SbZ-Archiv - Stichwort »Breslau«
Zur Suchanfrage wurden 262 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 3
[..] en der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, kennzeichnete in seiner Ansprache einleitend die symbolische Bedeutung dessen, daß diese Feierstunde durch den Tonklang der Glocken von Königsberg und Breslau eingeleitet worden sei. Ihr schönes Geläute habe zu einer Gemeinschaft in Gott und zu einer Begegnung von Mensch zu Mensch gerufen. Das eine sei die Vorausset- ·· Durch Solingens Straßen [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 6
[..] itzende dankte insbesondere dem Gesamtdeutschen Rat für die Beweise guter Zusammenarbeit. Ein großer Teil der Diskussion galt der Kritik an der vielerörterten Reportage im Norddeutschen Rundfunk über Breslau. Mehrere Redner betonten, daß jede die Einheit Deutschlands in Frage stellende Stellungnahme gegen das Grundgesetz verstoße. Das Recht zur Meinungsfreiheit müsse jedermann zugestanden werden, doch bestehe auch das Recht zu Gegenäußerungen, und das habe der* Bund der Vertr [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11
[..] unden Hans Kaunerth und Gustav Müller den Abschluß in der letzten Reihe und überragte, mit umgehängtem Be-Baß, alles und alle um Haupteslänge. Ein Jahr nur war er Lehrer im Bergland, dann zog er nach Breslau zu den Soldaten, um nach wenigen Monaten Ausbildung an die russische Front zu kommen. Drei Tage vor seinem Tod schrieb er an seine inzwischen in Heldsdorf lebenden Eltern: ,, ... macht Euch keine Sorgen um mich, ich bin doch ein Sonntagskind", und wer ihn gekannt hat, kan [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 3
[..] heutigen Maßstäben kurzen Zeitraum vollbracht wurden, als nach dem Mongolensturm (um ) sich die deutschen politischen Hauptkräfte in den Osten Mitteleuropas verlagerten. ,,Kronstadt, Wien, Prag, Breslau, Thorn, Lübeck, Stralsund, Danzig, Riga und Reval" wurden nun die Zentren. Prag ist deutsche Hauptstadt, Breslau vorübergehend Deutschlands größte Stadt. Breslau weist einen Domchor in gotischen Formen auf, bevor Köln den Grundstein zum Dom gelegt hat; Thorn hat eine Brüc [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3
[..] ten des ersten Weltkrieges sangen (Hindenburglied), eine Eichendorff-Oper: ,,In einem kühlen Grunde" und zwei Oratorien: ,,Joseph" und ,,Christus". Als er in den Ruhestand trat, siedelte er nach Breslau über, wo_der jährige noch als Professor an der Evangelischen Kirchenmusikschule Schlesiens wirkte. Noch im Jahre seines Todes - - wohnte Kirchner einer Aufführung seines ,,Der Herr der Hann" in Siebenbürgen bei, in dem Land, nach dem er sich -- wie er einst Carl Rö [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 5
[..] eh. Wir grüßen und beglückwünschen als Neuvermählte: Walter Otto Holpfex und Maria Seiler, Felldorf. Franz Mattes und Susanna Neudorfer, Weilau. Daniel Fritech, Jelldorf und Christa Hulda Tschischke, Breslau. Johann Kreutner. Botsch und .Sofia Katharina Schuster, Bistritz. Johann Kasper, Weilau und Agnetiia Derra, Rode. Gustav Hartmann, Waldhütten .und Katharina Wolff, Ffilldorf. Edmund Rauch, Dürrbach und Katharina Dorn, Schönbirk. Geburten; Wolfgang, Söhn des Friedrich Wolf [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 5
[..] begonnen, die Ende Oktober in Regensburg abgehalten wird. StaatssekretärErichSimmelJahre Am . Mai erfüllte das älteste Mitglied der Bayerischen Staatsregierung sein . Lebensjahr. Der gebürtige Breslauer, der seit ^ Jahren Staassekretär im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und somit maßgeblich an der Staatsführung beteiligt ist, erfreut sich in großen Kreisen der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge, insbesondere aber auch bei den Si [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 4
[..] r selben Zeit verkauft Hermann Kirchner das Lied dem Musikverlag O. Pabst in Leipzig für Reichsmark. Seither hat er keinen Anspruch mehr auf Einnahmen nach dem Lied. Nicht einmal in sein später in Breslau erscheinendes Liederalbum darf er es aufnehmen. Um erwirbt der Wiener Komponist und Musikschriftsteller Carl L. Heidenreich die Archivbestände einiger aufgelöster Männergesangvereine in Wien, Nordböhmen und Schlesien und findet darin auch eine vergilbte, abgegriffene [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 2
[..] iele Persönlichkeiten zählte, deren Namen weit über die Grenzen der Bukowina berühmt wurden. Der größte rumänische Dichter Mihail E m i n e s c u , der berühmte Professor für Chirurgie, dem die Stadt Breslau ein Denkmal setzte, Johannes von M i k u l i c z - R a d e t z k y, die Universitätsprofessoren Raimund Friedrich K a i n d l (Czernowitz und Graz), Leo T r a c h t e n b e r g (Columbia University, USA) sowie mehrere andere Professoren deutscher und österreichischer Univ [..]
-
Folge 4 vom 28. April 1959, S. 2
[..] ch an der Wiener Universität für ein neues akademisches Lehrfach: Osteuropäische Geschichte und Kirchengeschichte: Von bis. war: er Universitätsprofessor in Königsberg, von bis in Breslau und von bis wieder in Wien. Auch am zweiten Weltkrieg nahm Prof. Koch in vorderster , Linie als Frontoffizier teil. . Er trat für eine loyale Behandlung der Ostvölker ein und wurde deshalb von der Regierung gemaßregelt. Prof. Koch. glaubte im Schicksal der Ukrai [..]