SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 2

    [..] chen Volksgruppe in Siebenbürgen geliefert. Noch während der Dezember-Revolution brachten die Hermannstädter Redakteure in der Nacht vom . zum . Dezember eine Zeitung heraus, die wieder Hermannstädter Zeitung hieß. Der Exodus der Deutschen Volksgruppe nach hat ihr schwer zu schaffen gemacht. Ihr liefen die Leser, aber auch die Redakteure davon. Wenn die HZ die folgenden Jahre überlebt hat, verdankt sie dies nicht zuletzt der kollegialen Hilfe der rumänischen ört [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 4

    [..] . Georg Schuster (CSU) kandidiert erstmals als Stadtrat in Dinkelsbühl. Geboren wurde er am . September in Burgberg. In Siebenbürgen war er als Dreher, Buchhalter und Versicherungskaufmann beschäftigt, kurz nach der Wende, Anfang , siedelte er aus Burgberg nach Dinkelsbühl um. Seit ist er hier als Bankkaufmann tätig, ehrenamtlich engagiert er sich seit im Vorstand der Kreisgruppe DinkelsbühlFeuchtwangen und seit im Vorstand der Tennisabteilung des [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 12

    [..] änien verließ. Mein Lied ,,Cu tine" war in jenem Sommer mehrere Wochen auf Platz der Top Ten. Ich erinnere mich an großartige Shows in Konzertsälen und in Stadien, bei denen das Publikum meine Hits jener Jahre mit anstimmte. Anfang unterschrieb ich in Deutschland einen Schallplattenvertrag mit BMG Ariola. Zunächst brachte ich alleine Platten und CDs heraus, später auch mit berühmten deutschen Schlagersängern. Der Kontakt zu Rumänien blieb aber über TV-Sendungen und auc [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 6

    [..] m Fall des Kommunismus einsetzte, noch und nur noch Personen. Zurückgeblieben sind fast nur Alte, deren Durchschnittsalter im letztgenannten Jahr bei etwa lag. Großpold erfreut sich seit der besonderen Aufmerksamkeit des Soziologen Roland Girtler vom Institut für Soziologie der Universität Wien, der jedes Jahr zusammen mit Studenten und Freunden anhand von Feldforschungen vor Ort die Umgestaltungen verfolgt und festgehalten hat, die sich innerhalb der [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 3

    [..] r von Hermannstadt, Otto Schily. Die Deutsche Gesellschaft hat den Preis für deutsche und europäische Verständigung erstmals im Jahre an Angela Merkel und Wolfgang Thierse verliehen. ging der Preis an den ungarischen Literaturnobelpreisträger Imre Kertesz. Ende letzten Jahres wurde Wolfgang Schäuble für seinen maßgeblichen Beitrag in den Jahren / als Chef des Bundeskanzleramtes an der Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands und als Politiker g [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 9

    [..] en. An deutschen Mittelschulen, aber auch an größeren Dorfschulen organisierte man vor allem am Ende des Schuljahres Reisen zum Kennenlernen des Landes und Gebirgstouren. Staatlicherseits wurden Ferienlager eröffnet. An die eigentliche Pfadfindertradition konnte erst nach der Wende von angeknüpft werden. entstanden in mehreren Städten rumänische Pfadfindergruppen mit verschiedenen Ausrichtungen. Zurzeit gibt es Pfadfinder, organisiert in Zweigstellen. Sie s [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 2

    [..] mit jenen in Deutschland vergleichbar seien. Am . Februar in Stolzenburg geboren, besuchte Guido Retter das Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt und legte das Abitur ­ bedingt durch die Aussiedlung nach Deutschland ­ am Dietrich-BonhoefferGymnasium in Hilden ab. Er studierte Bauingenieurwesen an der Bergischen Universität in Wuppertal und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität München, wo er sich auf die Bereiche Baumanagement und Finanzen [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 9

    [..] einer, der das klassische philosophische Problem der Theodizee anspricht und nicht fassen kann, wie die Existenz Gottes bei so viel Grausamkeit, Schmerz und Leiden in der Welt vereinbar sein kann. Er sucht immer noch nach der EINEN Wahrheit, die ihn und die Menschen erlöst. Ein Erbe der Zeiten, deren große Ideengebäude mittlerweile eingestürzt sind. Die Demokratie, die er bewusst erst nach erlebt, kann für ihn nur ein verwaschener Horizont zu vieler Meinungen sein. In d [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 11

    [..] Fahrradtouren, Wildwasserfahrten und Tiefseetauchungen. Den Kindern war er ein hilsbereiter und liebevoller Vater. In seinem Wesen und Aussehen ähnelte er dem Vater von allen Geschwistern wohl am eindeutigsten. Von tragischen Einschnitten blieb die Familie dennoch nicht verschont: starb seine Frau Helga nach langem Leiden an einer heimtückischen Krankheit, und nur kurze Zeit darauf erlitt die Tochter Eva einen tödlichen Verkehrsunfall; sie war eine angesehene Hochschull [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 12

    [..] er Einfluss des Hochdeutschen ist natürlich auch groß. Wie ging es mit den Sprachaufnahmen weiter? Nach meiner Ausreise habe ich mich kaum noch damit beschäftigen können, von wenigen Tagungsberichten abgesehen. Frau Kisch hat von bis zu ihrem Tod im Rahmen ihrer gesundheitlich beschränkten Möglichkeiten wieder daran gearbeitet. Soweit ich weiß, wurden aber keine Ergebnisse publiziert. Vielleicht geht es ja jetzt damit weiter. Welches sind Ihrer Meinung nach die [..]