SbZ-Archiv - Stichwort »Adolf Schullerus«

Zur Suchanfrage wurden 289 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 3

    [..] . Stock. ,,Die Schulen der Siebenbürger Sachsen". Dokumentationsausstellung und Videofilm. Einführung: Michael Schneider, Leiter des Schulmuseums Nürnberg. Buch- und Verkaufsausstellung ,,Buchversand Südost" und ,,Edition Wort und Welt & Bild". Kunstausstellung Adolf Kroner und Ursula Sußner mit Verkauf. ,,Kirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen". Aquarelle von Friedrich Eberle. ZeitZeugenStudio Günter Czernetzky. . Uhr: Ausstellungseröffnung im Ausstellungsgewölbe und [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2006, S. 8

    [..] ischen Maßnahmen missbraucht werden, um ethnisch homogene Nationalstaaten zu schaffen. Die Initiative zu den Umsiedlungen der deutschen Volksgruppen aus Ost- und Südosteuropa, die verstreut als nationale Minderheiten unter anderssprachigen Staatsvölkern seit Jahrhunderten lebten und von denen hier die Rede ist, ging vom Reichsführer Adolf Hitler aus, der am . Oktober in einer Reichstagsrede sich dafür aussprach, die von Assimilierung bedrohten ,,unhaltbaren Splitter des [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 3

    [..] . Oktober, veranstaltet von der Evangelischen Akademie Siebenbürgen aus Hermannstadt. Im Mehrzwecksaal der Honterusgemeinde referierte einleitend Pfarrer Wolfgang Rehner über ,,Bildungsbemühungen bei Adolf Schullerus (­): Schule ­ Kirche ­ Volkstum". Dr. Paul Brusanowski von der orthodoxen Fakultät Hermannstadt sprach über ,,Die orthodoxe Kirche und die Konfessionsschulen". Pfarrer Wolfgang Wünsch, Initiator der Reformationskolloquien, die jedes Jahr in einer anderen [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2005, S. 8

    [..] che Schau über Land und Leute, wie man sie kaum in einem anderen Werk antrifft. Das dürfte darauf zurückzuführen sein, dass nicht alle Autoren sich der ungarischen Sicht verpflichtet fühlten, so etwa Adolf Schullerus, Friedrich Jekel und Traugott Teutsch, die die Kapitel über das Hermannstädter und Kronstädter Komitat bzw. die Siebenbürger Sachsen verfasst haben. Während landeskundliche Veröffentlichungen über Siebenbürgen bis in unserer Zeit meist einseitig aus ungarischer, [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 20

    [..] Kreisgruppe München Streiflichter aus dem Leben eines Kirchenmusikdirektors Als die Veranstaltung im Februar d.J. vorbereitet wurde, ahnten weder der Vortragende Adolf H. Gärtner - noch die Organisatoren, wie gut Thema und der angepeilte Termin (. April) zusammenpassen. Die Siebenbürgische Zeitung meldete am . März, dass Kirchenmusikdirektor Gärtner einer der beiden Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises ist. Das steigerte das Interesse am Vortrag des Musiker [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 5

    [..] ften der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich tagte am . März unter dem Vorsitz des Ehrenvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wilhelm Bruckner, in München und bestimmte zu den Preisträgern dieses Jahres Studiendirektor und Kirchenmusikdirektor Adolf Hartmut Gärtner und Prof. Dr. h.c. Dieter Acker, Musikpädagoge und Komponist. Der Preis wird in einer Feierstunde am Pfingstsonntag, dem . Mai , in der St. Paulskirche [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 11

    [..] Kreisgruppe München Vortrag von Gärtner Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe hält Adolf Hartmut Gärtner am Mittwoch, dem . April, . Uhr, im Mathildensaal in München einen Vortrag mit dem Titel ,,Streiflichter aus dem Leben eines Kirchenmusikdirektors". Dabei wird er über ernste und heitere Begebenheiten aus seiner nebenamtlichen Tätigkeit als Kirchenmusiker berichten. Zur Veranschaulichung dienen Bildprojektionen, Musikbeispiele und Filmausschnitte. Der Mathil [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 2

    [..] eltauer Kultursalon", der im Torturm der Kirchenburg eingerichtet ist, über die sächsische Volkswerdung im . Jahrhundert referiert. Das Heltauer Missale aus dem . Jahrhundert wurde seinerzeit von Adolf Schullerus entdeckt und dann von Karl Reinerth datiert. Jüngst wurde dies gottesdienstliche Buch in Karlsburg restauriert, angeregt durch den früheren BRD-Generalkonsul in Hermannstadt, Harald Gehrig, der im ehemaligen Bürgermeister von Frankfurt, Dr. Hansjürgen Moog, den S [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 6

    [..] burg, legte er die Reifeprüfung an der Honterusschule in Kronstadt ab. - studierte er Theologie, Philosophie und Germanistik an den Universitäten Gießen, Berlin und Budapest. Das von Dr. Adolf Schullerus betreute Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch bereicherte er mit Redewendungen, die er als Student gesammelt hatte. Dem Dorfleben war Lienert auch als Seelsorger eng verbunden. Als Pfarrervikar wirkte er - in Fogarasch, als Pfarrer - in Draas und [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 7

    [..] ogielehrers Werner Klemm aus der Deportation und entdeckt bewundernd dessen Lebensmut hinter den zensierten Mitteilungen aus dem Arbeitslager oder man kann den Wandel nachvollziehen, den sich vormals Adolf Schullerus selbsterkennend vom erträumt ,,schaffenden", das heißt kreativ tätigen Autor zum nachvollziehenden Wissenschaftler, zum Sprachforscher, Historiker und Ethnologen auferlegt hat. Beim Umgang mit den Texten bedienen sich die beiden Herausgeber unterschiedlicher Meth [..]