SbZ-Archiv - Stichwort »Bela«
Zur Suchanfrage wurden 313 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 2
[..] habe und die Schwerpunkte mehr auf die Kulturinstitute, auf Stiftungen und Heimathäuser zu legen sei. Zu den Bemühungen um die deutschen Heimatvertriebenen und Flüchtlinge käme für den Staat noch die Belastung durch den lawinenartig angestiegenen Äsylantenstrom hinzu, der bereits mehr Asylsuchende als deutsche Aussiedler in die Bundesrepublik geführt habe. Frau I. C o l l a s c h , Leiterin der Zentralen Anlauf- und Beratungsstelle für Flüchtlinge der Stadt München, legt [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1980, S. 3
[..] r den Papst. Prof. Zimmermann wies nach, daß Papst Honorius III. die Ritter zum Bleiben aufforderte und diesen durch Briefe an Andreas II, Schutz gewähren wollte, er aber wenig später dem Thronfolger Bela (IV.), der bei der Vertreibung eine Schlüsselrolle spielte, im Decretale ,,Intellecto" bestätigte, daß ,,Königsrechte unveräußerlich seien, selbst wenn ein geleisteter Eid dagegen stehe": Schaukelpolitik der Kurie beiden Kontrahenten gegenüber, ein Widerspruch, der sich nur [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1979, S. 5
[..] nisten sehr beeindruckt; es war vor allem das Eintreten für moderne Musik, das auf uns Jüngere einen besonderen Eindruck machte. So entsinne ich mich eines Konzerts, bei dem er das ,,Allegro barbaro" Bela Bartöks dem schockierten Kronstädter Publikum vortrug. Es gehörte zu seiner Art, sich für alles, was er als richtig erkannt hatte, kompromißlos einzusetzen. Daß er sich dadurch nicht immer alle Wege ebnete, ist verständlich, konnte ihn aber von dem einmal gefaßten Entschluß [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 2
[..] ? Nur für kurze Zeit. Schon ein zweitesmal wird Zillich Soldat, diesmal als Leutnant in der Armee Rumäniens, dem in Trianon Siebenbürgen zugesprochen wird; so erlebt er den Feldzug gegen das von Bela Kuhn besetzte Ungarn, bevor er als Student die Universität Berlin beziehen kann, von der er als Doktor der Staatswissenschaften nach Kronstadt zurückkehrt... /. . * Ich habe mich oft gewundert, daß Zillich neben sein anerkannt großes .dichterisches Gesamtwerk stets glei [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1978, S. 3
[..] ngsarbeit unterstützten. Als Huber von seiner letzten Siebenbürgenfahrt mit einem nahezu abgeschlossenen Werk über das siebenbürgische Zinngießerhandwerk zurückkehrte, geriet er in die Hände von Bela Kuhn-Banden, die ihn ausraubten und sein gesamtes Schriftmaterial vernichteten. Seine Sammlung von alten Zinngegenständen -- nicht nur, aber vorwiegend siebenbürgischer Herkunft -- war auf Objekte angewachsen (die bedeutende Zinnsammlung des Brukenthal-Museüms umfaßt heu [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 3
[..] nicht richtig. Ich gehöre den Jahrgängen an, die nach dem Anschluß vom . Januar im rumänischen Heer -- ehe Siebenbürgen völkerrechtlich Rumänien eingefügt war -- gegen das kommunistische Regime Bela Kuns in Ungarn marschieren mußten, und ich war als Begleitofflzier General Panaitescus einer der ersten, die am . August in Budapest eintrafen. Aber ehe wir uns im März willig zeigten, mitzumarschieren, erklärten wir dem rumänischen Kommando, wir wollten der Einbe [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 5
[..] Kirchenburgen, Trachten und Bräuchen aus der alten Heimat ergänzten seine Ausführungen. Zu den Gästen gehörten auch gebürtige Schwaben, die an unserem Schicksal Anteil nehmen und Interesse für unsere Belange zeigen. Höhepunkt unserer Veranstaltungen im Jahr war die Adventfeier. Wenn man bedenkt, daß genau vor einem Jahr an unserer . Adyentfeier in Lugwigsburg der Grundstein für unsere Nachbarschaft gelegt wurde, kann man mit Freude feststellen, daß sich unsere Arbeit ge [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 7
[..] elt. Auch dort empfingen wir eine in Budapest ausgebildete ungarisch-jüdische Konzeripianistin als Abendgast; sie spielte auf unserem Pianino mit viel Brillanz und Schweiß eine Konzertkomposition von Bela Bartok. Da sie danach nichts mehr auf dem Repertoire zu haben vorgab, forderten wir sie in aller Unschuld auf, das Konzertstück zu wiederholen. Mit verlegenem Lächeln überging sie das barbarische Ansinnen... Inzwischen hatte die Beharrlichkeit meiner vom Vater bestellten Kla [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 7
[..] es sich bei dem Geehrten doch um einen in der siebenbürgischsächsischen und später ungarn-deutschen völkischen Arbeit hoch verdienten Klausenburger Landsmann, der auch heute noch in aller Stille die Belange unserer Gemeinschaft interessiert verfolgt und nachhaltig fördert. · Viktor Lorenz stammt väterlicherseits aus einer österreichischen Beamtenfamilie und mütterlicherseits aus einem sächsischen Bauerngeschlecht. Die Veranlagungen statteten ihn mit regem Geist, Blick fürs R [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 5
[..] riedrich Müller, aaO. S. . ) Kbl. Nr. (), S. . ») Quellen zur Geschichte Siebenbürgens aus dem Archiv der Stadt Hermannstadt und der sächs. Nation. . Bd., Hermannstadt , S. . ) Bela Ivanyi: Geschichte des Dominikanerordens in Siebenbürgen und der Moldau. In: Sieb. Vjs. , S. . J >) Regesten Berger, Nr. , S. . In: Gymnasialprogramm Bistritz /. ) M. Kramer: Gesch. der Deutschen in Nordsiebenbürgen von J. Tr. Klein mit einer biographisch [..]