SbZ-Archiv - Stichwort »44 Jahre«

Zur Suchanfrage wurden 18157 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 5

    [..] enswerte zu bieten haben. Erst kürzlich hat der amerikanische Senator William H. Langer vielmehr die grenzenlose Ahnungslosigkeit vieler Amerikaner auf diesem Gebiete unterstrichen wie sie in der US-Politik der vergangenen Jahre leider zum Ausdruck kam. Ähnliches gilt für die übrigen Formen der Diktatur, da sich die Deutschen hier in der Lage des bekannten gebrannten Kindes befinden, so dau man die Schulstunden besser .für andere "Zwecke verwenden kann. Zum Beispiel zur Unter [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung Mai öie Hilfskomitee dient unseren Brüdern in Deutschland In den ersten Jahren nach dem Kriege, als keine Möglichkeit der Sammlung auf landsmannschaftlicher Grundlage bestand, wurde das' Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Rahmen des Evangelischen Hilfswerikes errichtet und 'konnte seither, gefördert von der Leitung des Evang. Hilfswerkes und der Landeskirchen, vielen Landsleuten in ihrer inneren und äußeren Not H [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 7

    [..] Bukowiinaer- Gemeinde Eisenau, die irgendwo weit reg in hügelig-waldreicher Landschaft nicht nur or den Toten versunken ist, sondern auch vor en vielen Landsleuten, die ihre Särge uimsteen. Es sind elf Jahre schon her, seitdem ein ra Interesse des Friedens unternommener Vertuch, Reibungsflächen zwischen Völkern zu verHndern, sie einst aus' ihrer geliebten Heimat rntfernte. Sie haben diesen Beitrag für den 'mieden mit. einem Leiben voller Unrast und Geetztheit eingetauscht. Ic [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 2

    [..] e einzig geliebter Freund, bleichte die Stirne dem Jüngling, die der Mittag gebräunt, reifte ihn wie der gewaltige Tod mit betäubendem Ruch, wie in grünlichem Dämmer Eichbaum mit weisem Spruch. Ehern wie die Gestirne zogen die Jahre herauf. Ach, schon ist es September. Langsam neigt sich ihr Lauf. Der Stand der Beratungen über das Lastenausgleichsgesetz Die Stellung der Parteien und Organisationen Bonn. Die endgültige Verabschiedung des Gesetzes über den Lastenausgleich ist n [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3

    [..] Euch das harte Schicksal auferlegt, aus der Heimat, die Ihr Euch in Jahrhunderten aufgebaut hattet, vertrieben zu werden. Über die ganze Bundesrepublik verstreut, trefft Ihr Euch jetzt alle zwei Jahre, um den Zusammenhalt nicht zu verlieren und Euch in Euerem Volkstum zu stärken. Daß Ihr heuer unsere Stadt zum Ort Eueres Pfingsttreffens gewählt habt, ist uns eine ganz besondere Freude. Auch Dinkelsbühl hat, wie Ihr sehen werdet, das von den Vätern Überkommene treu bewahrt; w [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 4

    [..] Seite n-biüirrg;iis<tftie.- Z e i t u n g Die Bedeutung des UN-Flüchtlingsstatuts für die Volksdeutschen in Österreich UN-Statut fordert mehr, als Österreich geben möchte Salzburg, Ende April Im Auftrage der Vollversammlung der Ver. einten Nationen wird der Generalsekretär de UN voraussichtlich im Frühsommer dieses Jahres eine Konferenz nach Genf einberufen. Aul ihr soll die endgültige Redigierung des schor lange geplanten Internationalen Flüchtlings Statuts erfolgen. An di [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5

    [..] schen Volksoper Hermann Kirchners Der aus dem Reich stammende langjährige Mediascher Musikdirektor Hermann Kirchner, von dem auch die Vertonung des bekannten Liedes ,,Am Honterstreoch" stammt wäre am Anfang dieses Jahres Jahre alt geworden. Zu seinem Gedächtnis veranstaltete der Stuttgarter Rundfunk eine kleine Gedächtnissendung mit Werken Kirchners. Die Tochter Kirchners teilte uns vor einiger Zeit mit, daß sie, die den Nachlaß ihres Vaters verwaltete, kürzlich aus dem po [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6

    [..] der Partisanen. Das Gewissen des Volkes weiß von dem dauernden Wechsel um Schuld und Sühne, Gottes ewiger Gerechtigkeit. Darum sind auch seine Sagen von eindeutiger Klarheit. Jeder Vertriebene der letztn Jahre erzählt von ihnen, viele Briefe der Zurückgebliebenen berichten darüber. Und selbst der staatliche Rundfunk, die jugoslawische kommunistische Presse müssen sich -damit beschäftigen. Borba, Politika, Slobodna Vojvodina und Szabad Vajdasäg bringen oft Leitartikel gegen s [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 2

    [..] en, da nahezu ein Viertel aller Heimatvertriebenen aus dem landwirtschaftlichen Bereich kommt. Daß dieser Seßhaftmachung Grenzen gesetzt sind, zeigen die Beispiele Bayerns und Hessens. Innerhalb der nächsten sechs Jahre dürften in Bayern rund Hektar für eine Wiederansiedlung von Heimavertriebenen anfallen. Im gleichen Zeitraum werden außerdem etwa auslaufende bzw. wüste Höfe erwartet, sodaß insgesamt Bauernfamilien mit rund Menschen im Laufe von sech [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 4

    [..] l an seinem Fortleben begründen, verschollen ist. Wer zu diesem Zeitpunkt noch gelebt hat, kann unter besonderen Umständen, wie Gefangennahme oder Verschleppung, für tot erklärt werden, wenn er nach dem Ende des Jahres, in dem er noch gelebt hat, fünf Jahre verschollen ist. Befand er sich in dem bezeichneten Zeitpunkt in Lebensgefahr, so genügt die Frist von einem Jahr. Als Zeitpunkt des Todes ist, wenn keine besonderen Ermittlungen angestellt werden, das Ende des Jahres [..]