SbZ-Archiv - Stichwort »BRUKENTHAL Museums«

Zur Suchanfrage wurden 153 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1972, S. 7

    [..] guter und bester Weine. Versand nach auswärts. F. u.V. GEISBERGER WIEHL , Drabenderhöhe Wein-Groß- und Einzelhandel (früher München-Hermannistadt) zur Volks- und Landeskunde. Bukarest . Bd. , Nr. , S. --. H o f f m a n n , Herbert: Contributü la istoricul centrului ceramie Agnita. [Beitrag zur Geschichte des Töpferzentrums Agnetheln.] In: Muzeul Brukenthal --. (= Studii si Comunicäri, vol. ). S. --. Mit deutscher Zusammenfassung. K r a s s e r [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 3

    [..] e es nicht wundernehmen, daß die Mitglieder des Vereins von aller Anfang an bemüht waren, möglichst viele naturwissenschaftliche Gegenstände selbst aufzusammeln oder zu erwerben. Nach fast jähriger Tätigkeit umfaßte das Inventar des Vereins naturwissenschaftliche Objekte! Darunter die mineralogischen und petrographischen Sammlungen von Samuel v. Brukenthal, E. A. Bielz, M. J. Ackner, G. A. Kayser, K. Ungar, Untchj und Barth, die Weichtiersammlungen von L. Neugebore [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 4

    [..] n Neubau gekauft und auch die Baubewilligung eingeholt. Der Beginn des Baues jedoch mußte bis zur Aufbringung der Baukosten hinausgeschoben werden. In der Jahreshauptversammlung wurden folgende Beamte für das Jahr gewählt: Präsident: Michael Schertzer, Vize-Präsident: Stefan Hartig, Sekretär: Johann Schuster, Finanz-Sekretär: Andreas Schertzer, Schatzmeister: Katharina Harting, Beisitzer: Achtung Brukenthal Absolventen Alle Schulkollegen des Brukenthal-Gymnasiums in [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 3

    [..] g vom . Sept. . Jg. , Nr. , S. . H o l z t r ä g e r . Fritz: Siebenbürgisch-sächsisch Hattert. In: Studien zur Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens. Köln - Graz . S. --. Mit engl. und franz. Zusammenfassung (= Siebenbürgisches Archiv. Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. Dritte Folge. Hrsg. von Paul Philippi. Band .) J u g ä r e a n u , Veturia: Identificarea unor noi incunabule in Bibliotheca Muzeului Brukenthal. [Kürzlich identifizierte [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 5

    [..] e Bände des ,,Siebenbürgischen Archivs" so kurzfristig wie möglich vorzunehmen. Leider stehen einige Posten älteren Datums immer noch offen, obwohl wir sie jährlich anmahnten. Die Jahrestagung: soll als wissenschaftliches Hauptthema ,,Samuelvon Brukenthal" haben. Seit die von Karl Kurt Klein edierte neue Biographie Brukenthals vorliegt (G. A. Schuller, Samuel von Brukenthal, Bde., München / =-= Buchreihe der SüdostdeutSfhen Historischen Kommission, Band u. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 3

    [..] zahlreichen Klubräumen und einem Vorstellungssaal mit rund Plätzen. Architekten: Paul Veseli und Christian Ehrlich. * Für ist der Bau von Neuwohnungen in Bukarest vorgesehen. Von den Zweckbauten ist vor allem der Beginn der Bauarbeiten an einer neuen Poliklinik mit rund Betten zu erwähnen. Georg Adolf Schuller: ,,Samuel von Brukenthal" Band I. XI/ Seiten, Bildnis, Vorwort von Karl Kurt Klein. Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission, Ban [..]

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 5

    [..] Nationalitätenstruktur dar, die die regionale Unterschiedlichkeit im Bereich des heutigen Rumänien bedingt. M ö c k e s c h , Viktor, H.: Abenteuer eines Regiments-Chirurgen im letzten Türkenkrieg. Eine kriegs- und familiengeschichtliche Studie. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München . Jg. , H. , S. --. Abb. H. , S. --. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, München. Muzeul Brukenthal --. (Das Brukenthalmuseum --). Studii si co [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 3

    [..] n den Raum. Eine kleine Bücherei und Dokumente gehören ebenfalls zum Museum. Unter verschiedenen interessanten Dokumenten befindet sich auch eine Abschrift des Testamentes von Baron Samuel von Brukenthal, die gleichzeitig mit dem Original abgefaßt wurde. Sehenswert ist auch ein Wanderbuch aus dem Jahr in deutscher, ungarischer und rumänischer Sprache abgefaßt. Hier auf Schloß Horneck besitzen wir nun endlich ein eigenes siebenbürgisches HeimatAUS DEM LANDESKUNDEVEREIN Di [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 5

    [..] e kulturgeschichtliche Wahrheit aber kann als verbindende Kraft im Innern des Landes auch die Geltung Rumäniens bei den Völkern des Ostens und des Westens nur festigen. Jahre Brukenthal-Museum Berichte und Aufsätze in dem Buknester deutschsprachigen ,,Neuen Weg" Die Reihe der Festveranstaltungen anläßlich des . Jubiläums des Brukenthalmuseums, begann in Hermannstadt am . Oktober mit einem Kammermusikprogramm im Barocksaal des Brukenthal-Palais'. Der ,,Neue Weg", das [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5

    [..] n Dänemark und Belgien gezeigt wurde, schrieb die Bukarester Kulturzeitschrift ,,Contemporanul" ausführlich und kennzeichnete die Veranstaltung als eine ,,wegweisende Ausstellung". Dr. Cornel Irimie vom Brukenthal-Museum in Hermannstadt schildert die freundliche Aufnahme, die die Ausstellung in der deutschen Presse gefunden hat und den guten Widerhall des Gezeigten auch in Belgien und in Dänemark. Zu dem Erfolg haben in der Bundesrepublik Deutschland vor allem die Südosteurop [..]