SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Sas, Dass Ihr Der Weg Zu Weit Wurde«

Zur Suchanfrage wurden 1395 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 11

    [..] uch konnte man sich aus dem ,,Krabbelsack" des Nikolo allerlei süße und schöne Sachen fischen. Dann las Frau Schiel eine ernste und eine heitere Geschichte vor. Eine Anzahl Frauen beteiligte sich mit kleinen Versen aus der Kindheit. Mehrere gemeinsam gesungene Lieder lassen uns die Verbundenheit mit der Heimat so recht zum Bewußtsein kommen. So seilte es sein Wo sollte Gott lieber sein, als unter denen, die ihre Heimat lieben. Bedenk es, Freund, wenn du einmal mißmutig und un [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 1

    [..] nd hinüber an jenen Ort in der Geschichte, wo etwas von dem Bruch des Todesbannes zu uns herüberleuchtet! Dort, wo ein ,,Reich" lebt, dem wir entgegengehen dürfen, wo unsere Zukunft ist. Die Christen - auch in unserem Volk - haben immer nach aufwärts geblickt in Gottvertrauen und Gehorsamsverantwortung. Haben sie aber auch immer nach vorwärts geblickt auf das ,,kommende Reich"? Leidbeschwerte Einzelherzen zu trösten, Menschen in Zucht und Ordnung unter Gottes Gebote zu stelle [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 11

    [..] ogenden Felder mit ihrer goldgelben Farbe im Abendwind gesehen hätte, und es gebe nichts Schöneres und Teureres auf der ganzen Welt, als das Getreide, ,,Unser täglich Brot". Wir sangen gemeinsam das Lied ,,Nun danket alle Gott" -- das immer wieder unsre Herzen höher schlagen läßt. Wie oft haben wir das in unserer Heimat gesungen! Dann wurden noch Gedichte vorgelesen und damit war der festliche Teil des Abends beendet. Die Kaffeepause kam und lockerte die feierliche Stimmung z [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 6

    [..] indes freut: O höchst erwünschte Zeit." Abend für Abend wird nun diese Kunde, getragen von Glockenklang und frohem Adventsgesang, über das Land hinziehen bis zu jenem Tage, da sich dann dazu der Engel Chor gesellt und mit seinem himmlischen Gesang den Herrn der Welt preist: ,,Ehre sei Gott In der Höhe, Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen!" Auszeichnung für Dr. Vogel Dem Präsidenten der Südosteuropa-Gesellschaft, Dr. Rudolf Vogel, MdB, wurde daa Große Verdienstk [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 8

    [..] chrieben, darin ein Kind von seinen Tieren erzählt. Günther Schwab ist mit einer spannenden Pferdegeschichte vertreten, Peter Rosegger mit zwei Erzählungen, Paul Anton Keller mit seinem ,,Bienenmärchen". Heinrich Zillich läßt in ,,Winnetou und die Mädchen" einem Lausbuben seine Phantasie amüsant entfalten. N.atalie Beer, Karl J. Haidvogel, Gottfried Finkenstein, Karl Springenschmid, zählen zu den Verfassern der übrigen herzhaften Geschichten. Unter den Gedichten treten die vo [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 11

    [..] on längst vergangen und vergessen! Das Leben Ich bin die Sonne und das Werden, Ich bin das ew'ge Sein auf Erden. Ich bin die Liebe und das Glück, Vom Ewiggöttlichen ein Stück. Du bleibst der Tod, das Nichts, das Sterben, Wenn durch mich neue Welten werden. Gott Doch ich bin über euch! seid stille! Denn, was geschieht, es ist mein Wille! Brüder seid ihr desselben Seins, Ohn' den andern ist von euch keins. Meilensteine seid ihr der Zeit, Sie führen hin zur Ewigkeit: Zu mir, dem [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 5

    [..] opas. Einen zweiten volkskundlichen Aufsatz steuerte Anton Peter Petri bei, der sich über eine Heilpflanze im Banat ausläßt. Josef Mah berichtet über den großen Massenmord an den Gegnern des Tito-Regimes in der Gottschee . Den gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Untersuchung der Schuld am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs stellt Bruno Brehm dar, während uns Gregor Papovicsi in aufsehenerregender Weise über die Lage des Deutschtums in Rumänien aufklärt. Der Hauptteil [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 8

    [..] enzüge vom wilden Busch rein und walzte sie glatt. So auch . Die Maschine nahm uns den grünen Busch weg und schenkte uns nun den roten Staub. Die Fahrzeuge rasen rücksichtslos schnell durch und pudern die allzunahe an gelegenen Häuser ein. Gott sei Dank, sind es nicht allzuviele. Viel zur weiteren Entwicklung der Stadt wird das uns in Bälde zu erwartende, bedeutend verbesserte elektrische Licht beitragen. Schon vor sechs Jahren fanden wir elektrisches [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 6

    [..] latz gestaltet und zu einem Stück Salzburg gemacht wurde, so will ihn die rechte Festspielgemeinde auch haben, und so wurde er in diesem Jahr von Reinhardts Witwe, Helene Thimig, auch gestaltet und damit für die Zukunft gerettet. Denn die filmartige Maskerade, die Gottfried Reinhardt, der kleinere Sohn eines großen Vaters im vergangenen Jahr mit diesem Volksstück veranstaltet hat, führte weg von dem Vermächtnis und eigentlichem Sinn dieses Spiels. Der nun wieder von Kulissenz [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 8

    [..] ^Seite SIEBENBURGISCHE ZEITUNG . September Heimattreffen in Rothenburg o. d. T. Gottesdienst, ernste Besinnung und froher Ausklang in der Kreisgruppe Am . August, dem Sonntag nach Trinitatis, fand, zugleich In Erinnerung an die einstige Lechnitzer Kirchweih, das Kreistreffen der Landsmannschaft in Rothenburg o. d. T. statt. Schon der in der Franziskanerkirche abgehaltene Gottesdienst vereinigte eine zahlreiche Gemeinde. In seiner Predigt sprach Pfarrer i. R. Viktor [..]