SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 14
[..] m Uhr die Gäste im Saal und die bereits auf der Bühne stehenden Sängerinnen und Sänger aus Stuttgart. In ihrem Grußwort stellte die Kulturreferentin der Kreisgruppe Stuttgart den Chor vor, der seine Tätigkeit als Sing- und Feierabendkreis unter Anni Dörner begann, zu einem gemischten Chor anwuchs und seit unter der Leitung von Gernot Wagner steht. Der Stuttgarter Chor begann mit dem Lied ,,Herr segne mich". Es folgten: ,,Ein Bursch und Mägdlein", ,,Es spring [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 2
[..] litisch gesetzte Impulse von Dauer sein. NeuerTerminal in Hermannstadt Hermannstadt Der neue Terminal des modernisierten Hermannstädter Flughafens wurde am . September eingeweiht. Laut Kreisratsvorsitzendem Martin Bottesch ist dies der landesweit erste Flughafen, der nach unter den Bedingungen der Marktwirtschaft und unter Aufrechterhaltung des Flugbetriebs vollständig erneuert werden konnte. Transportminister Ludovic Orban erklärte bei der Einweihung, er hätte nicht [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 6
[..] m Honterus Verlag in Hermannstadt ist unlängst der Gedichtband ,,Äm Härwestwängd" von Friedrich Schuster erschienen. Das Buch enthält siebenbürgisch-sächsische Mundarttexte und hochdeutsche Gedichte, die zwischen und entstanden sind, sowie zwölf Illustrationen von Franz Pindur (-). ,,Äm Härwestwängd" Auf den Postkarten wiedergegeben werden zudem zwei seiner bekanntesten Mundartgedichte: ,,Me Bechelchen" und ,,De Waichselbim", faksimiliert wird das Ged [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 7
[..] lischer Freundeskreis Siebenbürgen lädt ein Der Evangelische Freundeskreis Siebenbürgen (EFS) lädt zu seiner diesjährigen Herbsttagung für den . bis . November in die evangelische Begegnungsstätte Kloster Höchst im Odenwald (Kirchberg , Höchst) ein. Zeitgenössische Literatur und Film bestimmen das Programm der Tagung unter dem Motto ,,Siebenbürgische Sprechübungen" (nach dem Titel eines bei Suhrkamp erschienenen Lyrikbandes von Franz Hodjak). Auf der Tagung wird [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 8
[..] ter Reiher, Löffler, Rothalsgans und Pelikane. Doch steht das Delta nicht nur für ökologische, sondern auch für kulturelle Vielfalt. Durch seine Lage an Fluss und Meer war es seit alters her Siedlungs-, Durchzugs- und Zufluchtsort unterschiedlichster Völker. Heute leben hier unter anderem Rumänen, Lipovanen (Russen), Haholen (Ukrainer), Türken, Griechen und Aromunen, zum Teil noch nach alten Bräuchen. Kein Wunder, dass das Delta zum Biosphärenreservat sowie zum UNESCO-We [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 18
[..] Seit Ihrem Vortrag ist das Eis gebrochen. Man spricht mit uns, stellt uns Fragen über unsere Heimat. Siebenbürgen. Danke, Herr Roth." Im Herbst wurde das Bukowina-Institut in Augsburg gegründet. Im Januar machte Roth dem Geschäftsleiter Dr. Ortfried Kotzian den Vorschlag, eine Vortragsreihe unter dem Titel ,,Die Deutschen in Rumänien" ins Leben zu rufen. Sein Vorschlag wurde angenommen. Roth begann am . Februar mit seiner Dia-TonMontage ,,Fastnachtsbräuche in [..]
-
Folge 14 vom 20. September 2007, S. 20
[..] einhaltet die Geschichte des Ortes von der Ansiedlung der Sachsen im . Jahrhundert, die Ansiedlung der Landler im . Jahrhundert, das Zusammenleben dieser beiden Gruppen, die beiden Weltkriege, den Kommunismus und die Veränderungen der Gemeinde nach . Das zweite Buch ,,Neppendorf-Bewohner" (erschienen ) beschreibt die Besonderheit des Ortes mit seinen Bewohnern, den Sachsen und den Landlern, deren verschiedene Mundarten und die jeweiligen Trachten sowie das gemeins [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2007, S. 5
[..] Nationalmuseum" aus vielen Gemeindebeständen gespeist und mit einer Abteilung für Ethnographie und Volkskunst ausgestattet wurde, ist die Sammlung bemalter Möbel von den zuständigen Konservatoren zunehmend ergänzt worden; zunächst von Julius Bielz und später, in den achtziger Jahren, von Irmgard Sedler. Erst ist die Sammlung zusammen mit der Abteilung für Ethnographie und Volkskunst als eigenständiges Museum ausgegliedert worden. Im Zuge der Übersiedlung in den ASTRA-Mu [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2007, S. 13
[..] der Blaskapelle Ob es ein Sonntag war, wissen wir nicht. Auf alle Fälle war es ein Glückstag für die Kreisgruppe Landshut unserer Landsmannschaft, als sich die Familie Arz: Erwin, Johanna und Kerstin nach der Aussiedlung aus Siebenbürgen im Jahr in Landshut niederließ. Es mussten einige Jahre der Anpassung und Orientierung vergehen, doch dann kam es ,,knüppeldick": Im Jahr gründete Erwin Arz die Siebenbürgisch-Sächsische Blaskapelle in Landshut und wurde schon bal [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 6
[..] ion Schulgeschichte des AKSL, wobei er insbesondere das Kronstädter Schulwesen im Blick hat. Dabei wird der integrative Ansatz deutlich, das Schulwesen Siebenbürgens vergleichend und in europäischem Rahmen zu untersuchen. war Hansgeorg v. Killyen an der Gründung der Heimatortsgemeinschaft Kronstadt aktiv beteiligt. Nach zweijähriger Leitung übernahm er die Position des stellvertretenden Vorsitzenden. Aufgrund seiner vermittelnden Tätigkeit, seiner Funktion als Brückenbau [..]









