SbZ-Archiv - Stichwort »Bild Von Petersdorf«

Zur Suchanfrage wurden 132 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 7

    [..] ik Deutschland. Andreas Möckel, emeritierter Professor für Sonderpädagogik an der Universität Würzburg, bietet nun aus eigenem Erlebnis und aufgrund des Nachlasses seines Vaters und anderer Quelle ein umfangreiches Bild siebenbürgisch-sächsischer Geschichte im . Jahrhundert. Konrad Möckel hat sich vor allem als Pfarrer einen Namen gemacht. Seine Bemühungen galten vor allem der christlich geistigen Belebung der siebenbürgisch-sächsischen Volkskirche. Wer an deren Existenz, w [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 14

    [..] ssenen Genusszentrum bei Kaffee und Kuchen. Dann ging es Richtung Rosenau, wobei man beim Stadtheurigen Schmidt-Leingartner in Vöcklabruck einkehrte. Ein gelungener Ausflug! Vielen Dank an Nachbarvater Franz Peter Seiler für die Organisation! Erntedank: Ein schönes Bild ergaben die Siebenbürger Trachtenträger beim ErntedankFestgottesdienst in der Evangelischen Gnadenkirche Rosenau am . Oktober. Der Festgottesdienst wurde von Pfarrer Mag. Roman Fraiss gemeinsam mit dem Kin [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 13

    [..] s e r e c h o Präzises Nachschlagewerk Zu dem in Folge vom . August , Seite , vorgestellten Buch von Rose Schmidt und Werner Förderreuther: ,,Kirchen- und Festtagskleidung der Siebenbürger Sachsen. Lebendiger Brauch und gelebte Tradition im ländlichen Raum", Wort + Welt + Bild Verlag, München, , Seiten, Preis: Euro, ISBN ---. Dieses lehrreiche Trachtenbuch der Siebenbürger Sachsen ist ein schönes Ergebnis von jahrelanger Arbeit einiger Liebh [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 23

    [..] ei strahlendem Sonnenschein führte Fahnenträger Jürgen Bartesch die Gruppe mit der neuen Rosler Fahne an. Begleitetet wurden die Rosler von der Stuttgarter Blaskapelle. Es war für alle ein ergreifender Moment und ein wunderschönes Bild! Nach dem Umzug traf man sich vor den Toren der Stadt zu einem Gruppenfoto. Das Ständchen der Stuttgarter Blaskapelle nutzten die Rosler für ein spontanes Tänzchen. Wo Rosler zusammenkommen, darf die Musik, aber auch das Essen und Trinken nicht [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 13 Beilage KuH:

    [..] t über die Einweihung der Eiskirche am Bulea See, über Kirchenmusik aktuell, über den finanziellen Engpass für das Obdachlosenheim, über den Zustand der Orgeln und Stand der Ökumene, über ,,die Schaffung einer Jugendkirchenburg und eines Umweltbildungszentrums in Hammersdorf", über das genehmigte ,,EU-Projekt für das Dach der Hermannstädter Stadtpfarrkirche, und über das ,,Gemeindeleben im oberen Harbachtal". (Entnommen aus LKI Nr. -/ und Nr. -/) E. Hans Albrich [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 29

    [..] pertal statt. Herzlichen Dank sagen wir an alle, die sich mit uns verbunden fühlen. Blumen der Liebe bringen wir dir aufs Grab, Es nimmt kein Ende, die Trauer bleibt, weil wir dir sonst nichts zu schenken vermögen, die Rosen verwelken, nichts heilt die Zeit. stehen wir am Ort, der dir Heimstatt nun ist, Das Bild ist geblieben, vergänglich auf Erden. weil schmerzlich unser Herz dich so vermisst. Wir müssen damit leben oder werden daran sterben. Zum zweiten Todestag in liebevol [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 8

    [..] Philippi, aus Hermannstadt. Neben dem Aufbau einer Schulbuchsammlung mit deutschsprachigen Schulbüchern aus Siebenbürgen innerhalb der Landeskirchlichen Bibliothek in Hermannstadt ist er bemüht, eine Bilderdokumentation siebenbürgischer Ortschaften, Landschaften und Menschen zusammen zu tragen. Ein weiteres, seit beharrlich gepflegtes Hobby betrifft die jährliche Storchenzählung im Landkreis Hermannstadt. Nach der massiven Auswanderung der Landsleute aus Siebenbürgen bes [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 6

    [..] C. Römer". Allerdings war Fr. Ernst nicht nur Rektor in Zendersch, wie seine Biografie ausweist: Friedrich Ernst wurde am . November in Zendersch geboren, wo sein Vater Ortsnotär war. Nach der Lehrerausbildung in Schäßburg war er von bis erst Lehrer, dann Rektor und Predigerlehrer in Zendersch. Für das folgende Jahrzehnt fehlen Angaben. Von bis war Friedrich Ernst dann Pfarrer in Pruden. Den Ruhestand verbrachte er in Hermannstadt, wo er am . Okto [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 10 Beilage KuH:

    [..] e nicht nur ein Jahr mit bewegenden Ereignissen sondern auch ein bewegtes Jahr war, in dem vieles in Bewegung geraten ist." Er berichtet über seine vielen Gemeindebesuche und umfangreichen geistlichen Diens-te, über die theologische Erziehung und Fortbildung, über die ökumenischeTätigkeit und Repräsentationsaufgaben im In- und Ausland. . Hauptanwalt Friedrich Gunesch hat in obiger Sitzung ausführlich über die Wieder-herstellungsarbeiten an der brandgeschädigten Kirche in Bis [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 20

    [..] Mit viel Fingerspitzengefühl hatte sie die Rollen verteilt und stellte charmant jede/n Schauspieler/in vor, was beim Publikum sehr gut ankam. Der Vorhang geht auf. Die Kulissen sind gut gewählt. Das Bühnenbild ist uns vertraut. Sofort ist das Publikum in die alte Heimat, in die sächsische Vergangenheit entführt. Die Zuschauer werden auf humorvolle Weise ins siebenbürgisch-sächsische Dorfleben zurückversetzt. Die Dorfbewohner bereiten sich auf den Empfang des neuen Lehrers vor [..]