SbZ-Archiv - Stichwort »44 Jahre«

Zur Suchanfrage wurden 18157 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 1

    [..] ie Deutschlandnote der Sowjets und das unveräußerliche Recht au! die Heimat Das diesjährige Osterfest steht im Zeichen einer eigenartigen politischen Spannung. Während die Früihjahrszeit der vergangenen Jahre immer Konflikte brachte, die die Gefahr eines Krieges in sich trugen, sind wir heute in einer Lage, die die ,,Gefahr" eines Friedens in sich birgt. Denn man darf die Gefahr eines Friedens östlicher Prägung nicht außer acht lassen. Man hat auf westlicher Seite immer wiede [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 2

    [..] he Ausgabe", ,,Donauschwäbische Ausgabe", ,,Allgemeine Ausgabe" und ,,Siebenbürgische Zeitung" sind ab sofort beziehbar durch: Gerhard Gutwirth, Salzburg I, Postfach . Bezugspreise: Einzelnummer S,, halbjährlich S., Jahresabonnement S. heimgeblietoenen nicht und auch nicht die Zukunft Rumäniens in Freiheit. Auch solche unter uns, die vielleicht nicht mehr an eine Rückkehr in die Heimat denken, wollen keinesfalls den -Rechtsanspruch derer, -die daheimgeblieben sind [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 3

    [..] d verhandelt wird. Nach vorläufigen und vorsichtigen Schätzungen wird mit bis Millionen DM Vorfinanzierungsmitteln zuzüglich zum geschätzten Einkommen von jährlich etwa , Milliarden DM für die ersten Jahre gerechnet, wobei Millionen DM bereits als kaum mehr zu überschreitende Grenze betrachtet werden können. Während der dritten Lesung des Lastenausgleichsausschusses wurden noch einige Abänderungen gegenüber dem Ergebnis der zweiten Lesung beschlossen: Die Höchst [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 6

    [..] Länder mitgeteilt, daß die Hauptverwaltung der Bundesbahn die Fahrpreisermäßigungen für hilfsbedürftige Heimatvertriebene bis zum . . verlängert hat, in dem Sinn, daß in diesen eineinhalb Jahren drei verbilligte Hin- und Rückfahrten ausgeführt werden können. Nach' einer neuesten Bekanntmachung ist die Geltungsdauer bis Ende erstreckt worden. Die Anträge müssen bis . . S gestellt sein. Die Hilfsbedürftigkeit wird im Sinne der Richtlinien für den Bezug der F [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 1

    [..] nesch zu den Vergehen an den Sudetendeutschen nicht nur gehetzt, sondern» der darüber hinaus wahre Lobeshymnen auf die bolschewistischen ,,Befreier" und auf den ,,großen Führer Stalin" gesungen hatte, hielt im August des Vorjahres eine vielbeachtete Rundfunkansprache, worin er die Verbrechen an den Sudetendeutschen den Russen und Kommunisten in die Helgoland und Saargebiet Zwei Ereignisse von außenpolitischer Bedeutung sind es, die in diesen Tagen das ganze deutsche Volk und [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 2

    [..] in das private Schicksal der Betroffenen. Diese Ärmsten sind unsere eigenen Geschwister, sind, geschichtlich gesehen, sogar die wichtigsten Teile der gesamteuropäischen Gemeinschaft. In den tausend Jahren, als ihre Vorfahren den Osten in Blüte hielten, wurden sie oft im Westen vergessen, sogar von ihrem Kaiser. Gemessen an der geschichtlichen Bewährung der Verjagten sind die übrigen Europäer ausnahmslos Schuldner. Durch soziale Hilfeleistungen allein, so nötig sie auch sind, [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 3

    [..] uch die christlichen Kirchen keine Einwendungen erhaben haben. Der zweite Sonntag vor dem . Advent fällt in diesem Jahr auf den . . Noeii hunderttausend Plennys Die Kriegsgefangenenlager in Sowjet-Rußland Jahrelang breitete sich ein unheimliches Schweigen wie ein Mantel über das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen in Rußland. Es bedurfte einer mühseligen Arbeit des Suchdienstes des Deutschen Roten Kreuzes, bis es möglich war, ein annähernd abgerundetes Bild über ihr [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4

    [..] eit? Die Frage: Warum hat Gottes Hand uns so geschlagen? Möge doch der himmlische Vater selber unserem Volke darauf 'die Antwort schenken! Möge er uns doch die Augen öffnen und uns ein waches Gewissen schenken, daß wir nicht trotzig und verzagt Gott anklagen, sondern vielmehr auch in dein. Geschehen der letzten Jahre, in dem ganäen Weg unseres Volkes seine Führung und seine väterliche Züchtigung erkennen lernen! Nicht Gott üat den Krieg entfacht mit all seinen tausend Schreck [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5

    [..] , und der Italiener?" ,,Welcher Italiener?" ,,Der Italiener, den man gefangen hat." ,,Aber nein, mein Lieber; ich sagte dir doch, daß es ein Bulgare war!" ,,Gut, der, der in der Jägerkaserne eingesperrt ist, ist ein Bulgare; aber der andere, den man, Jon Luca Caragiale -- Der Dichter, dessen . Geburtstag in diesem Jahre überall gefeiert wird, wo Rumänen leben, ist nicht, wie viele seiner Landsleute, nur der Schilderer seiner engeren Heimat -- des Prahovatales -- g [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 6

    [..] ie Deutschen aus Verrat und Verfolgung entstanden sind. -g ABC für bayer. Gemeindewahlen In den Gemeinden, Stadt- und Landkreisen Bayerns werden am . März die Gemeinde-, Stadt- und Kreisräte für die nächsten vier Jahre gewählt. Die Wahl wird nach einem sogenannten verbesserten Verhältniswahlrecht durchgeführt. Jeder Wähler hat so viele Stimmen, als Gemeinderäte in seiner Ortschaft zu wählen sind. Diese Stimmen kann er entweder alle den Kandidaten einer Partei geben, indem e [..]