SbZ-Archiv - Stichwort »Bela«
Zur Suchanfrage wurden 313 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 6
[..] e in der siebenbürgischen Heide und die ,,possessio nomine Sceploc", die König Andreas II. seinem getreuen Oberschatzmeister Dionysius II. aus dem Geschlecht der Tomaj für die Errettung seines Sohnes Bela, nachmals König Bela IV., aus dem Blutbad im Pilischer Wald () als erblichen Besitz vergabt. -- Damit ist Dionys II. Herr über ein riesiges Gebiet, das sich von der Lotz im Westen bis an die Moldau im Osten erstreckt, im Norden begrenzt durch den Kamm des Kelemengebirges [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1973, S. 4
[..] rn, u. a. ,,Sangtichsklok, wol klängst te seß". Es folgte Drabenderhöhe. dirigiert von Frau Heidrun Niedtfeld. mit den Liedern ,,Horch, was kommt von draußen rein", ,,Heimatsegen" und ,,Tanzlied" von Bela Bartok. Der Singkreis Setterich, dirigiert von A. Millsche gemischte Chor der AuferstehungskirMichelsberg ist nur einer der vielen malerischen Orte in Siebenbürgen. Begünstigt durch den Ausbau einer und die Verschönerung seines Ortsbildes, erringt es mehr und me [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1973, S. 7
[..] lungen der Südosteuropa-Gesellschaft. () /, S. --. H. [ ö n i g ] , A.[lfred]: Alfred Coulin -- Jahre. In: Mitteilungen der Südosteuropa-Gesellschaft. () /, S. --. Ho , Bela: Adalekok a XVI. szäzadi kolozsväri Donatus-kiadäsok törtenetehez. [Beiträge zur Geschichte der im . Jh. erschienenen Klausenburger Donatus-Ausgaben.] In: Magyar Könyvszemle. () , S. --. H u b e r, Manfred: Publizist und Historiker. Jahre seit dem Tod. von [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 3
[..] er auf zahlreichen Terrainfahrten aufzudecken versuchte. Letztlich war er mit der Zusammentragung einer Dokumentation für die -Jahrfeier der Agnethler Lederfabrik beschäftigt. (Nach: K. R.) Kolturbelange der Deutschen Siebenbürgens mehr berücksichtigen Kürzlich hat der Kronstädter Komponist Norbert Petri auf Verse der ebenfalls aus Kronstadt stammenden Lyrikerin AnemoH,e Latzina einen Lieder- und einen Songzyklus abgeschlossen. Nach der im Vorjahr erfolgten Premiere mit d [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 7
[..] arrer Till Geist, Landesobmann Haltrich, LO-Stv. Waretzi und Obmann Dr. Frank würdigten die außergewöhnliche Persönlichkeit des Jubilars und dankten ihm für seinen treuen Einsatz für die Gemeinschaftsbelange unseres Volkes in der neuen Heimat. Der Aufbau der Nachbarschaft, die Errichtung des Gemeinschaftshauses Dürnau, das Sozialreferat der Landsmannschaft auf Bundesebene, die Hochwasserhilfe für unsere Landsleute in Rumänien, das evangelische Gemeindeleben in Vöcklabruck, si [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 5
[..] en mit seiner Frau In Augsburg. -- Die Romane ,,Der Jüngling im Panzer" und ,,Mohn im Ährenfeld", Erzählungen und Lyrik machten den nach Teilnahme am Ersten Weltkrieg und am rumänischen Feldzug gegen Bela Kun, nach dem Studium in Marburg und Tätigkeit als Deutschlehrer am Honterus-Gymnasium in Kronstadt lebenden Schriftsteller bekannt; nach gehörte er zu den ,,Schweigenden", wurde eingekerkert und verließ seine Heimat Mitte der sechziger Jahre. Wir veröffentlichen im Fol [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 2
[..] ine Mitschüler, als Freiwilliger mit den Feldjägern an die Front. Kaum entlassen, wurde er erneut eingezogen, diesmal von den Rumänen. Mit seiner Einheit war er an der Niederwerfung des Gewaltregimes Bela Kuhns beteiligt; für einen unter Einsatz seiner Gesundheit erfolgreich verteidigten, strategisch wichtigen Brückenkopf wurde ihm der ,,Stern Rumäniens" verliehen. Das verlockende Angebot, in der rumänischen Armee zu bleiben, schlug er aus und begann das Studium an der eben e [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 5
[..] Siebenbürger: Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann zum korrespondierenden Mitglied der Österreichischen Akademie gewählt (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt) Ägh, Birö Bela: Brassö. [Kronstadt.] In Elet es Tudomäny . Jg. , Heft , S. --. A r m b r u s t e r , Adolf: Flandrenses und Saxones. Neue Forschungen zur Herkunftsfrage und Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen (III). In: Neuer Weg (Bukarest), vom . April , S. [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1971, S. 5
[..] Göken, . Geige, zu erwähnen wären. Der Chor reagierte sehr sensibel auf die Instruktionen des Dirigenten, heißt es in den Kritiken der Tagespresse. Sauber und treffsicher wurde das Hochzeitslied von Bela Bartok vorgetragen. Neben weiteren folkloristischen Waisen von Bartok sollten durch Vergleiche mit Kompositionen von DIstler und Jeep das Wesen alter und neuer Kompositionen verdeutlicht werden. Besonders gut brachte der Chor den Satz Distlers ,,Es geht eine dunkle Wölk here [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1970, S. 4
[..] Couvert des Herrn Bürgermeisters. Abwechselnd folgten die Darbietungen der Chöre, der beiden Tanzgruppen aus Belgien und Setterich und der Musikkapelle. Vom sächsischen Volkslied bis hin zu Bach und Bela Bartok reichte das sehr ausgiebige Repertoire der Chöre, wobei der Chor aus Setterich zum erstenmal einigermaßen mit der ,,Ortolaan" mithalten konnte. Auch die Tanzgruppe bot eine ausgezeichnete Leistung, die von unseren Ehrengästen vom BdV und von den Ortsvereinen besonders [..]