SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«

Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 4

    [..] n die landsmannschaftliche Gemeinschaft in mehrfacher Hinsicht aufbauenden Vorschlag gegenüber zu stellen. Beide hatten sich bemüht, jüngere Führungskräfte zu gewinnen, darunter Aussiedler, um selbst dem neuen Vorstand einige Jahre mit Rat und Tat behilflich zu bleiben. Angestrebt wird eine landsmannschaftlich verbundene Kollegialität der ausgeschiedenen Amtsträger zur freiwilligen Verantwortung des neuen Vorstandes. Nicht Rückzug in den stillen Winkel, sondern helfende Berat [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 5

    [..] . Ostertag). Q Eine weitere kulturelle Veranstaltung ist das diesjährige ,,Frühjahrskonzert" unserer Blaskapelle: am Samstag, dem . April . Viele musikalische Überraschungen! Q Nachdem unsere Blaskapelle am Sonntag, dem . . , ihre Jahreshaupt-Versammlung mit Neuwahlen des Vorstandes abgehalten hat, kann hier bereits das Wahlergebnis wie folgt bekanntgegeben werden: Unter der Wahlleitung des Kreisvors. G. Schmedt wurde gewählt: . Vors. der Blaskapelle Heinr. Got [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 6

    [..] inzer Str. , zu erreichen mit Straßenbahn . Die Vereinsleitung Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Landesobmann: Ernst Haltrich, Agersiedlung , Schwanenstadt Jahre Siebenbürger Sachsen in Traun Eingliederung in die Industriegeseifschaft voll gelungen Der große Flüchtlings-Treck der vierziger Jahre war auch für die Siebenbürger Sachsen ein Weg in eine Ungewisse Zukunft. Die Frage nach der Aufnahme in Österreich, der andere Dialekt, d [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 1

    [..] -Gesetz), gesellt sich seit Dezember v. J. ein »Dekret des Staatsrates bezüglich einer Regelung der Situation einiger Güter" (siehe Seite ); es trägt dazu bei, die Bukarester Verfügungen vom Ende des verflossenen Jahres weiter im Gerede zu halten. Austausch auf beiderseitiges Entgegenkommen angewiesen Die Gesetze bzw. Maßnahmen mit gesetzlichem Charakter bedeuten aus der Sicht der verantwortlichen Gremien der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen zunächst eine bis zu weit [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 2

    [..] Seite SIEBEN.BÜRGISCHE ZEITUNG . Januar Die politische Schlagzeile Was ist China wert? Zweiundzwanzig Jahre trennen sie ebenso voneinander wie die Entfernung auf dem (politischen) Farbenspektrum (dessen Tönungen sich kurioserweise zwischen dem fast schwarzen Blauviolett und dem fast roten Gelblichrot ausbreiten); der eine kommt aus dem rund qkm großen (deutschen) Bayern, der andere aus dem rund qkm großen (chinesischen) Hunan: Franz Josef Strauß (geb. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 4

    [..] nnt der Vortrag, an dem sich noch Fragen oder eine Diskussion anschließen lassen. gez. A. Braedt, H. Höchsmann, B. Herter Oktoberfeste -- wenn auch das letzte schon einige Monate zurückliegt, soll hier dennoch die Rede davon sein -- sind in den letzten Jahren für die Kanadier und Amerikaner ein Begriff für Gemütlichkeit, typisch deutsches Essen, Biertrinken, Schunkeln und womöglich Tanzen zu Blasmusik geworden und haben guten Anklang gefunden. Zwar sind sie in der Aufmachung [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 6

    [..] ls auch die schwäbische Tanzgruppe, die aus jungem Nachwuchs zusammengesetzt unserer Einladung gefolgt war und jungeingeübte Volkstänze vorführte. Eine schöne Ergänzung waren schwierigere Tänze, mit denen unsere, auf zwanzig Jahre Bestand zurückblickende Volkskunstgruppe diese Vorführung abschloß. Obmannstellvertreter Horst H e n n r i c h konnte als einen Exponenten der Evang. Kirche den in unserer mitgliedstarken Nachbarschaft ,,Augarten" als häufiger Gast beliebten Pfarrer [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 7

    [..] ld IV. hingerichtet wurde. Ein gleiches Schicksal erlitt Büxgermeister Wolfgang Holzer, der, dem Scharfrichter überantwortet, eines qualvollen Todes starb. Als der Ungarnkönig Mathias Corvinus, der im Jahre $ mit den Osmanen einen Waffenstillstand schloß, Wien eingeschlossen hatte und die Einnahme nur eine Frage der Zeit schien, wollten die reichen Karwfleute Wiens die durch diesen Krieg erlittenen Verluste nicht widerspruchslos hinnehmen; sie suchten Frieden um jeden [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1975, S. 2

    [..] t zuletzt auf die manchmal übersehene Tatsache des realen Wertes dieses Staates hinführen. H. B. Das Wort zum Nachdenken Wir haben nie den Henkern im Westen appl-audiert, aber wir haben jetzt eine westliche Intelligenz, die seit fünfzig Jahren den unseren Beifall zollt. Alexander Solschenizyn, exilrussischer Schriftsteller BLICKPUNKT: Devisenumtausch und Hotelzwang in Rumänien Bukarest verscherzt sich Sympathien (S. Z.) -- Mit Sorge, heißt es in den Mitteilungen der Bundesvor [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1975, S. 3

    [..] ischen Bauwerk? Die Restaurierung der Schwarzen Kirche Von Dipl.-Ing. Architekt Helmut Zeidner Als die Bukarester Direktion für Denkmalpflege DMIA (directia monumentelor istorice si de arta) vor Jahren mit den Restaurierungsarbeiten an der Schwarzen Kirche begann, für die der Staat damals eine Summe von Millionen Lei zur Verfügung gestellt hatte, wurde im Laufe der Jahre eine Reihe von Fragen der Baugestaltung in der Öffentlichkeit diskutiert. In ,,Neuer Weg"/Bukarest und [..]