SbZ-Archiv - Stichwort »Beruf«
Zur Suchanfrage wurden 2364 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 17. Januar 2022, S. 8
[..] gen gehören. Neugierig geworden? Ach ja, Siebenbürgen hat nicht nur Burgen, sondern natürlich auch Bürger! Im ASTRA-Freilichtmuseum in Hermannstadt/Sibiu kann man ihre Häuser bestaunen, die für jeden Beruf ganz anders aussehen: Der Metzger wohnt anders als der Müller, der Schmied anders als der Pfarrer... Wem gehört welches Haus, fragt Dana im Kapitel ,,Die Bürger...". Ums Essen geht es auf derselben Seite: Wozu dient wohl ein Speckturm? Nicht zum Verspeisen gedacht ist der [..]
-
Folge 1 vom 17. Januar 2022, S. 14 Beilage KuH:
[..] g in die BRD: Nach drei Jahren Unsicherheit und Suchen kamen wir nach Ulm. Nachdem hier von der Pfarrfrau nicht zwingend erwartet wurde, ,,Ämtchen und Pöstchen" zu übernehmen, kam ich auf meinen Beruf zurück. Schließlich hatte ich ja Germanistik studiert. Mit großer Freude habe ich bis zum Ruhestand an den unterschiedlichsten Privatschulen und Instituten als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache unterrichtet. Befreiend fand ich es, mich in der Gemeinde dort einzubringen, [..]
-
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 3
[..] ren, dank der guten Ausbildung am Hermannstädter Brukenthal-Gymnasium und der Universität Bukarest, Fakultät für Mathematik. Ich habe in Deutschland eine gute ,,Work-Life-Balance" gefunden. Neben dem Beruf hatte ich Zeit für meine Familie, Eltern und Freunde, aber auch für Hobbys, Sport und Ausgleich. Ich habe gerne Siebenbürger und Nichtsiebenbürger zusammengebracht zu Familienfesten, Wanderungen, Veranstaltungen. Seitdem ich am . Februar die Position der Geschäftsführ [..]
-
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 9
[..] t. So wurde Johann Bruss sehr früh zum Verantwortungsträger der Familie mit den beiden jüngeren Geschwistern. Er erlebte die Enteignung und Entrechtung seiner und vieler anderer sächsischen Familien. Beruflich begann Johann Bruss (,,Muerks") als Maurer-Lehrling , arbeitete zunächst an Bahn-Baustellen, ab September in der Tuchfabrik Tartlau und dann von bis zur Aussiedlung im Kronstädter Traktorenwerk, die letzten Jahrzehnte als angesehener Elektromeister, der si [..]
-
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 16
[..] ädchen heiraten, werden Mütter und gehen in Familienpflichten auf. Jungen entscheiden sich je nach elterlicher Förderung, eigenem Ehrgeiz und entsprechend ihren Neigungen für die eine oder die andere Berufsausbildung und sind später erfolgreich oder sie scheitern. Auch die Partnerwahl ist wie ein Glücksspiel. Und nun kommen die ersten Klassentreffen. Wer eine graue Maus geblieben ist, wer Pech hatte, wer gescheitert ist, der wird nur teilnehmen, wenn er oder sie in der Klasse [..]
-
Folge 18 vom 22. November 2021, S. 18 Beilage KuH:
[..] dere Frauen im Ort, zu den Feiertagen Lebkuchen zu backen, und schaffte weitere Gelegenheiten, das Gemeindeleben zu aktivieren. Gemeinschaftsveranstaltungen gab es zuvor wenige in Deutschkreuz. Ihren Beruf als Hebamme übte sie dann ehrenamtlich aus, sie besuchte die Wöchnerinnen und betreute diese, indem sie ihnen unter anderem Essen brachte. NachsiebenJahrenwurdeHansandas Theologische Institut berufen, Heide bliebzunächstbeiihrenKinderndaheim. Als der jüngste Sohn dann in di [..]
-
Folge 18 vom 22. November 2021, S. 28
[..] autwurst. Sie besitzt über Puppen. Sie hatte eine kleine Ausstellung vorbereitet und präsentierte uns Puppen aus Zelluloid, die fast alle in Babenhausen in der Firma Celba hergestellt wurden. Von Beruf Schneiderin, kleidet sie ihre Puppen authentisch und schneidert nach Originalvorlagen. Auch übernimmt Sabine Krautwurst deutschlandweit Reparaturarbeiten an Puppen. Zum Mittagessen überraschten uns Karin Scheiner mit einer vegetarischen grünen Bohnensuppe und dem Nachtisch [..]
-
Folge 15 vom 28. September 2021, S. 10
[..] nach den Enteignungen zu den Habenichtsen gehörte. Wenn man unmittelbar vor der Deportation in Gemütsstarre verfiel, kam jetzt bei den Sachsen ein konstruktiver Trotz auf. Viele lernten einen anderen Beruf, schulten ohne staatliche Gängelei um, wohl ahnend oder mehr wissend, dass Rumänien politisch und wirtschaftlich auf Industrie setzen würde. Der Misch pendelte, so wie viele Seidner, nach Tirnaveni ins Chemische Kombinat, andere nach Blaj oder zogen ganz weg. Die Sachsen ma [..]
-
Folge 15 vom 28. September 2021, S. 17
[..] den frisch gebackenen Lehrerinnen und Lehrern, vor Jahren in Hermannstadt im Ursulinenkloster auf unseren mitgegeben. Wir gingen unseren Weg und alle haben ihren Platz gefunden. Familie, Beruf, Erfolge bestimmten unser Handeln. Es folgte die Auswanderung nach Deutschland und in die Schweiz. Obwohl wir in verschiedenen Bundesländern zu Hause sind, haben wir lange Anfahrten in Kauf genommen, um uns wieder in Bad Kissingen im Heiligenhof zu treffen. Einige Schulfreu [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2021, S. 3
[..] chte er die Grundschule und das Lyzeum im Ursulinenkloster und Gheoghe Lazr, wurde an der Technischen Projektantenschule Independena ausgebildet und arbeitete danach als Maschinenbautechniker. Diesen Beruf übte er nahtlos auch nach der Aussiedlung nach Deutschland im Juli aus, und zwar bei einer Metallbaufirma in Edewecht bis zur Verrentung im April . Das Ehepaar Gerger lebt heute in einem Eigentumsreihenhaus in Friesoythe, hat zwei Kinder und drei Enkel. Schon als S [..]









