor, seiner Tradition und Geschichte ein Buch gewidmet. Sie haben in Baden-Württemberg ein neues Zuhause gefunden. Konnten Sie Ihre berufliche Laufbahn nach der Ausreise fortsetzen? Und welche Bedeutung hatten für Sie weiterh [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 2

    [..] tipendien an junge Studenten und Studentinnen vergeben, damit sie Deutsch als Muttersprache lernen und lehren. Wir verpflichten sie auch, mindestens drei Jahre danach im Lehramt tätig zu sein. Stipendien erhalten auch Theologiestudenten, um sie zusätzlich für das Pfarramt zu motivieren. Seit haben wir Stipendien vergeben. In der Denkmalpflege werden wir oft tätig, zwar nicht mit hohen Summen, aber um dringende Vorhaben­ anders als staatliche Behörden ­ schnell und un [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 11

    [..] achttippse (Dactilografa de noapte, , ), Der Harem der Mannequins (Spitalul manechinelor, , ), Der Autobus mit den Buckligen (dt. ; Autobuzul cu cocoai, , ), Die Party in Montrouge (Petrecere la Montrouge, ), Der nasse Hund ist eine Trauerweide (Cîinele ud e o salcie, ), Hörst du das Weinen der Parenthesen (ascult cum plîng parantezele, ), Neben der Spur sein (alturi cu drumu, ) und zuletzt Der große Streich (marea pacleal (). I [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 16 Beilage KuH:

    [..] der EKD, gegründet worden. Innerhalb dieses Hilfswerks und später des Diakonischen Werkes (DW) entfaltete es seine Tätigkeit und wurde von ihm bis unterstützt. Seither sind wir ganz auf uns selbst gestellt. Das DW der EKD ist im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE) aufgegangen. Wir gehören dem ,,Konvent der ehemaligen evangelischen Ostkirchen" an und beteiligen uns an dessen Arbeiten. Unser stellvertretender Vorsitzender, Pfr.i.R. Hans Schneider, i [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2022, S. 4

    [..] . April ) Museum der Erinnerungen Martin Szegedi wurde in Karlsburg geboren und kam nach Deutschland, wo er bis zu seiner Verrentung als Elektriker im Maschinenbau tätig war. Gedichte schreibt er seit seinem . Lebensjahr, einige wurden in Rumänien veröffentlicht. Seit hat er in seinem Wohnort Heidenheim an der Brenz jedes Jahr an den ,,Heidenheimer Poetry Slams" teilgenommen, bis die CoronaPandemie dem ein Ende bereitete; die Heidenheimer Zeitung (HZ [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2022, S. 7

    [..] n Verfassungsgerichts. Er nannte das Dokument ,,ein entscheidendes Relikt unserer Geschichte und unserer verfassungsmäßigen Identität". Damit bezog er sich auf einen Absatz aus der umstrittenen Präambel der in Kraft getretenen ,,Orbán"-Verfassung, in der festgehalten wird: ,,Wir halten die Errungenschaften unserer historischen Verfassung und die Heilige Krone in Ehren, die die verfassungsmäßige staatliche Kontinuität Ungarns und die Einheit der Nation verkörpern." Nicht [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2022, S. 2

    [..] et, um die Gemeinschaft, die das Kulturerbe trägt, zu stärken. wurden die Konsultationen mit anderen siebenbürgischen Einrichtungen eingeführt. Nach drei Gesprächsrunden in der Geschäftsstelle des Verbandes in München (, und ), einer in Drabenderhöhe () und zwei im ,,Heiligenhof" in Bad Kissingen (, ) fand die siebente Beratung am . März erstmals als Zoom-Konferenz statt. (Fortsetzung von Seite ) Russischen Föderation und alle aus den Staaten [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2022, S. 6

    [..] t am George-Cobuc-Lyzeum gewährleisten, für den ein volles Deputat nicht ausreichte, der aber für den Erhalt der deutschen Abteilung überlebenswichtig war. Für das Klausenburger Geschichtsinstitut war Wollmann ein Faktotum. Josef Wolf hat das treffend in der Würdigung zum . Geburtstag (Siebenbürgische Zeitung vom . April ) zum Ausdruck gebracht: ,,Ohne sein Zutun konnte man sich die Technoredaktion und Drucklegung der institutseigenen Publikationen kaum vorstellen. [. [..]

  • Folge 5 vom 28. März 2022, S. 7

    [..] zten Jahren haben auch Stadtschreiber aus ihrer Sicht darüber berichtet, wie es sich so lebt in den Städten und Dörfern Siebenbürgens, im einundzwanzigsten Jahrhundert, nach dem Exodus der Sachsen. Elmar Schenkel war von bis Dorfschreiber in Katzendorf und hat mehrere Reisen nach Rumänien unternommen, von denen er in zwei Büchern sehr unterhaltsam erzählt. Er findet: ,,die Entdeckung Rumäniens ist ein nicht abzuschließendes Erlebnis." Bibliographische Angaben der er [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 6

    [..] ehr verlässliche Geschäftsführerin war bis Maria Stirner (HOG Henndorf) tätig. Stellvertretende Vorsitzende ab waren: Karl-Heinz Brenndörfer (HOG Heldsdorf) und Werner Henning (HOG Nadesch). wurde nach intensiven Diskussionen pro und contra auf der Grundlage eines Partnerschaftsvertrages der HOG-Verband Mitglied im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. (,,Der HOG-Verband tritt dem Verband der Siebenbürger Sachsen durch diesen Rahmenbeitrittsvertrag a [..]