SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 3

    [..] schen Heimatvertriebenen ­ Tag der Heimat " in Stuttgart: Bundeskanzler Friedrich Merz beim Gruppenbild in der ersten Reihe, neben ihm BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius. Bildquelle: BdV/bundesfoto-Kraufmann (Fortsetzung von Seite ) WICHTIG: Diese Bemessungsregel gilt NICHT bei Beziehern von Entschädigungen (Îndemnizaii DL /). Leistungen nach Dekret / für politische Verfolgung unterliegen nach diesen neuen Regeln in voller Höhe der Beitragspflicht. Damit zieht [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 12

    [..] ngewöhnlich. Er gehörte zum Kreis derer, die sich auf den politischen Umschwung vorbereitetet hatten, sich über das Danach Gedanken machten. Hans Klein wurde am . Dezember mit einem Herzschuss lebensgefährlich verwundet, als er Schüler aus Michelsberg nach Hermannstadt abholte. Die nach einsetzende massive Auswanderung der Siebenbürger Sachsen führte zum großen Umbruch. Alle Strukturen schienen zusammenzubrechen. ,,Zeitweise war ich ratlos." Nach Überwindung diese [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 14

    [..] aft. Etwa ab begann die Auswanderung der Sachsen nach Deutschland. Heute gibt es nur noch eine kleine evangelische Gemeinschaft im Dorf (rund Personen). Margarete Schuster, geborene Göbbel, schreibt : Es war im Jahre . Wir durften zeitweilig in unserem Haus Nr. in einem Zimmer ­ in der hinteren Küche ­ wohnen. Dort hatten wir all unsere wenige Habe, die wir durch die Flucht nach und die Rückkehr aus Österreich gerettet hatten. In den vorderen Zimmern hatte [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 29

    [..] annstadt. Nach dem Abschluss folgte das Vikariat, das er teils in Siebenbürgen und teils in Deutschland absolvierte. Horst Porkolab lernte in Hermannstadt Hedda Hermann kennen und lieben. Sie heiraten standesamtlich und wandern im selben Jahr nach Deutschland aus. Die kirchliche Trauung und Hochzeit wird in Wiehl/Drabenderhöhe nachgeholt. Die nächsten Lebensstationen führen Horst Porkolab als Vikar nach Engelskirchen, folgte die Ordination zum evangelischen Pfarrer, [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2025, S. 7

    [..] rcenstarken Kriterion-Verlags in Bukarest, der immerhin einem ZK-Mitglied der kommunistischen Partei unterstand. Als Verleger und Gestalter der bestimmenden Prozesse der Blütezeit der Deutschen Literatur Rumäniens in den er, er Jahren war er ­ anders als sein lyrisches Ich ­ weder stoisch noch illusionslos, sondern äußerst aktiv, mutig und erfolgreich. Umso befremdlicher wirkt es, dass die bio-bibliographischen Angaben in Ehrenplatz im Jenseits teilweise ausschließlic [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2025, S. 9

    [..] t zerschlagen und die ,,Ausbeuter" vor die Tür gesetzt (vorübergehend konnten die solcherart Enteigneten im Sommerhaus auf dem Alten Berg unterkommen, ehe sie in der /Negoi eine Bleibe fanden; die neue Fabrikleitung bezog selbstredend das Stammhaus). Nach versuchten neue Betreiber die ,,bitter-süße Geschichte" der Victoria unter marktwirtschaftlichen Bedingungen fortzuschreiben (Hermannstädter Zeitung v. ..), hatten sie die Firma endgültig an [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 1

    [..] von Hodjak unter dem Titel ,,Sehnsucht nach Feigenschnaps" im Aufbau-Verlag heraus. Dem unfeierlichen Ton von damals, der Ironie, Lakonie, Pointiertheit, Sentenzhaftigkeit und Illusionslosigkeit ist der Vielschreiber und Vielpublizierer Hodjak bis zuletzt treugeblieben, sei es in der Lyrik, der Prosa oder der Aphoristik. Hodjaks Literatur schöpfte vor allem aus der Rückschau auf die rumänische Nachkriegszeit bis . Das Elend, das die ,,Blütezeit/ roter Gespenster" unter G [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 7

    [..] und arbeitete Jahre lang als Lektor für den Dacia Verlag, wo auch sein Debütband ,,Brachland" erschien. Zunächst veröffentlichte er Lyrik ­ Ende der er Jahre auch im Ostberliner Aufbau Verlag. wechselte er zum Suhrkamp Verlag, wo sein bekannter Lyrikband ,,Siebenbürgische Sprechübung" erschien. reiste er nach Deutschland aus. Über ein Jahrzehnt lang blieb er dem Suhrkamp Verlag treu und publizierte dort mehrere Romane (,,Grenzsteine", ,,Der Sängerstreit" [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 8

    [..] bahrt in ihrem Haus. Der rumänische Pfarrer hat sie beerdigt. Wir waren zum Glück alle dabei. So habe ich die Flucht erlebt; es waren schwere Tage und Nächte zu überwinden. Mit Gottes Hilfe haben wir es geschafft." Quelle: Horst Göbbel (Hrsg.): Abschied aus der Geschichte ­ Jaad in Siebenbürgen ­ Werden und Niedergang einer deutschen Gemeinde, Nürnberg , S. -. Textauswahl: Horst Göbbel Rückkehr nach Siebenbürgen mit der Eisenbahn Vor Jahren Flucht und Evakuierung [..]

  • Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 3

    [..] Rumänen im Land hatten ein schweres Leben, ohne große Hoffnungen, und konnten, im Gegensatz zu Ihnen, nicht einmal auf einen rettenden Reisepass in ein neues Land hoffen. Die Revolution von hat uns allen das Leben verändert. Die meisten verbliebenen Sachsen haben Rumänien und ein-zwei Jahre später verlassen. Danach kamen auch viele Rumänen nach Deutschland. Heutzutage leben in Deutschland mehr Rumänen als Deutsche rumänischer Herkunft. Die Geschichte erwartet uns an [..]