SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Sas, Dass Ihr Der Weg Zu Weit Wurde«
Zur Suchanfrage wurden 1396 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1996, S. 4
[..] Friedhof im Burzenland kann Zeiden vorweisen, in kleineren Ortschaften hingegen werden bereits langfristige Lösungen angestrebt. Der Vorsitzende der HOG Brenndorf, Otto Gliebe, meinte beispielsweise, daß man den Gottesacker im Heimatort ( Seelen, davon im Dorf) mit Efeu bepflanzen könne, das pflegeleicht und zugleich schön sei. Als ,,bestorganisierte, lebendigste und produktivste Regionalgruppe" lobte HOG-Sprecher Während der Diskussion über die erweiterte Aktion ,,Ess [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1996, S. 17
[..] anspruchung, die ihnen aus ihrem Einsatz für die Erhaltung des Volkstums und der deutschen Schule erwuchs'. Zum geordneten kirchlichen Leben trugen in den Landgemeinden die Bruderschaften, Schwesternschaften und Nachbarschaften entscheidend bei, da sie zum Gottesdienstbesuch, zur Wahrung der Sitte und der Volkstracht verpflichteten. In den Städten war die Verbundenheit mit der Volkskirche weniger gesichert. Einen großen Einfluß auf die ältere Theologengeneration gewann der um [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1996, S. 18
[..] n Jahr war - wie auch bisher - weitgehend projektorientiert. Das Alten- und Pflegeheim ,,Dr. Carl Wolff" in Hermannstadt konnte voll belegt werden und die endgültige Bauabnahme steht kurz bevor. Zur Zeit wohnen hier Heimbewohner unter beinahe luxuriösen Bedingungen. Gottesdienste, geistliche und kulturelle Veranstaltungen, Ergotherapie und viel liebevolle Zuwendung seitens des Personals vermitteln christliche Nächstenliebe evangelisch-sächsischer Prägung. Trotz alledem war [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 14
[..] umigen Freizeitheim waren alle Teilnehmer untergebracht, hier gab es auch genügend Platz zum Tanzen und Unterhalten, für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Als Reinhold Schneider die Sänger zu sich bat, funktionierte der Chor in kürzester Zeit, und wir wurden erfreut mit Liedern. Der Höhepunkt aber stellte sich ein beim Gottesdienst in der sehenswerten Öhringer Kirche, den der Chor mit dem in Minutenschnelle eingeübten Kanon ,,Lobet Ihr Völker. . ." einleitete. Auch d [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 9
[..] nstadt, wird am Freitag, dem . Januar, . Uhr, im Münchner ,,Haus der Begegnung", a, Rückgebäude (Straßenbahnlinien und , Haltestelle ,,Reichenbachplatz, oder alle S-Bahnen, Haltestelle ,,Isartor"), den soeben erschienenen Lyrikband ,,Die Zunge steigern. Welt und Gott in Sonetten" von Harald Siegmund vorstellen. Der Autor liest aus den Gedichten, musikalisch begleitet von Elisabeth Friesenhan (Klavier). Im Anschluß an die Lesung kann das Buch signie [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 17
[..] ,,Fürchtet euch nicht!" Weihnachtsgruß an die zerstreuten Glieder aus den Gemeinden der evangelischen Landeskirche A. B. in Rumänien. Die christliche Weihnachtsbotschaft stellt uns unter die Verheißung: ,,Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen." Wenn ihr dieses Grußwort zu Weihnachten hört oder lest, läßt sich vielleicht schon erkennen, ob auf der Friedenskonferenz der Außenminister der Großmächte in London die Grundlagen für eine Be [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 14
[..] i der Beerdigung am . September in Dannenberg/Elbe, dem letzten Wohnsitz des Verstorbenen, hielt Pfarrer i.R. Gerhard Thomke die Grabrede, der er die Worte aus Psalm ,-, zugrunde legte: ,,Du bist mein Gott, meine Zeit steht in deinen Händen." Thomke schloß mit einem Zitat von Dietrich Bonhoeffer: ,,Vieles, Unermeßliches haben wir verloren, aber die Zeit war nicht verloren." Egon Altenburger wurde am . August in Petersdorf bei Mühlbach geboren. Er besuchte die Vo [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1995, S. 7
[..] dem Band ,,Doch Liebe wiegt mehr", den Hans Meschendörfer in München herausgab und den die Stadt Innsbruck mit ihrem Literaturpreis auszeichnete. Fragen der menschlichen Existenz, auch in ihrem bipolaren Verhältnis zwischen Gott und Welt, die Themenbereiche Natur, Liebe, Tod, Ewigkeit, aber auch poetische Verklärung und Heraufbeschwörung vertrauter Stätten der Kindheit und Jugend und immer wieder die Problematik des unvermeidbaren Abschieds und der Ankunft in liebevoll u [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1995, S. 9
[..] die Meinung der Richter sein, denn sonst wäre es unsinnig, etwas, was der Gesellschaft nützlich und dienlich ist, durch Gesetz zu verbieten. Dabei berufen sie sich auf das Grundgesetz. Als ich das las, erinnerte ich mich an die Stelle der Heiligen Schrift, wo der Teufel sich der Argumente bediente, die aus dem Mund Gottes stammen. In der Versuchungsgeschichte bei Matthäus im . Kapitel sagt der Teufel zu Jesus: ,,Es steht geschrieben ..." Er beruft sich auf das Festgeschrieb [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1995, S. 11
[..] Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, Dr. D. Christoph Klein, predigte zu dieser Einführung über den Wochenspruch Eph. , Vers : ,,So seid Ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen." Das besondere an dieser Einführung ist, daß nun zum ersten Mal ein Ausländer das Amt eines Dechanten in der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien bekleidet. Herr Pfarrer Friese ist nach der politischen Wende in Rumänien mit seiner ganzen [..]









