SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 7

    [..] egenden Band stellt Carl Göllner rumänisch- und deutschsprechenden Lese- -. eine bedeutende Persönlichkeit des Vormärz in Siebenbürgen eindrucksvoll vor. Die ausführliche Einleitung beleuchtet Leben und Werk Stephan Ludwig Roths vor dem Hintergrund der damaligen wirtschaftlichen n \md gesellschaftlichen Verhältnisse in den siebenbürgischen Städte l und Dörfern. Dabei interessieren den Herausgeber vornehmlich die sozialkritischen Bestrebungen Roths; dies wird auch in der Auswa [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 1

    [..] eichzeitig angelaufenen Sammelaktion für unsere Gedenkstätte in Dinkelsbühl sind inzwischen auch unsere Landsleute in Amerika und Kanada erfaßt worden. Hier wie dort hat unser Gemeinschaftswerk nicht nur Zustimmung und Anerkennung, sondern auch weitgehende Unterstützung gefunden. In den wenigen Wochen seit unserem Beginnen ist die Gedenkmünze in nah und fern zum Begriff und sichtbaren Zeichen unserer Schicksalsverbundenheit geworden. Dies bekunden die ersten Bausteinabrechnun [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 4

    [..] rengast dieses Tages, sprach der ,,Landesvater", Landesvorsitzender Braedt, in geistvoll geschliffenen Worten über hochinteressante Themen. Er behandelte Probleme der Familienzusammenführung, teilte mit, daß in Stuttgart eine Zweigstelle des Sozialwerkes errichtet wurde, durch welche Medikamente in die alte Heimat gesendet werden können und machte darauf aufmerksam, daß in Kürze in Schloß Horneck-Gundelsheim eine Heimatstube errichtet werde, für die jede Spende von Volkskunst [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 2

    [..] rtriebenen Deutschen und seit dem BdV-Präsidium an. Er wurde Vizepräsident und ist seit Jahren Vorsitzender des Ausschusses für Gesamtdeutsche Fragen des BdV und Präsident des Nordostdeutschen Kulturwerkes. So wie der unvergessene Wenzel Jaksch war auch Reinhold Rehs stets den Anliegen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in dankenswerter Weise aufgeschlossen. Er ist ein Kenner unserer Geschichte und unserer Probleme. Sein Rat und seine Hilfe halfen unserer Lands [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 1

    [..] Familienzusammenführung sei mit dem Zuzug $v$iterer Landsleute zu rechnen. Es wurde weiterhin von dem rein humanitären Charakter der Familienzusammenführung gesprochen und die Hoffnung auf bessere Möglichkeiten im Zuge einer Normalisierung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien, betont, wie sie auch durch die Aufnahme diplomatischer Beziehungen erfolgt sei. Bei der Besichtigung der Siedlung wurde Minister Figgen von seinem persönlichen Referente [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 5

    [..] en Weltkrieg entschiedene Beiträge zur Erneuerung des deutschen geistigen Lebens in Rumänien hervorgingen, am . März den . Geburtstag feierte, widmete ich ihm in dieser Zeitung einen Aufsatz, der sein Werk und Wesen darzustellen versuchte. Heute, ein Jahrzehnt danach, gilt immer noch, was ich an dem jetzt Siebzigjährigen rühmte, ja der Zeitabstand bestätigt seine Leistung kräftiger, weil sie unbestreitbar blieb, während manche, die ehedem über die öffentliche Bühne Si [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 1

    [..] bekundeten, daß die Erfassung und sichtbare Ehrung unserer Kriegstoten zum Herzensanliegen unserer Gemeinschaft geworden ist. Die Verwirklichung dieses Wollens durch ein erstmaliges und einmaliges Gemeinschaftswerk haben sich einmütig alle Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen zur Aufgabe gemacht. Die Gedenkstätte in Dinkelsbühl soll die Erinnerung an unsere Lieben, deren Grauer über viel« Länder verstreut sind, für alle Zeiten wahren, in Gedenkbüchern die Namen der Ver [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 2

    [..] der Freiheit.' Andererseits ehrte Deutschland den greisen Tudor Arghezi stellvertretend für viele rumänische Dichter im Jahre mit dem Herderpreis und applaudiert fast in jedem Stadttheater heute den Werken Ihres großen Ionescu. Auch der wirtschaftliche undtechnischeAustausch vollzog sich zu beiderseitigem Nutzen. Einst wirkten deutsche Handwerker am Aufbau einer eigenständigen rumänischen Wirtschaft mit. Damals sagten die Rumänen, die zum Handwerker gingen: ,Ich gehe zum [..]

  • Beilage LdH: Folge 160 vom Februar 1967, S. 4

    [..] nis Zur Tradition fetzt eine ungeahnte Entfaltung nicht nur dieses alten Liedgutes selbst ein, es werden auch edelste ,,weltliche" Volkslieder mit geistlichen Tekten versehen und der Gemeinde für ihren Lobpreis Gottes bcreitgcstellt. Bei diesem Werk ist Luther Zusammen mit seinen Mitarbeitern sorgfältig und behutsam voigegangen. Aus Luthers Schriften geht deutlich Heibor, wie sorgfältig man gesiebt hat, bevor man die Melodie eines Volksliedes für tauglich befand, sie in der K [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 6

    [..] n Schmidtkos, die mit dankbarem Beifall aufgenommen wurde. Danach gab es an den schön gedeckten Tischen Kaffee und Kuchen und für jeden einen bunten Teller. -- Den Abschluß der Feier bildete die Bescherung. Vom Sozialwerk der Landsmannschaft bekam jeder der Heiminsassen zwei schöne Frottiertücher und Seifen, und die Heimleitung schenkte jedem nach eigenem Wunsch eine Gabe im Werte von .- DM. Man sah überall frohe und dankbare Gesichter. Unser Mitbewohner, Herr Hartmann aus [..]