SbZ-Archiv - Stichwort »44 Jahre«

Zur Suchanfrage wurden 18157 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 4

    [..] ärte. Man rottet aus, man foltert, läßt ganze Völker eine gemessene Frist hungern, beugt das Recht, raubt die Heimat und plündert. Man erstreckt solche Gewalttaten über das Kriegsende hinaus auf Jahre, im Banne des Hasses, eisiger Erwägung oder moralischer Anmaßung. Dem Erniedrigten verbleibt, wenn er nicht stirbt, nur das Abwarten, ob und wo sich endlich die Besinnung zeige, wo der abendländische Geist, der die Menschenwürde und Gottes Ordnung auf Erden sucht, endlich wieder [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 6

    [..] als Folterwerkzeuge aus der Zeit der Hexenprozesse agnoszierten. Ich erinnerte mich, von meinem Vater gehört zu haben, daß in den Magistratsbüchern der nahen Stadt aus dem Jahre eine Notiz gefunden worden war, wo ein Senator kurz vermerkt hatte: ,,Nach Keisd gefahren, Hex verbrannt, Fl. Kr." Hier lagen nun friedlich vereint die verstaubten Folterwerkzeuge, mit deren Hilfe man seinerzeit von den vermeintlichen Hexen die gewünschten Geständnisse erpreßt hatte. Dann s [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 1

    [..] . Wenn nunmehr Aussicht besteht, daß hier endlich Wandel geschaffen werden kann, so muß leider gleichzeitig vor übereilten Hoffnungen gewarnt werden. Das Bundesflüchtlingsministerium hat immerhin fast zwei Jahre benötigt, um den nun vorliegenden Entwurf des Bundes-:Vertriebenengesetzes auszuarbeiten. Es. ist daher damit zu rechnent, daß Bundes/tag und Bundesrat zumindest weitere:iMenate bräikfaen,. werden, 'v»n die: §J»dgültige yerabschieduag/zU.-^^IrmögiyieiiSDa für die Zeit [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 2

    [..] . Die Vorschläge zur Lösung des Problems Dann bringt der Bericht in Punkten Vorschläge zur Lösung des Problems, das er als das deutsche Problem schlechthin bezeichnet. Der erste Teil des -Jahre-Programms behandelt die' Eingliederung der Vertriebenen in die Industrie Davon ausgehend, daß noch etwa Vertriebene als Arbeitslose leben, 'glaubt Sonne, davon etwa 'in der Industrie unterbringen zu müssen. Von diesen sollen sobald als möglich erst einmal dad [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 3

    [..] des Lagers, das doch letzthin einen Schandfleck darstellt, nicht gleichzeitig die Chance bedeuten, anderswo bessere Unterkünfte und Erwerbsmöglichkeiten zu finden? Die Hammelburger Lagerinsassen glauben nicht an diese Chance, in vielen von ihnen haben Resignation und jahrelanges Elend ganze Arbeit geleistet. ,,Die Evakuierung wunde nur in einem neuen MassenKinderrückführung aus Südosteuropa Salzburg. -- Die österreichische Delegation des Internationalen Roten Kreuzes beabsic [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 4

    [..] war in Kronstadt geboren und studierte in Jena, Budapest und Berlin Geschichte und Theologie, um sich auf den Lehrberuf vorzubereiten. Sechsundzwanzigjährig wurde er Professor am Landeskirchenseminar in Hennannstadt und vertauschte vier Jahre darauf den Beruf des Jugenderziehers mit dem des Volkserziehers, als er Leiter des Siebenbürgisch-Deutsehen Tageblattes wurde. So war er, ein ,,Grüner", mitten hineingestellt in die innervölkischen Auseinandersetzungen zweier [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6

    [..] immerhin darin, daß Venedigs kühne Bauten aus kunstvollem Stein gearbeitet und in die Jahrhunderte gestellt sind, während in Välcov alles bloß aus Holz und Lehm zusammengebastelt ist und überdies noch alle paar Jahre mal von dem Hochwasser der Donau überflutet und zunichte gemacht wird. Auch leben die Einwohner von Välcov keineswegs vom Handel und von der Seefahrt wie die stolzen Venezier, sondern ausschließlich vom Fischfang, einer schweren und harten Arbeit. Ob ihre Schwei [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 2

    [..] Seite Siebenbürgisch« Zeitung Mai Offnen Tores empfängt dde Alte, vielgetürmte Stadt Altes Volk, das ostwärts fern Manche hundert Jahre, fest gewohnet hat. Turinbewehrte Mauern bergen, Was einstmal weithin versprengt Unterm hohen Dom und Giebeln Voller Leben sich nun drängt. Aufrecht kommen da in weißem Leinen Junge Frauen, gotisch rank, Burschen schreiten aus auf langen Beinen, Und der Vortrab sitzt zu Rosse frank. Und sie alle scheinen leicht getragen Wie von innerer [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 3

    [..] Wir auch' von hier nicht weggehen, es feann der Augenblick kommen wo wir auch für Siebenbürgen notwendig sind. Auch der . Vorsitzende verweist darauf, daß wir noch keinen Abstand zum Geschehen der letzten Jahre haben. }Vir dürfen daher auch unseren Glauben an die Seimat nicht aufgeben. Die Lage unserer Bauern Ansprache des Vertreters der Bauernschaft Kreisrat Johann Mann Der Vertreter unserer Bauernschaft, Mann, bedauert, daß so wenige seiner Berufsgenossen hier anwesend sei [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 4

    [..] auen. Wir dürfen nicht verzagen, weil wir die Geschichte unseres leidgeprüften Volkes kennen. Wenn wir, politisch gesehen, auch völlig zerschlagen sind und kein Eigenrecht mehr haben, so müssen wir Politik von Geschichte unterscheiden. -Sieben Jahre sind im Walten Gottes nur ein Hauch. Es kommt nicht darauf an, daß man gut und behaglich lebt, sondern daß man durchhält. Wir haben kein Recht zu zweifeln, daß sich unser Volkstum in der Heimat erhalten wird Zum Schluß richtete er [..]