SbZ-Archiv - Stichwort »Braller«

Zur Suchanfrage wurden 247 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1980, S. 3

    [..] ssod).] . Riesen und Drachen. . Der ,,Schwarze Jäger". . Der ,,Häxenbaum". In: Volk und Kultur, Bukarest, . Jg., Nr. /, S. . A n t o n i, Erhard: Bemerkungen zur Entwicklung der Tracht in Braller. In: Volk und Kultur, Bukarest, . Jg. Nr. /, S. . B a a g , Gheorghe: Altsächsische Keramik in Schäßburg. In: Vplk und Kultur, Bukarest, . Jg. Nr. /, S. --. B e r g e l , Hans: Walter Myss Jahre alt. In: Sodt. Vjbll. () , --. B e r [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 3

    [..] riff nahm. Das Gustav-Adolf-Werk stellte ihr die notwendigen Materialien und Werkzeuge zur Verfügung. Seither werden dort am laufenden Band die vom Wurmstich arg befallenen Altäre etwa von Heldsdorf, Braller, Tatterloch, Malmkrog, Reußdorf u. a. oder wenigstens Teile von ihnen der längst notwendigen Sanierung teilhaftig. Diese erfordert natürlich Mühsal und Geduld. Für die Wiederherstellung so großer Kunstwerke wie z. B. jenes von Birthälm rechnet man mit einer Zeitdauer von [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 3

    [..] eichen und gewichtigen Inhalt erschienen. Alfred Coulin (KK) Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Bücher von Siebenbürgern oder über Siebenbürgen angezeigt) Alitoni, Erhard: Der Altar von Braller. In: Kirchliche Blätter, Hermannstadt. Je. , Nr. , S. f. Der Verfasser datiert den von Frau Gisela Richter kürzlich restaurierten spätgotischen Schreinflügelaltar um und stellt u. a. auffallende Ähnlichkeiten seiner Tafeln der Festtagsseite mit jenen des Niko [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 5

    [..] on Honnamon, in: Rudolf Ritter von Förster-Streffleur: Die Förster, Streffleur und Dierzer, Privatdruck, Wien . -- Wilhelm Bruckner ll. (Vater d^s Verfassers): Geschichte der Familie Bruckner aus Braller, Manuskript/Hermannstadt. -Ernst Weisenfeld (heute ARD-Korrespondent in Paris): Die Geschichte der politischen Publizistik bei den Siebenbürger Sachsen, Limbmg/Lahn, . -- Elena Dunäreanu/Mircea Avram: Presa sibianä in limba germanä (--), Hermannstadt, . M. [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 3

    [..] te Welt." (,,Die heile Welt".) * Ehrengabe des Andreas-Gryphius-Preises an Bernhard Ohsam Der in Köln lebende Schriftsteller und Redakteur beim Deutschlandfunk Bernhard O h sam. (), gebürtiger Braller, erhielt vor kurzem die Ehrengabe des Andreas-GryphiusPreises . In einer der Feierstunde vorangegangenen Pressekonferenz, unter Leitung von Ministerialrat Graeven und Dr. Schremmer (Künstlergilde Esslingen), erschien als eine wesentliche Feststellung die Gleichsetzung [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 3

    [..] , da das Werk selbst durch eine pneumatische Orgel K. Einschenks ausgetauscht wurde. Die beiden Orgeln von Martinsberg (mit einem in ,,soprano und alto geteilten Vox humana" im Oberwerk) und von Braller stammen aus dem Jahre . Im gleichen Jahr übersiedelte Maetz nach Hermannstadt, erwarb ein Grundstück in der Nr. und heiratete am . Oktober Susanne Margaretha Antoni aus Kronstadt. Drei Wochen vorher hatte Maetz das Hermannstädter Bürgerrecht erlangt. [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1975, S. 3

    [..] r Leitung der Honterusgemeinde, ein weiteres, daß sie in Frau Gisela Richter eine Künstlerin beauftragte, die Frau Richter bei der Arbeit zuzusehen, mitzuerleben wie unter ihren Händen z. B. a,uf dem Braller Altar unter derber Übermalung reizvolle Gemälde des . Jahrhunderts hervorgeholt, unter verdunkelten Firnisschichten leuchtende Farben wieder ans Tageslicht gebracht werden, ist ein Vergnügen. Takt, Farbensinn und technisches Können, vor allem Geduld, Fleiß und wieder Ge [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 6

    [..] renzen in Österreich, schließlich humorvolle Kurzgeschichten. Die erste erzählt von einer behinderten und nur durch einen nicht alltäglichen Brückenschlag ermöglichten Fahrt zur alten Großmutter nach Braller. Die nächste war eine treffliche Milieuschilderung -- fatale Situation, unfreiwillige Komik -- in einer Hermannstädter Straßenbahn. Die letzte Geschichte, ,,Die Vermählung zu Kakanien", ist eine heitere Charakterstudie der so verschiedenen Völker des einstigen Habsburgerr [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 6

    [..] er sächsischen Männer, Mädchen und Frauen zu fünfjähriger Wiederaufbauarbeit nach Rußland im Jänner . Eine Grenzüberschreitung auf seiner Flucht, ein Besuch mit Hindernissen bei der Großmutter in Braller bei Fogarasch, eine Volksszene in der Hermannstädter Straßenbahn, alles schlicht und trocken, ohne Rhetorik gebracht, entfesselt durch den Humor, der der Motor der Schreibweise Ohsams ist, immer wieder heiterste Stimmung im dichtgefüllten Festsaal des Albert-Schweitzer-Ha [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 6

    [..] hieß Konnerth genannt ,,Repeser" aus Reps stammend; der ,,Kepescher" aus Kopisch, ,,Oderhallner" aus Oderhellen (Udvarhely). Den Bahmüller nannte man .kurz ,,Schwab", denn er war Banater Schwabe. Der Brallersch März kam aus dem Dorf Braller. Mit Namen ,,Lang" gab es mehrere Familien; eine davon nannte man ,,Haisen", die Frauen sagten ,,Hoisen", die andern ,,oinstich Hoisen", woraus man schließt, daß Verwandtenbesuchsreisen nach Rumänien Als offizielle Vertretung des rumänisch [..]