SbZ-Archiv - Stichwort »Breslau«
Zur Suchanfrage wurden 262 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 3
[..] s mit seinem Streben nach geistiger Uniformierung hatte für die von Mannhardt und seiner Burse gepflegte Weltangeschlossenheit und humanistische Volklichkeit wenig übrig, versetzte ihren Gründer nach Breslau und hinderte seine Lehrtätigkeit. Der zweite Weltkrieg sah Mannhardt wieder an der Front. Nach dem Zusammenbruch als Oberst heimgekehrt, bemühte er sich um die Wiedererrichtung der Burse und des Instituts und trat mitbestimmend in den Kreis derer, die in einer Zeit der He [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 2
[..] n an deutschen Konservatorien ausgebildet. Vasile Parvan, bis heute unüberbotener Begründer der sog. Kontinuitätstheorie -- des Nachweises der romanischen Kontinuität nördlich der Donau -studierte in Breslau, veröffentlichte z. T. in deutscher Sprache. Nicolae Iorga, der Ranke der rumänischen Geschichtsschreibung, sechzehnmal mit Ehrendoktoraten deutscher, englischer, französischer Universitäten ausgezeichnet, ging von Berlin als Professor an die Sorbonne. Und schließlich ist [..]
-
Folge 18 vom 30. September 1967, S. 2
[..] in Versailles ab. Er räumte aber auch mit den ,,Radikalinskis" auf, die in dieser Stadt wirklich nur eine Minderheit darstellten. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Heinrich Albertz, gebürtiger Breslauer, stellte die Frage: ,,Ist Heimat überhaupt an einen Ort gebunden? Kann das nicht auch ein Mensch sein, den man liebt; eine Aufgabe, für die man lebt?" Für ihn seien Breslau und Berlin die schönsten Städte der Welt. Breslau sei seine Heimat, weil dort sein Geburtshaus ge [..]
-
Beilage LdH: Folge 164 vom Juni 1967, S. 3
[..] n, wollen ihm ein ehrendes Andenken bewahren." U l i S S s L l . L S s f g M ! l > O (MitteilunFen dieser Gpalte kostenlos) Vermählung: Am . Mai heirateten in Fmiburg i. Vr. Rudolf D i t t e r t (Breslau) und Heidrun, geborene V r a n d s c h (Medwsch). Todesfall: I n Wien , , starb am . April im . Lebensjahr Frau Luise L > t schel, Apochekerswitwe aus Vistritz. [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 1
[..] n Vorträge und Veranstaltungen mögen dafür zeugen: am . Februar Vortrag von Prof. Dr. Just ,,Der ostdeutsche Beitrag zur Literatur"; am . März sprach Prof. Dr. Reichow über die Jahrhunderthalle In Breslau und die Stadtplanung von Stettin; am . April Vortrag über russische Ikonen und Kirchenkunst; am . Mai Prof. Dr. Neumann: ,,Entwicklungslinien der polnischen Literatur"; am IS. Mai Dr. Hupka: ,,Max Hermann-Neisse und sein Werk"; . Juni ,,Gerhart Hauptmann Gedenkstunde [..]
-
Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 3
[..] etzt in Amerika lebenden jährigen Erzähler, Essayisten und Lyriker Professor Johannes Urzidil verliehen. Der Preis ist mit DM dotiert. Förderungspreise in Höhe von je DM erhielten: der in Breslau geborene, jetzt in München lebende Lyriker Ernst Günther Kirchenpräsident Hamm übergibt Minister Grundmann die Urkunde zu der ihm verliehenen AdamMüller-Guttenbrunn-Plakette Foto: Georg Weise, Düsseldorf Einladung zur Einweihungsfeier in Drahenderhöhe Die Landsmannsc [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 2
[..] rner Vorsitzender der deutschen Fraktion in der Landesversammlung von Kattowitz und gehörte bis -- solange die Kandidatur eines Deutschen möglich war -- dem Sejm an. verlieh die Universität Breslau Otto Ulitz die Doktorwürde beider Rechte. Im Oktober wurde Dr. Ulitz zum Leiter der Schulabteilung des Regierungsbezirks Kattowitz berufen und zum Ministerialrat ernannt. Von bis wurde er von den Sowjets in Konzentrationslagern Mitteldeutschlands gefangenge [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 9
[..] y beantwortet aus den Ergebnissen der bisherigen Forschung die Fragen nach Verfasser und autobiographischem Wert des ,,Ungarischen oder Dacianischen Simplicissimus". Hinter dem Pseudonym stehe der in Breslau geborene, später in Württemberg lebende Barockmusiker und -Schriftsteller Daniel Speer ( --), der selbst in Ungarn und Siebenbürgen gewesen sei und dessen Ausführungen daher als Geschichtsquellen verwertbar seien. P e t r i , Hans: Die hutterischen Brüder in Südos [..]
-
Beilage LdH: Folge 130 vom August 1964, S. 2
[..] er Fahrt, oft vor und wieder zurück und hin und her, mit Kind und Kegel, von Hunger geplagt und oft schweren Fliegerangriffen ausgesetzt, wurden ungefähr die Hälfte der Zuginsassen nach Vischwitz bei Breslau und der restliche Teil in Langenau Bad, bei Glatz, Schlesien, in Flüchtlingslager einquartiert. Der restliche, in Sächsisch-Necn zurückgebliebene Teil, ist am nächsten Tag mit Militärautos nach Österreich weitergefahren worden, so daß die Manierscher in drei verschiedenen [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 7
[..] rerseits auf die Reisebeschreibung und Publizistik. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen habe die deutschsprachige Südostforschung Höhepunkte vor allem in den Zentren München, Leipzig, Berlin, Breslau, Wien und Graz erreicht. Der Vortragende streifte den derzeitigen Stand der Südostforschung in Österreich und in der Sowjetzone Deutschlands, und legte ihn hinsichtlich der Bundesrepublik in allen Einzelheiten dar. Insbesondere schilderte er den Aufbau und die Täigkeit de [..]