SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 7

    [..] fünf Lyrik-, zwei Prosabände und ein Kinderbuch, in Deutschland erschienen Bücher, u.a. die Gedichtbände Rostregen (), Heiße Maroni (), Mit Madonna in der Stadt (), die Erzählungen Ausreiseantrag () und Begrüßungsgeld (), der Kurzprosaband Der Mann, der Erdrutsche sammelte (), die Romane Die Muren von Wien (), Lisas geheimes Buch (), Miss Bukarest () sowie politische, historische und kulturgeschichtliche Essays, die Geschichte und Gegenw [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 8

    [..] ie Nachwuchs B. Nach dem Pflichtprogramm am ersten Tag hatten sie noch den zweiten Rang belegt. Im Endklassement kam das Paar nach absolvierter Kür auf den dritten Platz. Tobias, dessen Eltern Inge und Michael Reisenauer aus Neppendorf stammen, wurde in Augsburg geboren. Vor vier Jahren fand er in Carolin Frenzel die geeignete Partnerin, um sich vom Eiskunstläufer zum Eistänzer zu profilieren. Beide trainieren täglich im Curt-Frenzel-Eisstadion in Augsburg und zweimal di [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 10 Beilage KuH:

    [..] hwarzen Kirche in Kronstadt begangen worden war." . ,,Blaues Kreuz" in Rumänien Die Initiative zur Neubelebung der Arbeit des ,,Blauen Kreuzes", das wie alle kirchlichen und diakonischen Vereine aus der Zwischenkriegszeit im Jahre seine Arbeit einstellen musste, ging schon unmittelbar nach der politischen Wende aus dem Dezember von Pfarrer Dr. Christian Weiss aus. Im Frühjahr wurde in ökumenischer Zusammenarbeit aller historischen Kirchen des Landes der ,,Vere [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 11

    [..] kam zur Schlussfolgerung, dass diese Bezeichnung nicht vom Gebietsnamen Transsylvania abgeleitet werden kann. Dass der Verfasser in all seinen Beiträgen stets um aufrichtige Sachlichkeit und Objektivität bemüht war, davon kann auch der kritische Leser überzeugt sein. Mit der Herausgabe des Buches ,,Die Deutschen Landwirtschaftsschulen in Siebenbürgen" (), als Festschrift der Agronomia-Vereinigung Siebenbürgischer Ackerbauschulabsolventen in Deutschland, deren Initiator, G [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 21

    [..] liches Zusammensein. Das Fest wurde auch zur Versöhnung und zum friedlichen Beisammensein genutzt. Wie in alten Zeiten brachte jeder etwas für das leibliche Wohl mit. So gab es Kuchen, Kaffee reichlich Fleisch, Salat und guten Wein. Kurator Konnert erzählte den ,,Neusteinern" und ihren Gästen, wie der Fasching vor in alter Tradition gefeiert wurde. So gaben unter anderem die Gemeinschaftsältesten ihre Berichte über die Aktivitäten des letzten Jahres ab. Herr Dootz berich [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 4

    [..] verfahren der ehemaligen Zwangsarbeiter in der Sowjetunion Chancen auf Erfolg haben". Nach diesem Präzedenzfall könnten die Gerichtsklagen der ,,Westarbeiter", zu denen auch die Siebenbürger Sachsen zählen, auch in Moskau einiges bewegen, erklärte Polian gegenüber der ,,Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien" (. Januar ). In Rumänien werden die Russlanddeportierten den ehemaligen politischen Verfolgten gleichgestellt. Aufgrund des Dekretgesetzes / erhalten si [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 5

    [..] tion: Nie wieder Krieg! Und so wollen wir den Ereignissen vor sechzig Jahren nicht mit Gefühlen der Aufrechnung oder des Hasses begegnen, sondern mit Gefühlen der Versöhnung! Wilhelm-Martin Grail, Vaihingen an der Enz Wie nach einem Bombenangriff sieht der Kurpavillon in Bad Salzburg (Ocna Sibiului) bei Hermannstadt aus. Das seit nicht mehr genutzte Hotel ist derart abgesackt, dass eine finanziell vertretbare Sanierung nicht mehr möglich ist (großes Foto). Das akut einst [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 8

    [..] r Anwesenheit bei einem Prozess gegen einen Bundesbürger in der DDR u.v.m. Besondere Farbe gewinnt das Buch, wenn der Autor von der zweiwöchigen Fallex-Übung im Ahrbunker und der Vorbereitung und Durchführung des Besuchs von Willy Brandt in Erfurt sowie vom DDR-Gegenbesuch in Kassel erzählt. Er war bei den historischen Stunden bis zum . Oktober dabei. In Ostberlin konnte er sich selbst ein Bild von den Führungspersönlichkeiten der DDR machen und als Pressereferent bei d [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 10

    [..] ehreren unserer Freunden, namentlich Friedrich Müller, Johann Mätz und Johann Albert mit, so dass wir uns mit Eifer auf die zu jener Aufgabe vorbereitenden Studien verlegten." Ernst Preßler (. Jahrhundert): Der Fuchs betrügt den Bauern um die Fische, der Wolf frisst sie. Ein Großteil dieser Deutschen verließ nach die alte Heimat ­ die Stadt Oberwischau (Viseu de Sus), wo es auch heute noch eine deutsche Schule gibt, und die etwa umliegenden kleinen Siedlungen und We [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 15

    [..] BC-Pokal in Schkopau/Halle und viele Ländervergleiche. Am . Februar war Barth Oberschiedsrichter der Begegnung Tschechien ­ Polen. Georg Barth wurde in Schäßburg geboren, lebte aber seit auf der Konradwiese in Hermannstadt. Sportkegeln lernte er auf den ,,Electrica"-Bahnen und bis machte er beim Sportverein ,,Independent¸a" in Hermannstadt mit. Seit war er auch als Schiedsrichter tätig. kam er samt Familie Frauenkreis hilft Kindern Die Damen un [..]