SbZ-Archiv - Stichwort »44 Jahre«

Zur Suchanfrage wurden 18157 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 1

    [..] derung (-er) ,,Was w o l l e n S i e h i e r in Ö s t e r r e i c h ? Warum flüchten' Sie nicht anderswo hin?" Das war die Frage, mit der ein Volksdeutscher Flüchtling von der Beamtin einer Wiener Behörde im Jahre empfangen wurde. Der Mann, an den diese Frags gerichtet wurde, war im ersten Augenblick sprachlos. Er war im vorigen Weltkrieg in einem österreichischen Regiment an der italienischen Front gestanden und hatte für Österreich gekämpft. Seine Vorfahren stemmten au [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2

    [..] Seite S i e b e n h ü r g i s c h e Z e i t u n g Nr. / . Februar Die rumänische Emigration Ein Ziel, aber drei Gruppen Die rumänische Emigration ist zum Teil auf die Ereignisse des Jahres zurückzuführen. Der ,,Conducator" Rumäniens, ,der General und spätere Marschall Antonescu, hatte nach der Vertreibung Carols II. eine politische Ver- ' nunftehe mit der E i s e r n e n G a r d e , einer revolutionär-nationalen, aber christlichen Bewegung geschlossen. Der tot [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 3

    [..] r materielle Besitz. Sie haben aber auch vielfach die Gegenstände ihres Brauchtums und ihrer Art, zu leben, mitgebracht, Trachten, Krüge, Stickereien, Schmuck und dergleichen, die alle Zeugen eines gesegnet ten Volkstums waren. Aber was wird im Laufe der Jahre mit all diesem Mitgebrachten geschehen? Mit dem Willen zum Festhalten an dem alten Herkommen? Mit dem Gedächtnis an Sitte und Brauch? Mit der Liebe zu Märchen und Lied, mit dem Glauben und der Bindung an Volk und Heimat [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 6

    [..] lichen innerhalb von sechs Monaten die Ausbildung im Metallgewerbe (Schlosser), Holzbearbeitung (Tischler), Bau- und Baunebengewerbe, Farbe und Schrift (Maler), Bekleidung (Schneider und Schuhmacher). Die Teilnehmer müssen im Alter ' von bis Jahren stehen und vollkommen gesund sein. Die Kosten für die Ausbildung werden von der Arbeitsverwaltung und den Fürsorgeämtern getragen. Der nächste Kurs beginnt am . Mai . Da der Andrang zu diesen Kursen sehr groß ist, wird [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 1

    [..] e zertrümmert worden war, und wenn dieses Recht selbst die kleinsten nichtdeutschen Völker mit den kleinsten Territorien für sich in Anspruch genommen hat(Fortsetzung auf Seite ) FRITZ HEINZ REIMESCH JAHRE Fritz Heinz Reimesch feiert am . Februar seinen . Geburtstag. Wenn wir uns in die sicherlich große Zahl seiner Gratulanten einrreihen, dann nicht nur, um ihm für seine mehrjährige, aufopferungsvolle Tätigkeit als Vorsitzender der Landsmannschaft und des Hilfskomitee [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2

    [..] en von weittragender Bedeutung bringen. Dem. Gesetz zu Paragraph werden das Bundesvertriebextengesetz, das Schadensfeststellungsgesetz und das Gesetz für den Allgemeinen Lastenausgleich noch in diesem Jahre folgen. Es ist das drängende Gebot einer schon vorgerückten Stunde gewesen, den Rat der Südostdeutschen, angesichts dieser bedeutsamen, unsere Zukunft mit entscheidenden Ereignisse ins Leben zu rufen. Denn die Bewältigung der mit diesen großen Anliegen der '· Heimatver [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 3

    [..] An Krediten ,, III. Internationale Organisationen: « UNRRA (nicht-amer. Anteil) ,, Internationaler Geldfonds ,, · Internationale Bank ,, Sie fuhren singend in die Nacht Die Deportation der Siebenbürger Sachsen vor sieben Jahren Vor sieben Jahren, im Winter , wurden im jugoslawischen und rumänischen Banat und in Siebenbürgen durch überfallartige Zugriffe sowjetischer Spezialtruppen in Zusammenarbeit mit jugoslawischer und r [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] de unser Landsmann Mdchael Weingärtner, Bauer aus Lechnitz, der zuletzt in der, Gemeinde Fetzendorf lebte, in Frommetsfelden, Kreis Rothenburg o. d. Tauber, zur letzten Ruhe gebettet. Michael Weingärtner war Jahre. Von seinen.' fünf Söhnen standen drei am Grabe ihres Vaters, der vierte Sohn lebt in Rumänien, der fünfte ist vermißt. Der Verstobene, dem zahlreiche Siebenbürger das letzte Geleit gaben, war Jahre Mitglied der Lechnitzer Musikkapelle und des Gesangvereines. [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6

    [..] be ich Nachricht, daß mein lieber Gatte, Herr Wilhelm Scholtes sen. , Tischlerei- und Sagewerksbesitzer aus Btstrltz, Siebenbürgen am Samstag, den . Dezember , um Uhr vormittags, im . Lebensjahre, fern seiner geliebten Heimat sanft entschlafen ist. Was an ihm sterblich war, haben wir am Montag, den . Dezember , auf dem evangelischen Friedhof in Gosau in aller Stille, beigesetzt. Bertha Scholtes, geb. Mayer als Gattin Gosau, Oberösterreich, Briglttaheim, am [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 1

    [..] bewegliche Habe mitzunehmen und die unbewegliche Habe, wenn auch zu verminderten Preisen, zu verkaufen, und trotz der weit weniger schwierigen Situation als in Deutschland, zu keiner echten Eingliederung. Jahre nach Abschluß dieser Umsiedlung entlud sich das soziale Elend in dem mit nichteingegliederten Vertriebenen fötal überbelegten Nordgriechenland , in einem Bürgerkrieg, der' Zehntausenden das Leben kostete, und' von dem sich Nordgriechenland bis heute nicht erholt ha [..]