SbZ-Archiv - Stichwort »Bundeskanzler«

Zur Suchanfrage wurden 607 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 5

    [..] e man den guten Willen doch im eigenen Verantwortungsbereich zeigen können. Aber auch da: Fehlanzeige. Ausgerechnet die . Lastenausgleichsnovelle kam unter die Räder der Regierungsmaschine, und der Bundeskanzler verdächtigt die Vertriebenen, sie hätten ihr Schicksal zu einem Nebenberuf gemacht. Zum Schaden kommt also der Spott hinzu und wenn gespart wird -- dann am falschen Ende. Kein Propagandarummel kann diese Tatsachen vertuschen. ,,Heute noch muß die notwendige Solidari [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 3

    [..] rumänischen Volk?" A n t w o r t : ,,Unsere Landsleute in Deutschland sind sich mit unseren Landsleuten in den USA, in Kanada und in Österreich einig, auch in der Haltung der alten Heimat gegenüber. Bundeskanzler Dr. Erhard hat uns zu unserem Heimattag in Dinkelsbühl die Ehre erwiesen, uns eine ,,moderne europäische Gesinnung" zu bestätigen, mit der wir die Beziehungen zum früheren Heimatland betrachten, und der Bundeskanzler hat in seiner Grußbotschaft schließlich erklärt, [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 2

    [..] dener Kurier" hin, als er von den Möglichkeiten einer Koppelung der westlichen Wirtschaftshilfe für Osteuropa mit einer Deutschlandlösung sprach. (Anmerkung der Redaktion: Unser Landsmann Hermann hat Bundeskanzler Erhard auf seiner Reise nach Washington zum Besuch von Präsident Johnson begleitet. Dort hat der Kanzler dem USA-Präsidenten vorgeschlagen, eine eventuell verstärkte systematische Wirtschaftshilfe des Westens für Ost- und Südosteuropa mit einem konkreten Plan zur Wi [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 3

    [..] te unseres geschichtlichen Zusammenlebens mit den Völkern Ostmitteleuropas durch eine völlige deutsche Kapitulation und durch einen Verzicht auf die Existenzrechte beendet werden sollen." Der frühere Bundeskanzler sprach sich für einen Ausgleich nach dem Muster aus, das der deutsch-französischen Verständigung zugrundegelegen hat. Bundeskanzler Prof. E r h a r d hatte ein Grußtelegramm gesandt, in dem er unterstrich, daß ,,unser Verlangen nach Wiedervereinigung und Selbstbesti [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 1

    [..] B E Nummer München, . Juni . Jahrgang Dinkelsbühl im Zeichen der Völkerverständigung Dank für die Grußbotschaft des Bundeskanzlers Zum . Mal vereinten sich zu Pfingsten die Siebenbürger Sachsen in der tausendjährigen Stadt Dinkelsbühl zu ihrem Heimattag, der nun schon zum zweiten Mal von den Landsmannschaften in Deutschland und in Österreich gemeinsam veranstaltet worden war. Das besondere Ereignis dieses Pflngsttreffens war die Grußbotschaft des deutschen B [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 3

    [..] usammenarbeit einzutreten und ihrer aller Grüße unseren Landsleuten in den USA und Kanada zu überbringen. (Beifall.) Und wenn ich Ihnen nun, meine lieben Landsleute, als Abschluß das Grußwort unseres Bundeskanzlers Prof. Ludwig Erhard an die in Dinkelsbühl versammelten Siebenbürger Sachsen vorlese, dann sollten wir uns auch mehr als bisher unserer Gemeinschaft gegenüber verpflichtet fühlen und noch bewußter, entsprechend unserer Wesensart, einer Zukunft in Frieden und Freihei [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 5

    [..] Auswärtigen Amt durchschnitt das Weiße Band vor dem Eingang zu der modernen Ausstellungshalle am Stadtrand der rumänischen Hauptstadt. In einer Rede sagte der Staatssekretär, er überbringe Grüße von Bundeskanzler Erbard an die rumänische Regierung und an das rumänische Volk. Er sei glücklich, feststellen zu können, daß die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Rumänien durch alle Zeiten hindurch herzlich und nahe gewesen seien. Das Bewußtsein, als Europäer zueinander z [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 2

    [..] , Fraktionsvorsitzender Barzel und eine Reihe von Bundestagsabgeordneten. Für die Landesregierungen waren die Minister Grundmann und Schütz und von den Landesparlamenten viele Abgeordnete erschienen. Bundeskanzler Erhard, der noch im Kururlaub weilte, sandte ein Grußwort und bekräftigte den Rechtsstandpunkt der Partei, deren Tagung unter dem Leitwort ,,Freiheit und Recht in Deutschland" stand. Das vertriebenenpolitische Programm so wie es in den Reden, den Beratungen der Arbe [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 1

    [..] letzten Zeit so weit geschärft hat, daß man das Bild eines großen Staatsmannes und sein zeitgebundenes Wirken als Reichsgründer wieder mit ungetrübtem Blick betrachten kann. In solchem Sinne würdigte Bundeskanzler Prof. Dr. Ludwig Erhard anläßlich der von der Bundesregierung am . April abgehaltenen Gedenkfeier Bismarck als einen der Großen unserer Geschichte. Und in solchem Geist führte der Kanzler im Schlußteil seiner Festrede wörtlich aus: ,,Die Fragen, die wir Lebenden zu [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 3

    [..] egramm des Bundespräsidenten Bundespräsident Lübke hat laut dpa dem Rumänischen Staatsrat zum Tod des Parteiund Staatsratsvorsitzenden Gheorghiu-Dej ein Beileidstelegramm gesandt. Der österreichische Bundeskanzler Dr. Klaus übermittelte in seiner Eigenschaft als stellvertretend amtierender Bundespräsident sein Beileid zum Ableben des Staatsratsvorsitzenden Gheorghiu-Dej. Die neuen Männer in Bukarest Unter dieser Überschrift und dem Untertitel: ,,Der Kurs des verstorbenen Gheo [..]