SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 1

    [..] Spendenbestätigungen auch für Beträge unter Euro. Mitbauen am gemeinsamen Europa Bilanz: Jahre nach der Wende in Rumänien Interview mit Dipl.-Ing. Arch. Volker D ü r r, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Maria mit dem Jesuskind (,,Braller Madonna"), Veit-Stoß-Schule, siebenbürgisch, . Die Aufnahme mit der Gottesmutter im sternenübersäten Altarschrein entstand in Braller. wurde der Altar in die evangelische Kirche in Heltau gebracht und neu geweiht. Fo [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 4

    [..] positives Bild von deutschen Spätaussiedlern zeichnet eine Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. (RWI Essen). Ethnisch deutsche Einwanderer (Spätaussiedler), die seit nach Deutschland gekommen sind, präsentierten sich selbstsicher und nähmen ihr Leben stärker in die eigene Hand. Zudem schätzen Aussiedler ihre Zukunft optimistischer ein als die nichtdeutschen Einwanderer der ersten und zweiten Generation. Gleichzeitig zeigen sie eine [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 5

    [..] den Brauch mit dem ,,Lichtert" in Streitfort wie folgt: Der Vorsitzende des Siebenbürgenforums, Dr. Paul Jürgen Porr, würdigte Kurt Klemens mit der Honterus-Gedenkmedaille des DFDS. Klemens habe ,,wahrscheinlich am längsten die Geschicke dieses Forums begleitet", betonte Hans Klein in der Laudatio. Der ehemalige Biologielehrer war schon im Herbst zu diesem Gremium gestoßen und stellte sich bis ,,zuverlässig, aufmerksam, gewissenhaft und bescheiden" in den Dienst des [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 10

    [..] erstört, hieß es. Von Desch holte uns Sidor, der Ziegelmacher, mit einem Lastauto ab. Er wohnte in meinem Elternhaus und sagte uns, dass Großmutter gestorben sei. Als wir ankamen, war sie aufgebahrt in ihrem Haus. Der rumänische Pfarrer hat sie beerdigt. Wir waren zum Glück alle dabei. So habe ich die Flucht erlebt. Es waren schwere Tage und Nächte zu überwinden. Mit Gottes Hilfe haben wir es geschafft. (Quelle: Horst Göbbel (Hrsg.): Abschied aus der Geschichte ­ Jaad in Sieb [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 16

    [..] t den Begriff Gemeinschaft als wesentliches Element, das verbindet, das Kraft gibt, das neue Energien freisetzt, das Zukunft stiftet. Die Mitgliederzahl der Kreisgruppe habe sich beachtlich entwickelt: : ca. Familien, ca. , rund , ca. , : , November : leichter Rückgang auf , und November : Mitglieder, davon in Nürnberg, in Fürth, in Erlangen und in weiteren Orten des Ballungsraums Nürnberg. Göbb [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 6

    [..] hohes Ansehen in der einschlägigen Fachwelt, wofür vor allem zwei herausragende Ehrenämter stehen: Die Deutsche Physikalische Gesellschaft wählte Professor Folberth zu ihrem Präsidenten für die Amtszeit - und im März wurde er in das Exekutivkomitee der Europäischen Physikalischen Gesellschaft berufen. Doch nicht allein die Technologie, sondern auch die gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Implikationen und Auswirkungen der durch die Mikroelektronik ang [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 9

    [..] ernet. Es wurde vorgeschlagen, eine gemeinsame Homepage zu schaffen, wo durch Links die einzelnen Verbände und Zeitungen erreicht werden könnten. Am nächsten Tag berichtete Martin May über die Geschichte des gegründeten VLÖ, der revitalisiert wurde und dem heute acht Landsmannschaften aus Österreich angehören. Der VLÖ vertritt etwa Deutsche aus Österreich, hat in Wien ein gemeinsames Haus und gute Kontakte zu allen Parteien Österreichs. Der VLÖ besitzt eine [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 4

    [..] e Politikwissenschaften in Tübingen und Mainz studiert. Nach seiner Promotion im Jahr war er am Geisteswissenschaftlichen Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in Leipzig tätig, wo er vor wenigen Monaten auch habilitiert wurde. Seit arbeitet Dr. Maner als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz, wo er sich mit Themen zur Geschichte der Habsburgermonarchie im . und . Jahrhundert beschäftigt. Maners Mitherausgeber der Rumänien-Studien [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 8

    [..] dem Vergessen bewahrt Zu einer Märchensammlung von Claus Stephani / Judaicatitel des Jahres Vor kurzem fand in Klausenburg die . Internationale Tagung zum Thema ,,Jüdische Beiträge zu den modernen Kunstbestrebungen des . und . Jahrhunderts" statt. Veranstalter waren die Babes-Bolyai-Universität und das ,,Dr. Moshe Carmilly"-Institut. Dieses gegründete Institut für Hebräische und Jüdische Geschichte ­ Leiter Prof. Ladislau Gyémánt ­ befindet sich in einer ehema [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 10

    [..] ungen ethnischer, konfessioneller, kultureller und politischer Räume in Siebenbürgen; Jürgen Binder: Die ,,Mrginimea Sibiului" ­ ein ländliches Grenzgebiet vor den Toren Hermannstadts; Christoph Kaiser: Die Entwicklung der Städte und ländlichen Siedlungen in Siebenbürgen nach (Diavortrag); Petra Schaser: Die Thesen Samuel P. Huntingtons zum Kampf der Kulturen am Beispiel Rumänien; Thomas indilariu: Das Burzenländer Sächsische Museum als Raum für Erinnerung; Dr. Gerald Vo [..]