SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Sas, Dass Ihr Der Weg Zu Weit Wurde«

Zur Suchanfrage wurden 1396 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 15

    [..] kt unserer Aufmerksamkeit. Eine Reihe interessanter Themen hat uns dort beschäftigt. Die Feststellung, daß wir nicht mehr Fremde, sondern Aufgenommene und Beheimatete sind, war nicht unumstritten. Nur die Gottesdienste umrahmt und erfüllt von den Klängen der Orgel, der Instrumente und des Chores, vermochten uns das Vorgefühl einer vollendeten Heimat im Reich Gottes zu geben. Es war gut- zu erfahren, welche Gemeinschaft wirklich tragende Kraft hat. Der Besuch des siebenbürgisc [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 18

    [..] den Fall die demographische Gegebenheit: Allein schon an diesem Sachverhalt scheitert jede Zukunftsillusion. Man wird davon ausgehen müssen, daß mehr als die Hälfte der in Rumänien lebenden Deutschen weiterhin auswandern möchte. Wir sind der Überzeugung, daß Gott das Geschick seiner Kirche anders als mit dem Rechenschieber in der Hand leitet; betrachtet man dazu die Altersstruktur in den Gemeinden, dann kann man sich ausrechnen, daß unter gleichbleibenden Umständen im nächste [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1994, S. 9

    [..] metanoia" = Buße = Sinnesänderung = Umkehr. ,,Büße ist die Umkehr zum Naheliegenden, das wir immer übersehen, zur Mitte unseres Lebens, die wir immer verfehlen, zum Einfachsten, das uns immer noch zu hoch und zu schwer ist. Gott ist unser Naheliegendstes; Gott ist unsere Mitte; Gott ist das Einfache." (Barth-Thumeysen) ,,Buße bedeutet nicht nur negativ Abkehr von der Sünde, sondern positiv Aufgeschlossensein für die göttliche Führung. Unbußfertig ist nicht nur Festhalten an e [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 3

    [..] der dortigen Landsmannschaft. Siebenbürgen sei im Bewußtsein der österreichischen Behörden und Öffentlichkeit ein relativ lebendiger Begriff aufPfarrer Robert Kraft gestaltete einleitend einen evangelischen Gottesdienst unter der Mitwirkung des Kirchenchores (Leiter: Prof. Dr. Helmut Christoph Mahling). Der Seelsorger bezog sich in seiner Predigt auf die Bedeutung von Heimat. Sie gebe den Menschen zwar lebensprägende Verhaltensmuster mit, ,,hier" hätten wir aber, so die Bibe [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 18

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . November BERICHTE UND NACHRICHTE Ostkirchenausschuß Im Rahmen der Ostkirchentagung wurde in einem Gottesdienst am . September Landessuperintendent Dr. Gottfried Sprondel durch den Beauftragten des Rates der EKD für Vertriebene und Aussiedler, Landesbischof i.R. D. von Keler, in das Amt des Vorsitzenden im Ostkirchenausschuß der EKD eingeführt. Der Ostkirchenausschuß hatte in seiner Sitzung vom . Juli Landessuperintendent Dr. Sprond [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 10

    [..] il unserer Landsleute hat den Bauernstand und dessen Arbeit ,,für das tägliche Brot" gewiß in guter Erinnerung. Dankbarkeit werde erst dann sinnvoll, wenn es ein ,,Gegenüber" des Dankes gebe, wenn sich jene an Gott als höhere Macht der Natur, der Erde und der Sonne richte. Die Blasmusik und der Trachtenchor unter der Leitung von Gernot Wagner füllten die Gemeinschaft im Saal mit fröhlichem Leben, verdiente Mitglieder wurden geehrt, Gedichte zum Thema Erntedank vorgetragen. De [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 12

    [..] gen. Da es sich nur um fast über jährige handelte, waren die Schicksale der einzelnen ähnlich und das Aufgeben der Heimat für alle schwer und doch begründet, auch wenn diese Feststellung hart klingen mag und weh tut. Gottesdienst, Morgenandacht war, wie wir es von Kind auf erfahren und miterlebt hatten. Pf. Brandstetter und Pf. Schobel predigten eben wie siebenbürgische Pfarrer. Peter Dörr aus Schölten, hochbetagt, zeigte beim Orgelspiel, daß seine ,,alten" Finger noch jung [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 7

    [..] tadt geleitet oder dabei entscheidend mitgewirkt und ist in unzähligen, oft hartnäckig kritischen Vorträgen oder Aufsätzen fUr ihre Erhaltung und Pflege in die Öffentlichkeit gegangen. FUr seine besonderenVerdienste diesbezüglich wurde Ihm der Internationale Gottfried-von-HerderPreis verliehen. In der Verleihungsurkunde hieß es damals: ,,Sein Lebenswerk widmete er der Überlieferung eines Kulturerbes, dem er sich verbunden fühlt und dem er in der Vielfalt des kulturellen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 3

    [..] h und Schwefel zusammen. Das war wohl auch, was sie in Siebenbürgen Jahre lang gemeinsam behaupten konnten, wie sie sichjetzt auch in ihrer neuen Heimat behaupten und von den Einheimischen deswegen beneidet werden. Am meisten jedoch hat uns alle - wobei ich bei Gott nicht das erste Mal in Deutschland war - die Freundlichkeit, mit der wir von den uns ja fremden Leuten aufgenommen worden sind: An den Abenden sah man sich zum ersten Mal, in den Morgenstunden trennte man sich [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 11

    [..] .Augustl Siebenbürgische Zeitung Seite KIRCHLICHE NACHRICHTEN AUS HEIMAT UND WELT WORTMELDUNG ,,Stehe auf und wandle" Predigt über Johannes ,- im Eröffnungsgottesdienst des III. Evangelischen Kirchentags in Rumänien, Schäßburg, Freitag, den . Juni , gehalten von Christian Plajer, Pfarramtsverweserin Bukarest. Liebe Schwestern und Brüder! Die drei Szenen, welche die Jugendlichen aus Hermannstadt nach der Schriftlesung simulierten, haben uns auf das Thema des [..]