SbZ-Archiv - Stichwort »Breslau«
Zur Suchanfrage wurden 262 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 25. März 1958, S. 3
[..] wurden zu Arbeitsetappen mit ständig wechselnden Eindrücken. Erfolge blieben nicht aus, glücklicherweise. Die größten Bühnen im kleinen Österreich, die größten im großen Deutschland, von Hamburg bis Breslau, öffneten mir ihre Pforten, und das epische Werk, es umfaßt einige Spannen, ist in ungezählten Hwmatbibliotheken bewahrt. Klingt das unbescheiden? Das sollte es nicht, lediglich wahr sein. Dennoch: die Bilanz eines Dichterlebens ist schwer zu ziehen. Erfolge, Ehrungen, si [..]
-
Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1957, S. 5
[..] so war das gewiß ein Liederkranzler. Auch musikalisch kam der Verein in dieser Zeit sehr vorwärts. nahm der Verein mit Mitgliedern, darunter auch Vater, am allgemeinen Deutschen Bundesfest in Breslau teil. Und mit besonderer Sorgfalt bereitete er die -Jahr-Feier des Liederkranzes vor, die unter Beteiligung der ganzen Stadt in der alten Festhalle unter dem Schloßberg stattfand, wofür Vater seine größte Komposition, eine Bußkantate, fertiggestellt hatte. Er dirig [..]
-
Folge 11 vom 29. November 1956, S. 7
[..] l überhaupt Goethes ,,Clavigo" gespielt hat, daß der junge Kapellmeister Richard Wagner von Riga aus seinen Siegeszug begann, daß Gottscheds literarische Leistung, daß das Danziger Barocktheater, daß Breslau vor und durch Gerhart Hauptmann, vor allem sein traditionsreiches Lobe-Theater Entscheidendes kreiert haben, daß Wien eine ost-, Sudeten- und südostdeutsche Großprovinz des Welt- und des deutschen Theaters ist, wie Berlins größte Mimen aus dem deutschen Nordosten und aus [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 8
[..] ga ging -- wo auch; Kon-radin Kreutaer, bekannt durch das ,,Nachtlager von Granada" gewirkt hat und später gestorben ist. Ein anderes Zentrum der Musik und speziell eine Hochburg der Kirchenmusik war Breslau, mit einer ,,Unzahl" berühmter Organisten und Lehrer und jahrhunderteweit zurückreichender großer Tradition. Im letzten Jahrhundert war dort Max Bruch als Dirigent tätig, lange vor ihm Carl Maria v. Weber, der übrigens eine Oper ,,Rübezahl" schreiben wollte. Aber es entst [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1956, S. 5
[..] e Weltkrieg ausbrach, litt es ihn nicht daheim. Er meldete sich zur Wehrmacht und kämpfte unter General Phleps in der Division ,,Prinz Eugen" in Jugoslaslawien. war er Standortkommahdant in Breslau, anschließend stellvertretender Standortkommandant in Wien. Bei Kriegsende geriet er in Gefangenschaft, aus der er entlassen wurde. Seither lebte er zunächst in Traunstein, später in München. Ein Frontoffizier im besten Sinne des Wortes, hat Oberstleutnant a. D. Ludw [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1956, S. 6
[..] tbild erhjrft. unter KA - an den KIinger-«erlag, München , Franz-Josepli-Str. . Gesucht wird Frau Katharina ergel ca. Jahre alt, aus DeutschTekes (Sie-aartbürgen), zuletzt wohnhaft bei Breslau. Evtl. Zuschriften an ffqu Hilde Leitner Delsenhofen b. München, H« MTTFEDERN 'I kg handgeschlissen DM.,. u. . *li kg umfesehlissen /Sy Ü Stepp-, Daunen- u.ctagesdecken sowie Bettwäsche Rudolf BJahutKG( K sÄ,oo (frh. Dcschenitz u. Neuern, B [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 2
[..] lly sein soll. Diese Version hinkt aber nicht nur wegen der einwandfreien Daten Vatikan und Oder-Neiße Als Entgegnung auf zahlreiche Angriffe, die die Ernennung eines Apostolischen Administrators für Breslau durch den Hl. Stuhl ausgelöst hat, veröffentlicht das vatikanische Organ ,,Osservatore Romano" einen Artikel, der nochmals eingehend die Stellungnahme des Vatikans zur Frage der Oder-Neiße-Gebiete darlegt. Der ,,Osservatore Romano" hält fest, daß dem Vatikan nach wie vor [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 2
[..] ums in Bayern verfolgen und den Wechselbeziehungen zwischen dem lebendigen Volksgut der Einheimischen und der nach dem Kriege hier ansässig gewordenen. Bevölkerung nachgehen. General Niehoff: So fiel Breslau Unter dem Titel ,,So fiel Breslau" kündigt die WELT am SONNTAG eine Veröffentlichung über die letzten Tage der schlesischen Hauptstadt an. Der Verteidiger von Breslau, General d. Inf. a. D. Hermann Niehoff -<- erst vor kurzem aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft heimg [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 2
[..] er Zusammenfuhrung der Familie steht nichts im Wege, aber die Zusammenführung darf weder in Wilna, noch im Bereich des ehemaligen polnischen Staates erfolgen, sondern entweder in Sibirien od>ir -- in Breslau.' Moskau drückt also die Polen planmäßig nach Westen, soweit sie nicht Sibirien vorziehen. Der berdchtigte deutsche ,,Drang nach Osten" ist durch einen deutlich sichtbaren russischen ,,Drang nach, Westen" abgelöst worden. Nicht nur ein imperialistischer und ideologischer [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5
[..] ftlicher Basis mit den Problemen der Länder und Völker im östlichen Mitteleuropa beschäftigt. Als Herausgeber zeichnen der jetzt an der Hamburger Universität wirkende Historiker Hermann Aubin (früher Breslau), Univ.-Prof. Erich Keyser (früher Danzig) und Dr. Herbert Schienger. Die evangelische Filmgilde hat folgende in Westdeutschland rollende Filme seit Januar als beste Filme des Monats bezeichnet: Wenn Eltern schweigen -- Herz der Welt -- Ein Platz an der Sonne -- Sieg über [..]