SbZ-Archiv - Stichwort »Adolf Schullerus«

Zur Suchanfrage wurden 289 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 10

    [..] : Frühjahr (Gegenteil: Andäch: Herbst) Daatreepche: Tautröpfchen gliesert: glänzt blankert: funkelt flinkert und flankert: flimmert bedäfft: bereift kotscht za: deckt zu Das Gedicht entstammt der von Adolf Schullerus besorgten Ausgabe ,,Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart von Viktor Kästner", . Auflage, Hermannstadt , S. -. An goldenen Oktobertagen konnten wir uns zum Ende dieses Herbstes erfreuen. Vielleicht auch am Glitzern jener feinen Fäden, mit deren [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 3

    [..] urhochschule ,,Ion Mincu" eine Lehrwerkstätte für Restauratoren. Auf dem Pfarrhof, der sich hinter der Burg ausbreitet, verbrachten ihre Kinder- und Jugendjahre der bekannte Sprachund Märchenforscher Adolf Schullerus (), der Maler Fritz Schullerus (-) und die Schriftstellerin Anna Schuller-Schullerus (-), allesamt Geschwister. Von dem regen Dorfleben wurden sie alle drei beeinflusst. Die beiden Kirchenburgen in Kleinschenk und Schönberg gehören zu den [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 4

    [..] ürgisch-Sächsische Wörterbuch im Wandel der Zeit" die wechselhaften Umstände der Arbeit am langjährigen Projekt. Auf der Grundlage der Vorarbeiten seit dem . Jahrhundert begann mit Johann Wolff und Adolf Schullerus Mitte des . Jahrhunderts die Arbeit am Wörterbuch mit dem Ziel, es einerseits als einen wichtigen Teil der deutschen Sprachwissenschaft zu etablieren und andererseits das Volksleben der Siebenbürger Sachsen vor dem Hintergrund der Sprache darzustellen ­ Letzter [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 11

    [..] iel persönlicher und lebensnaher gehalten und zeugen von praktischem Denken, wenn er ,seiner liebe Julie' nach Hermannstadt schreibt." Ihr nächstes Buchprojekt treibt sie auch schon um: Briefe an Dr. Adolf Schullerus, zu dessen Brieffreunden auch so bekannte Zeitgenossen gehörten wie der Dichter des Siebenbürgenliedes, Max Moltke, und dessen Sohn Siegfried Moltke, aber auch General Falkenhayn und Feldmarschall August von Mackensen. Anselm Roth, , produktivster Büchermacher [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 9

    [..] ogisch einfühlsam auch das Bildnis eines anderen sächsischen Urgesteins ­ der an seinem Schreibtisch sitzende Mediascher Mundartdichter Schuster Dutz. Trotz erlittener Demütigungen ( Monate Lagerhaft in Caracal) strahlt auch er innere Ruhe und Bescheidenheit aus. Eine gewisse Ausnahme bildet das aus lebendiger Erinnerung gemalte Bildnis des Großvaters Dr. Georg Adolf Schuller, das nach einer Fotografie entstand (, Privatbesitz S. V. Hess, Neusäß). Sein Enkel, der ihn noc [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 5

    [..] er, Anneliese Botian, geb. Orend aus Meschendorf und Klaus Barth aus Hermannstadt, durch das Brauchtumsjahr führten. Brigitte Schneider sprach die Einleitungsworte und zitierte dabei den Volkskundler Adolf Schullerus, der geschrieben hatte: ,,Den vollen Pulsschlag des Volkslebens [...] tragen die kirchlichen Feste im Kreislauf des Jahres ...". Anschließend lud sie zum gemeinsamen Gang durch das Jahr ein. Nach dem Läuten der Neujahrs-Glocken trug die Singgruppe den Kanon [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 6

    [..] ich gëerrt. ,Konrad Schullerus` schreïwt hie sich, 'si mosst ich son, ich wasst et dich!" Der Bäschef sich no viren niecht und zem Bezirksdekanus biecht: ,,Wä jeder sich enzt fråe mess! E Gläck, datt hie net ,Adolf` hess!" ,,Ein Freud'scher Versprecher (nach Sigmund Freud), auch lapsus linguae genannt, ist eine sprachliche Fehlleistung, bei der ein eigentlicher Gedanke oder eine Intention des Sprechers unwillkürlich zu Tage tritt." (Wikipedia, .. ). Der lapsus linguae [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 5

    [..] hte Edda Schulz. Die Schwestern Martha und Grete Rehner nehmen den vierten bzw. sechsten Platz der dritten Reihe ein, allerdings ist unklar, welche der beiden wo sitzt. In der untersten Reihe sitzt Margarete Esterka auf dem zweiten Platz und Inge Christine Schubert eventuell ganz außen rechts. Der Geistliche in der Mitte ist der evangelische Stadtpfarrer Adolf Brückner; wer die beiden Herren zu seinen beiden Seiten sind, wissen wir nicht. Jutta Fabritius Wer, wann, wo? ­ Helf [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 13

    [..] liches Ehepaar: Emmi und Hans Knall, Gründungsmitglied des landsmannschaftlichen Verbandes in München. Ein Augenschmaus: Die Kindertanzgruppe Lohhof begeisterte beim Kronenfest in Lohhof. Foto: Peter Pastior Wir gratulieren zum Geburtstag am . Juli Adolf Salmen geboren in Hammersdorf, wohnhaft in Rohrbronn/Remshalden Auf Jahre blickst Du nun zurück, auf Leid und Freud und auch viel Glück. Darum denk nur an die guten Zeiten, die sollen weiter Dich begleiten. Noch vie [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 9

    [..] diesem gesellschaftlichen Umfeld der einstigen, traditionsgeprägten siebenbürgischen Bourgeoisie wurde am . Juni Harald Meschendörfer geboren. Er wuchs in einem Haus auf, das ,,ganz im Zeichen von Adolf Meschendörfers literarischem, kunsterzieherischem und im weitesten Sinne pädagogischem Wirken stand", wie die Kunsthistorikerin Juliana Fabritius-Dancu in ihrer monographischen Veröffentlichung schreibt. Seine zeichnerische Begabung wurde ­ wie auch bei anderen ju [..]