SbZ-Archiv - Stichwort »Bela«

Zur Suchanfrage wurden 313 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 3

    [..] östen selbständigen Staates im Karpaten-Donau-Raum dachte. Sein Streben nach ordenseigener Gerichtsbarkeit, eigener Münzprägung und kirchlicher Autonomie brachte besonders den ungarischen Thronfolger Bela auf. Die im Vatikan bis heute aufbewahrten Briefe, die zwischen den Päpsten Honorius III. und Gregor IX. und den ungarischen Kanzleien selbst noch nach dem Abzug der. Ritter gewechselt wui-den, geben ein Bild über die fruchtbare Tätigkeit des Ordens im Burzenland. Beiden "Se [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 3

    [..] städters ,,Mohn im Ährenfeld" Nach dreißig Jahren wurde der Roman wieder aufgelegt Im Klappentext des Buches steht viel von ,,Zusammenbruch der Mittelmächte ", ,,Rumpfungarn", ,,Bolschewismus", ,,Bela Kun", ,,Theißfront" und ,,Tragik der Frontgeneration": von jenem Feldzug also unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, den das durch den Kriegsausgang groß gewordene Rumänien gegen das verstümmelte Ungarn und die unter der Fahne des Kun'schen Kommunismus drohende Gef [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 4

    [..] Bayern an die K r e i s g r u p p e n - zu zahlen. Außerdem beträgt der Beitrag -- was vielen unbekannt ist -- pro V i e r t e l j a h r DM ,--, das sind pro Jahr DM ,--. Damit die untragbare Überbelastung der Bundesgeschäftsstelle durch das Hin und Her mit den Geldbeträgen ein Ende nimmt, bitten wir Sie herzlich, .) bei Ihrem Geldinstitut den obengenannten Betrag pro Vierteljahr oder pro Jahr anzugeben, .) die Kontonummern wie folgt eintragen zu lassen: Kontonummern de [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 6

    [..] au-Seewalchen In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Fridrich Hermann. Er war einer der Getreuesten. Als Mitbegründer und erster Schriftführer der Nachbarschaft Rosenau hat er sich immer für dessen Belange eingesetzt. In der Arbeit für die Siebenbürgische Landsmannschaft war er auch immer aktiv beteiligt. Darüber hinaus gehörte er aber zu den Wenigen in der Nachbarschaft, bei denen viele unserer Siebenbürger Sachsen immer und zu jeder Zeit Rat und Hilfe finden konnten. ,,Ge [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1975, S. 7

    [..] t aus dem jahrhundertealten Verband der K. u. K.-Monarchie gerissen und dem Königreich Rumänien einverleibt. Das derart verstümmelte Rumpfungarn glaubt unter der Parole des Bolschewismus, geführt von Bela Kun, seine reichsten Provinzen zurückerobern zu können und erklärt den Krieg. So müssen die hüben wie drüben kaum heimgekehrten Soldaten und bisherigen Waffengefährten des ehemaligen K. u. K.-Heeres nun gegeneinander zu Felde ziehen. Das ist der geschichtliche Hintergrund de [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 7

    [..] ht, kann nach diesem vernichtenden Ereignis kaum einer späteren Zeit zugeordnet werden. Der zweite Teil der Sage über die Zuwanderung dürfte Ereignisse des . und . Jahrhunderts überliefern. König Bela der IV. förderte, um die schweren Verluste an Menschenleben auszugleichen, die Einwanderung deutscher Siedler in großzügiger Weise. Die Reener Siedlung mußte sich gut entwikkelt haben, nachdem der Grundherr Thomas von Regen eine Kirche von Stein aus eigenen Mitteln erbauen l [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 8

    [..] bekannt gewordenen, doch oft gesuchten Romans -- die erste Ausgabe erschien -- wird lebhaft begrüßt. Der siebenbürgische Leutnant Wolff nimmt in einem rumänischen Regiment an der Offensive gegen Bela Kun teil. Vor dem großartigen Hintergrund der Abwehrkämpfe, die Ungarn vor dem Untergang in der roten Flut bewahrt haben, erfüllt sich die schicksalhafte Liebe des siebenbürgischen Leutnants Wolff zur Tochter eines invaliden ungarischen Obersten der einstigen k. und k.- [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 3

    [..] der Volksmusik zum Volk hin"; seine nach Motiven rumänischer Volksmusik entstandenen Arbeiten wurden als ,,Münze" bezeichnet, die ,,aus derselben uralten Substanz geprägt ist" wie das Werk des großen Bela Bartok ,,Kunst und Freiheit" Sieglinde Bottesch-Ausstellung in Heilbronn Aufsehen erregte die Eröffnung der Ausstellung Sieglinde Bottesch/Hermannstadt (siehe S. B. . .) in der Heilbronner Galerie am Karlstor (. November); die Lokalpresse wertete Vernisage und Ausstell [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 7

    [..] bekannt gewordenen, doch oft gesuchten Romans -- die erste Ausgabe erschien -- wird lebhaft begrüßt. Der siebenbürgische Leutnant Wolff nimmt in einem rumänischen Regiment an der Offensive gegen Bela Kun teil. Vor dem großartigen Hintergrund der Abwehrkämpfe, die Ungarn vor dem Untergang in der roten Flut bewahrt haben, erfüllt sich die schicksalhafte Liebe des siebenbürgischen Leutnants Wolff zur Tochter eines invaliden ungarischen Obersten der einstigen k. und k.- [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 8

    [..] ekannt gewordenen, doch oft gesuchten Romans -- die erste Ausgabe erschien -- wird lebhaft begrüßt. Der siebenbürgische Leutnant Wolff nimmt in einems rumänischen Regiment an der Offensive gegen Bela Kun teil. Vor dem großartigen Hintergrund der Abwehrkämpfe, die Ungarn vor dem Untergang in der roten Flut bewahrt haben, erfüllt sich die schicksalhafte Liebe des siebenbürgischen Leutnants Wolff zur Tochter eines invaliden ungarischen Obersten der einstigen k. und k.- [..]