SbZ-Archiv - Stichwort »Bauern«

Zur Suchanfrage wurden 1484 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 6

    [..] , wenden. Mitte Januar eröffnete die Jugendhilfe Land E. V. in Bermatingen, Kreis Überlingen am Bodensee, ein herrlich gelegenes, neugebautes Heim mit' modernster Einrichtung, das Jungen, die bei Bauern und Handwerkern in die Lehre gehen, aufnimmt! V Auch in andere schöne Heime der Jugendhilfe Land können sofort oder im Laufe des Frühjahrs und Sommers Jungen und Mädel von bis Jahren aufgenommen werden. Ihr erhaltet die üblichen Löhne und Lehrlingsentgelte. Es entste [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 1

    [..] entfalten. Jede der beiden Parteien war bemüht, ihre besonderen Interessen im Widerstreit ihrer programmatischen Ziele zu wahren. Auch die Volksdeutschen wurden nur vom Parteienstandpunkt betrachtet. Bauern ohne Scholle Die Volksdeutschen arbeiteten niit der ihnen eigenen Tüchtigkeit zumeist als Hilfsarbeiter und Landarbeiter. Der Wiederaufbau der österreichischen Wirtschaft wäre ohne sie unmöglich gewesen. Da erwachte das Interesse der Parteien für sie, und zwar zuerst für i [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2

    [..] ndlich das langersehnte Licht erhalten." Neuer Weg, Bukarest, . . HEIMATSPIEGEL Der giftige Brunnen d G d g ,,Das neue Leben in der Gemeinde H a m r u d e n, die klare Zukunft der werktätigen Bauernschaft, ist den Spekulanten und Großbauern ein Dorn im Auge, und darum versuchen sie mit allen Mittein, die weitere Entwicklung zu behindern. Sie versuchen die Werktätigen irre zu führen und hetzen unverschämt gegen unseren sozialistischen Aufbau und das neue Leben. Wer die [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5

    [..] l, daß sie ihm über die Hand schäumte, und spuckte schließlich noch hinein. ,,He!" meinte der Bischof, ,,macht Ihr das immer, Herr Kantor?" -- ,,Nur bei Euch!" antwortete dieser geschäftig. ,,Bei den Bauern spuck ich auf die Seife und reib sie aufs Gesicht. Spucken muß ach, der Schaum wird lockerer davon!" Flugs quirlte er dem Bischof die Wange rechts voll, die Wange links voll und setzte die Schneide an. -- ,,Starb Euch noch keiner unter dem Messer?" stöhnte der Bischof, und [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2

    [..] hwer an einer immer mehr und mehr zunehmenden Landflucht leidet, müssen wegen der noch nicht erfolgten Eingliederung -- um nur ein Beispiel anzuführen -- Tausende und Abertausende schollenverbundener Bauern aus dem Südosten als Bauhilfsarbeiter ihr Brot verdienen. Auch unsere Handwerker und Intelligenzler sind zumeist berufsfremd und daher sehr zum Schaden der österreichischen Wirtschaft eingesetzt. Es wäre ein Leichtes, den daraus für die österreichische Wirtschaft bisher en [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 3

    [..] Einwohnern. Von den rund Deutschen waren zwei Drittel katholisch,ein Drittel protestantische Ihrer Herkunft nach zum Großteil Pfälzer, Deutsch-Böhmen und Zipser. Berufliche Gliederung: Bauern, Handwerker, Kaufleute, Beamte, Forstleute, Berg- und Waldarbeiter. Errichtung der östlichsten deutschen Universität in Czernowitz. - · Der Pariser Friede spricht die Bukowina Rumänien zu. Sie bildet unter einem Minister einen eigenen Verwaltungsbezirk. Zu Ministern w [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 1

    [..] druck der ganzen Schwere des Zusammenbruchs hat das finnische Volk w e n i g e T a g e nach Abschluß des finnisch-sowjetischen Paktes einen Lastenausgleich durchgeführt. v.H. der Vertriebenen waren Bauern und sind angesiedelt. Auch die Intelligenz und die anderen Berufe sind ohne Vermassung eingegliedert. Der Prozeß ist gelungen und abgeschlossen, da die Umsiedlung auf einen kurzen Zeitraum beschränkt' blieb und von keinem weiteren Zuzug gefolgt war. Das finnische Volk erka [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] die" Nacht hinein. Aber bei der letzten Ernte konnten sie außer Hanf, Gemüse, Paprika, Wassermelonen, Pastinak, Mais auch & Ztr. Kartoffeln und Ztr. Roggen ernten. Mit der Zeit werden acht Vollbauernstellen und vier kleinere Siedlungsstellen entstehen. In Anerkennung der Arbeitsleistung dieser heimatvertriebenen Familie wollen die bayerischen Behörden dem Dorf den Namen ,,Schlarbhofen" verleihen. Rege landsmannschaftliche Arbeit Düsseldorf. -- In ganz Nordrhein-Westfal [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 3

    [..] sich, ob auch sie noch ein- gliederung der heimatvertriebe- außerhalb des Deutschen Reiches hungen ist eine unabhängige und Über zweihundert große Dörfer mal vom SelbstbesWmmungsrecht werden Ge- nen Bauern in die Landwirtschaft hatten. Die Entscheidung liegt in gemeinnützige Anstalt zur Förde- säumten fünf, zehn bis zwanzig brauch machen können, odei ob ein neues Europa erlassen. Das Gesetz verfolgt den jedem Falle bei den obersten Sied- rung des geistigen Austausches Kilome [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] edhof zuSchästsfourg", und die köstliche Schilderung des ,,Herodesspieles" von Erwin Wittstock. Wie wunderbar 'befuhrt doch diese tiefe Verbundenheit mit dem Geschehen von Bethlehem, das diese jungen Bauern und Kinder ganz selbstverständlich und einfach 'in ihrer Kirchentracht darstellen: Engel, Hirten und auch das Heilige Paar, und nur das Böse: Herodes und seine Helfer, erscheinen in einem seltsamen ,,Kostüm". Wie leuchtet der Ernst dieses Bildes aus dem humorigen Rahmen he [..]