SbZ-Archiv - Stichwort »Bürgermeister Vor Dem Zweiten Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 520 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 3

    [..] utschen Volkes wird, an dem die Welt nicht vorbeigehen kann. Ich stelle dabei ausdrücklich fest, daß Grundlage unserer Arbeit die Charta der Heimatvertriebenen zusammen mit den fünf Berliner Grundsätzen, die der jetzige Regierendie Bürgermeister von Berlin vor drei Jahren am Tag der Deutschen verlesen hat, ist. Wir verzichten auf jede Gewalt, auf jede Rache und Vergeltung. Wir wollen den Frieden, die vertriebenen Deutschen und mit ihnen das ganze deutsch« Volk sind von tiefer [..]

  • Folge 3 vom März 1959, S. 9

    [..] ern für die Kinder und zwar in Vöckliamarkt und in Zipf. Lieder und Gedicht'© lösten einander ab, dann wurden die Kinder durch die Nachbarschaft beschenkt. Geschenke erhielten auch die ältesten Landsleute. Am . . fand der traditionelle Faschingsbail der Siebenbürger im Gasthaus Binder statt. Wie gewöhn^ lieh war er auch heuer nicht nur von den Landsleuten der Umgebung, sondern besonders gut auch von den hiesigen Geschäftsleuten besucht. An der Spitze der Ehrengäste sta [..]

  • Folge 2 vom Februar 1959, S. 7

    [..] hen Räumen des Kino-Cafes in Schwanenstadt statt. Als Ehrengäste dieses großen und schönen Festes war unser Karneval-Prinzenpaar Christine- vom Agerstrand mit Friedrich I. von Schwanien mit seinem Gefolge eingeladen. In einer überaus; netten Weise begrüßte Obmann .Julius G a b r i e l alle Festgäste. Nach einem Tänzchen mit der Prinzessin galt der Faschingsabend, der viele schöne Masken zählte, als eröffnet.Zu einer reichgedeckten Festtafel wurde das Prinzenpaar gebeten. Unte [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 2

    [..] tze» Freies Wort Zu den Unterzeichnern dieses Aufrufs gehören: Prof. Dr. Theodor Heuss, Bundespräsident Dr. Konrad Adenauer, Bundeskanzler Dr. h. c. Altmeier, Ministerpräsident des Landes Rheinland/Pfalz . Fritz Berg, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie Willy Brandt» Regierender Bürgermeister von Berlin, Präsident des Deutschen Städtetages D. Dr. Eugen Gerstenmaier, Präsident des Deutschen Bundestages Professor Dr. Otto Hahn, Präsident der Max^Planck-Gesells [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 2

    [..] er Fremdenstadt Bayreuth, der mitten aus seinem rastlosen Schiaffen ·nach einer bereits gut üb erstandenen Operation aus diesem , Leben abberufen wurde, zu Grabe geleitet, und viele Freunde nahmen neben dem Oberbürgermeister von ihm Abschied. Unter dem blauen. Himmel eines schönen Septembertages -- so ·hatte ihn der Tote in seinen Erzählungen oft geschildert: sonnig und licht und darin die Menschen mit ihnen großen Sorgen und ernsten Schicksalen -- legten sie Kränze und Blum [..]

  • Folge 4 vom April 1958, S. 5

    [..] " im Linzer Stadtkeller upser traditioneller Maskenball statt. Der Saal war wie im Vorjahr durch unseren Vereinskassier Erich O r e meisterhaft dekoriert und zeigte an einer Seite des Tanzparkettes die Häuserfront von Wurmloch, in der Mitte die Primarie. Hier empfing der ,,schwerwiegende" Bürgermeister die Jahrmarktbesucher und teilte ihnen mit, daß nur ausgezeichnete Waren feilgehalten werden, so daß jeder auf seine Rechnung kommen könne. Nun begann ein tolles Maskentreib [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 2

    [..] etreten wäre, und darüber hinaus ein Leben voll unendlicher Güte und Liebe. Als Tochter des Hermannstädter Rechtsanwaltes und späteren sächsischen Abgeordneten im ungarischen Reichstag und königlichen Rates Dr. Wilhelm Bruckner und einer österreichischen Beamtentochter, Hermine Koller, deren Vorfahre der Hermannstädter Bürgermeister während der Gegenreformation in Siebenbürgen Johann Georg Honnamon gewesen war, erlebte Selma Bruckner in ihren Kindheits- und Jugendjahren die Z [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 2

    [..] llvertreter ab. In seiner Heimatgemeinde nahm er am kirchlichen und politischen Leben regen Anteil; er war mehrere Jahre Mitglied des Presbyteriums und Kirchenvater. Sein gerades, gerechtes Auftreten auch als Bürgermeister (Primär) erwarb ihm nicht nur das volle Vertrauen der Sachsen, sondern auch das der Rumänen und Ungarn in der Gemeinde. Seine drei Söhne nahmen am zweiten Weltkrieg teil; der Tod des mittleren Sohnes an der Ostfront und der Tod seiner Ehefrau im Jahre [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5

    [..] m unbeschreiblichen Wirrwarr militärischer und ziviler Kompetenzenülberschneiidungen unkontrollierbare ,,Obrigkeiten" aller Art, von den Truppenoffizieren der Besatzungsmächte angefangen bis zu rat- und oft gewissenlosen Bürgermeistern herab, Berufene und Unberufene ,,repatriierten", abschoben, Lebensmittelkarten versagten, Familien auseinanderrissen, unwissentlich und wissentlich unter den armseligen Volksdeutschen Entsetzeh säten, dann ist es deicht zu sagen: dies oder jene [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3

    [..] schen uns zu Pfingsten noch enger geknüpft v/erden. Wir entbieten Euch, Ihr lieben Sachsen aus Siebenbürgen, schon heute ein herzliches Willkommen in Dinkelsbühl, der tausendjährigen Stadt! Der . Bürgermeister: Karl Ries. SDte fteftfolge tes uttt>estreffens Freitag, . . . Tagung des Großen Rates. Samstag, . . Vormittag Fortsetzung der Tagung des Großen Rates. . Uhr Ausschuß- und Arbeitstagungen. . Uhr Begrüßungsabend in der ,,Schranne", etwa Tischplät [..]