SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Sas, Dass Ihr Der Weg Zu Weit Wurde«

Zur Suchanfrage wurden 1396 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1999, S. 5

    [..] t am . Oktober in Kronstadt statt. Bereits am Samstag, dem . Oktober, . Uhr, wird eine Besichtigung der Kirche angeboten, . Uhr gibt es eine musikalische Feierstunde mit dem Bach-Chor und mit Orgelmusik, . Uhr einen Diavortrag über die Restaurierungsarbeiten, . Uhr einen Empfang des Presbyteriums der Honterusgemeinde in der Aula der Honterusschule. Der Festgottesdienst findet am Sonntag, dem . Oktober, . Uhr in der Schwarzen Kirche statt, ab . Uh [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 3

    [..] tehen". Ähnlich sehe es auch in Seiburg, Bekokten, Tarteln, Rohrbach im Fogarascher Gebiet aus. Der Seelsorger ist dennoch dankbar, dass er dem Kirchenbezirk vorsteht, ,,der noch immer am besten funktioniert". Hier seien noch zwölf Pfarrer tätig, ,,die Gott sei Dank zusammenstehen und das tun, was sie schuldig sind". Er sei zufrieden mit der geistlichen Betreuung der Kirchengemeinden. Neu seien die gemeinsamen Gottesdienste, zu denen sich mehrere Gemeinden des Burzenlandes [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 15

    [..] r: Erntedankfest im Gemeindehaus der St. Marienkirche mit Besuch der Landsleute aus Aachen. Sonntag, . Dezember, . Uhr: Adventsfeier im Gemeindehaus der Nikolaikirche. Sonntag, . Dezember, . Uhr: Lutherischer Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Niederscheiden. Freitag, . Dezember, . Uhr: Silvesterfeier im Gemeindehaus der St. Marienkirche. Hanne Schuster Kreisgruppe Setterich-Aachen Vielfältige Aktivitäten Die letzten Monate hatten für die Mitglieder der [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 17

    [..] und Evangelisten, der Mutter unseres Herrn Jesus Christus und der Heiligen und Märtyrer im Glauben eine bestimmende Funktion im Leben einer sächsischen Gemeinde: an einem bestimmten Tag im Jahr (Namenstag) wurde im Gottesdienst des betreffenden Heiligen gedacht und alle Träger dieses Namens wurden im Gebet vor Gott gebracht. Im Grunde war der kirchliche Namenstag das Gedächtnis eines Heiligen. In seinem Kern nichts anderes als ein jährliches Taufgedächtnis: der Christ als Tr [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 17

    [..] später folgten Birthälm, Meschen, Wurmloch, Heitau und Michelsberg. Jedes Mal genossen wir dabei die sachkundigen Ausführungen Dr. Kroners über geschichtliche und künstlerische Besonderheiten der Kirchen und ihrer Altäre. Das gilt selbstverständlich auch für die bedeutenden Gotteshäuser in den Städten Kronstadt, Schäßburg, Mediasch, Hermannstadt und Mühlbach. Ab und zu ist die Reisegruppe zu den Mittagszeiten nicht in Restaurants eingekehrt, vielmehr hat es sich auf den Stud [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 18

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . August HOG-NACHRICHTEN Achtung Schirkanyer! Am . September findet im ,,Grünen Kranz" zu Augsburg unser nächstes Treffen statt. Es beginnt . Uhr mit einem Gottesdienst in der Markuskirche im Stadtteil Lechhausen. Landsleute, die sich noch nicht angemeldet haben, sind dringend gebeten dieses unverzüglich zu tun. Der Vorstand Reußener Treffen Das . Heimattreffen der Reußener findet am . September wie gewohnt im Gemeinderaum der [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 6

    [..] inschaft, wie er diesen Wunsch wahrgenommen und es schließlich zur Gründungsversammlung gekommen war. Entstanden sei damals die ,,Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall", deren Arbeit ,,in Verantwortung vor Gott und den Menschen" begonnen und bis heute fortgeführt worden sei. Trein dankte vor allem den Vorstandsmitgliedern, die in der Folge die Bewältigung vielfältiger Aufgaben in selbstloser, ehrenamtlicher Arbeit mitgetragen haben, aber auch deren Familien für ihre ver [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 16

    [..] ses Buches möchte ich mit einigen Sätzen aus dem Geleitwort von Landesbischof D. Horst Hirschler schließen: ,,Christus sagt: Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt zum Reich Gottes. Davon ist bei Bischof Klein etwas zu spüren. Er hat seine innere Stabilität im Evangelium. Er nimmt daraus die Freiheit eines Christenmenschen, um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit dem Blick nüchterner Dankbarkeit zu betrachten. Er versucht zu wirken als ei [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 17

    [..] rmten sich von Jahr zu Jahr zu A-capella-Chören, in denen die Übung des liturgischen, des dienenden Wesens der Kirchenmusik stattfand. Das Singen wurde den Schülern als Antwort der Gemeinde auf die Stimme Gottes beigebracht. Der Chorklang des Knabenchors war unser Ideal. Alle Gefühlsduselei wurde beiseitegelassen. Wir suchten die Unsentimentalität im Chordienst, das wunderbare Gefühl der Jugend, die Stimme als Geschenk Gottes. Professor Chrestel hatte schon früh viel chorleit [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 8

    [..] esänge, festliche Heimatlieder Ihre Geschichte, Geschichten und Geschicke Von Walter Roth, Dortmund Das Wort Hymne (Hymnos, Hymnus) bezeichnete ursprünglich ein Preislied, das im antiken Griechenland einem Gott gewidmet war und in epischem, später in lyrischem Versmaß vorgetragen wurde. Im Christentum galten als Hymnen Lobgesänge zur Preisung Gottes, Jesu Christi oder eines Heiligen, und erst im . Jahrhundert, zur Zeit Klopstocks, trat eine Bedeutungserweiterung ein: Das Wo [..]