SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 9

    [..] , Heilbronn, Tel.: ( ) , Fax: ( ) , E-Mail: wagner-agnetheln @t-online.de; oder bei Marianne Brenner, , Heilbronn, Telefon: ( ) , E-Mail: manne-brenner@ gmx.de. Zum großen Agnethler Urzelnbuch ,,Laut und stumm", ,,bedrohlich und freundlich-scherzhaft", ,,verunsichernd und komisch", ,,bekannt und unkenntlich" ­ wer kann das sein? Unter Agnethlern keine Frage: die Urzeln! Den Brauch, den sie von bis [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 16

    [..] ren Michael Fuss (einer unser Teilnehmer) und sein Bruder Hans zu Hause und wir standen vor dem fast eingefallenen Vaterhaus der beiden. Johann Rehm, der zum fünften Mal in Rumänien war, erzählte, wie es war und dann nach der Revolution, als Woringer Bürger mit Hilfsgütern dort waren. Dann ging die Fahrt ins Quartier nach Neppendorf, wo nach Stunden Fahrt alle schnell ihr Bett aufsuchten. Das Reiseprogramm war spannend und interessant. Ein Tag Hermannstadt, eine [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 1

    [..] ucht werde. Geboren in Aha bei Gunzenhausen, ist Hildegard Beck nach Dinkelsbühl gezogen. Rasch baute sie hier eine Seniorengymnastik auf, gründete Seniorenclubs in Dinkelsbühl und Schopfloch und begann Reisen und Ausflüge für Senioren und Behinderte zu organisieren. Die Selbsthilfegruppe ,,Frauen nach Krebs" rief sie im Mai ins Leben. Ein Vierteljahrhundert lang ist Beck in der Kommunalpolitik aktiv, seit gehört sie ununterbrochen dem Stadtrat an, seit tr [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 8

    [..] etten" () verarbeitet hat. In der Zeitschriftenrubrik ,,Literarische Texte" werden neue Gedichte von Helmuth Frauendorfer, geb. in Wojteg/Banat, heute Fernsehredakteur in Leipzig, und von dem in Hermannstadt geborenen Lyriker und Dramatiker Christian Maurer, der seit bei Passau in Bayern lebt, vorgestellt. Satirische ,,Parlamentsskizzen" von Kaiman Mikszáth (-) über das Parteienwesen und die Nationalitäten in Ungarn Ende des . Jahrhunderts, die Ju [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 1

    [..] Mitteleuropa" Jahre nach dem Ereignis ein Seminar, an dem ehemalige Verurteilte teilnahmen. Es fand vom . bis zum . November im ,,Heiligenhof" in Bad Kissingen statt. Absurde Anklagen In Rumänien war es bis gefährlich, in der Öffentlichkeit über die politischen Prozesse zu sprechen. Wegen des Tabus herrschte innerhalb der Bevölkerung Unklarheit sowohl über die Zahl der Fälle als auch über die von der Parteiführung verfolgten Ziele. Inzwischen haben sich engagierte [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 10

    [..] egliedert worden war ­ wohl eine politische Maßnahme, die wissenschaftlich bedeutungslos war. Mit dem Erscheinen von Band (M) wird wiederum ,,eine neue Etappe in der Geschichte dieses Nachschlagewerkes" eröffnet (Einleitung S. V). Nach der Wende in Rumänien von / wurde aus der ,,Sektion für Gesellschaftswissenschaften" das ,,Institut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie", dem die Wörterbuchstelle angeschlossen wurde. Es war jetzt auch möglich gew [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 14

    [..] etz der Trägheit gelernt: Wenn ein Zug in voller Fahrt plötzlich bremst, fliegen die Reisenden nach vorn. So konnte auch der Tod des rumänischen Diktators denTrend zur Auswanderung bei den Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben nicht aufhalten. Gorbatschow hatte zu Honecker gesagt: ,,Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben." Diese Erfahrung wollte man selber lieber vermeiden. Im Februar fuhr ich im Auftrag des Dekanats Neumarkt mit Hilfsgütern nach Kleinschelken. Wi [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 16

    [..] ltige Repertoire dieser Singgemeinschaft bot. Von dem politischen Umbruch in Rumänien / blieb unsere Chorgemeinschaft natürlich nicht verschont. Der neue Vorstand, Fritz Göckler, musste bei der traditionellen Faschingsunterhaltung am . März im Kulturhaus der Gewerkschaften mit Bedauern feststellen, dass dies wohl die letzte Zusammenkunft in diesem Rahmen sein würde. Das Gefühl der Zusammengehörigkeit der Chormitglieder und die Energie unseres Dirigenten Hans Leber [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 26

    [..] Fürstentum Siebenbürgen unter türkischer Oberhoheit, die Habsburger Monarchie, das ungarische Königreich, das rumänische Königreich, später die Rumänische Volksrepublik und die Sozialistische Republik Rumänien, bis sich die Grenzen öffneten. hatte Felmern Einwohner, davon Deutsche, Rumänen, Ungarn und Zigeuner, die friedlich miteinander lebten. In den dreißiger Jahren herrschte Frieden. Die Bewohner gingen ihrer alltäglichen Arbeit nach. Bauern, [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 36

    [..] er Treffens in Fürth wurde ein Gremium von gleichberechtigten Männern gebildet, dem Martin Feifer, Andreas Bürger, Hans Karl Bell, Horst Schuller und Richard Taub angehörten. Das Treffen wurde ein voller Erfolg und so beschloss man, ein weiteres Treffen in Leonding bei Traun in Österreich zu organisieren. Bei diesem Treffen machte Johann Bretz den Vorschlag, seinen Schulkameraden Martin Feifer als Obmann der Roder zu bestimmen. Er nahm den Vorschlag an und kümmerte [..]