SbZ-Archiv - Stichwort »Bürgermeister Vor Dem Zweiten Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 520 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 3

    [..] ewesen und hatte in diplomatischen Angelegenheiten Konstantinopel und die benachbarten ,,walachischen Länder" bereist. In Mediasch geboren, hatte er sich später in Kronstadt niedergelassen, wo er bald zum Richter (Bürgermeister) gewählt wurde. Er war ein weiser und tapferer Mann mit viel Selbstvertrauen, Tatkraft und einem guten sächsischen Bürgersinn. · Michael Weiß, der den Fürsten persönlich kannte, versuchte zunächst auf friedlichem Wege mit ihm auszukommen und übergab ih [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 9

    [..] r Gemeinde Traun und aller ihrer alten und: neuen Bürger. Delegationen aus Gemeinden, darunter eine aus Regensburg nahmen an dem eindrucksvollen Festzug, der sich unter den Klängen der vielen Musikkapellen formierte, teil. Die Siebenbürger Kapelle war auf Wunsch des Trauner Kriegsopferverbandes in Tracht erschienen. Bei der Einweihung des in schöner Lage liegenden Denkmals wurde in den Ansprachen (u. a. Bürgermeister Hannl und Pfarrer Feifer) auch der Angehörigen gedacht, [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 5

    [..] r. Johann Kasper, Gmunden, Klotilde Zikeli, Gosau, je .-; Karl Csallner, Wels, .-. Um weitere Spenden auf oben angeführtes Konto wird höflich gebeten. Heinrich Zillich las in Wels Unser großer Heimatdichter las am . März im vollbesetzten Saal des Kulturheimes aus eigenen Werken. Neben vielen Landsleuten war auch ein stattlicher Kreis unserer Welser Gönnerschaft der Ein'.adung der Volkshochschule gefolgt. Deren Leiter, Oberst a. D. Rudolf Eibl, konnte insbesondere Bürger [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 5

    [..] Ernst Haltrich «. h. Landesobmannstellvertreter Oberösterreich« Nachbarschaft Vorchdorf Heimatabend. -- Am . Februar veranstaltete die Nachbarschaft im Schloß-Hochhau« einen Heimatabend, der von der slebenbürger Musikkapelle eingeleitet und umrahmt wurde. Nachbarvater Michael Weber begrüßte alle Mitglieder und Gäste, darunter den Bürgermeister der Gemeinde, Ing. Hans Schmiedinger und Prof. Kelp aus Linz. Nach dem Vortrag des Gedichtes ,,Traute Heimat meiner Lieben" durch Jo [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 2

    [..] tag in schönster Weise. Saperintendent Brinkmann segnete den ehelichen Bund, dem vier Kinder, entstammen. Wenn diese auch nicht alle an der Feier teilnehmen konnten, so waren sie dank der ergreifenden Worte des Geistlichen doch alle gegenwärtig. Mit den Kindern gratulierten fünf Enkelkinder und ein Urenkel. Bürgermeister Willi Lantermann überbrachte die Glückwünsche der Stadt, Pfarrer Brinkmann die Segenswünsche der evangelischen Kirchengemeinde. Verschiedene andere Instituti [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 5

    [..] e i e r s t u n d e ' d e r H e i m a t v e r t r i e b e rre n am . November war nicht nur ein sehr gelungenes Fest, sondern auch ein von allen Anwesenden tief empfundenes Bekenntnis der Landsmannschaften zur alten Sitte und zur neuen Heimat. Ländeshauptmann Dr. Gleißner, Bürgermeister Dr. Koref und viele Prominente des öffentlichen Lebens beehrten das Fest mit ihrer Anwesenheit. Darbietungen in Mundart, mit den Gedichten: ,,So is dr Schwob", ,,As'm Eg'haland bin i", ,,Har [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 6

    [..] nobmann Andreas Schell über den Stand der Ausgleichsverhandlungen zwischen Deutschland und Österreich. Der Nachharhann be-~> richtete im weiteren über die Vorbereitungen zum Bau eines Vereinshauses. Bürgermeister Leopold Weismann hat beim Abschluß des Grundkaufes für das Heim auf ein Honorar seiner Kanzlei großherzig verzichtet. Die Versammlung setzte einen Bau- und Verwaltungsausschuß ein mit dem Auftrage, die von Lm. Ing. Horst Schuller ausgearbeitete Planung des Heimes unt [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 2

    [..] arsch auf dem 'Weinmarkt begann hier die traditionelle F e s t V e r s a m m l u n g . Zu den zahlreichen Ehrengästen zählten neben Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann, MdL Bachmann, Landrat Dr. Küsswetter, Bürgermeister Hiltner, als Vertreter des Bayerischen Staatsministers für Arbeit und soziale Fürsorge Dr. Priller, unsere Ehrenmitglieder Prof. Hermann Oberth, Pfarrer Dr. Wilhelm Arz, Berlin, die Dichterin Frau Thusnelda Henning und Prof. Friedrich Krauß, Bonn. De [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 7

    [..] Stain dann die neuesten Pläne der Landsmannschaft, die Piesch ihm vorgetragen habe, u. a. die Errichtung auch eines Jugendheimes, und versprach eine wohlwollende Prüfung auch dieser Anliegen. Der Minister schloß seine Rede mit Wünschen des Wohlergehens für das Heim und seine Bewohner. Bürgermeister H o f m e y e r pries in seiner Bede das gute Einvernehmen zwischen seiner Gemeinde und dem Heim. Dessen Bewohner zeichneten sich durch eine vorbildliche Haltung auch als Gemeindeb [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 1

    [..] istofvon-Schmidt-Schule die ganze neue Siedlung und auch weitere Neubürger eingefunden. Sie erlebten diesen Film mit Freude und Begeisterung. Er trug wesentlich dazu bei, sie mit ihrer neuen Heimatstadt vertraut zu machen. Erster Bürgermeister Schmidt begrüßte die Erschienenen, die von dem Gehörten und Gesehenen tief beeindruckt waren. Der Kreisvorsitzende der Siebenbürger Landsmannschaft, Schuller, dankte bewegt für den schönen, Abend. [..]