SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Mannheim Von Nürnberg«

Zur Suchanfrage wurden 1705 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1976, S. 6

    [..] uch eine Besprechung mit Botschaftssekretär B a n i c a . In zwanglosem Gespräch wurden wieder die uns am Herzen liegenden Angelegenheiten der Familienzusammenführung, des Geldzwangsumtausches und Hotelübernachtungen bei Besuchsreisen unserer Landsleute in der alten Heimat und die oft boshafte Handhabung der zollfreien Paketsendungen für Flutgeschädigte besprochen. Wir geben der Hoffnung Ausdruck, daß die erhaltenen Versprechungen zu tatsächlichen Verbesserungen in der Erledi [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1976, S. 4

    [..] n getroffen wurden. Insbesondere wurde hervorgehoben, daß sich auch zwei Direktoren rumänischer Krankenhäuser für die übersandten Instrumentarien bedankt haben. Den Landsleuten wurde das Programm des Landesverbandes für bekanntgegeben; nach einigen fröhlichen Stunden fand der Abend seinen Abschluß. S. O. Seit dem Neubau des Klubhauses geht es unentwegt vorwärts, und das zum großen Teil in begeisterter, freiwilliger Gemeinschaftsarbeit errichtete Heim ist schon zu klein f [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1976, S. 5

    [..] . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Landesgruppe Baden-Württemberg Drabenderhöhe: Nachbarschaft Waiblingen gegründet Überzeugt von der Wichtigkeit landsmannschaftlicher Organisation, trafen sich am . Januar die Landsleute aus Waiblingen, Korb und Umgebung und gründeten die Nachbarschaft Waiblingen. Unter dem Vorsitz des Landes,,vaters" Baden-Württemberg, Dr. Udo P i e l d n e r , seines Stelvertreters Kurt R h e i n und des Vorsitzenden der Kreisgruppe, Willi [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 5

    [..] eßlich von rumänischen Staatsangehörigen und ehemaligen rumänischen Staatsangehörigen besucht. Erste Bilanzen: Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Aktion für flutgeschädigte Landsleute in Siebenbürgen Niemand hatte damit gerechnet, daß fünf Jahre nach Abschluß der Hilfsaktion unsere Gemeinschaft wieder gefordert würde: am . Juli suchte eine noch schwerere Flutkatastrophe als fünfzig Ortschaften in Siebenbürgen, davon sehr schwer, heim. Der Vorstand unserer Lan [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 5

    [..] tleistung aus der Frauenvereinskasse -- DM .-Kassiererin Frau Dita J a n e s c h gab einen kurzen Kassenbericht der vergangenen zwei Jahre, welcher von den Prüferinnen Frau D u c k und Frau F o i t h in Ordnung befunden wurde. Nach der Amtsniederlegung des alten Vorstandes bat man Frau Etti B e l l , die Neuwahlen zu leiten. Sie verabschiedete die Amtsvorgängerinnen mit Dankesworten und bat um Vorschläge für die Wahl; die Stellvertreterinnen lehnten eine Übernahme [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1975, S. 4

    [..] ftsstelle der Landesgruppe: Stuttgart , /, Tel. . Die Fahrkosten sind bei der Anmeldung zu entrichten oder auf Postscheckamt Stuttgart, KOnto-Nr. - , Kennwort ,,Fahrt nach Dinkelsbühl", zu überweisen. Die Anmeldung ist für beide Teile bindend. Der Vorstand * Frauenkreis Stuttgart Einladung ... zum Treffen am . April ab Uhr in der Liederhalle, Berlinerplatz . Frau Lotte B l a s c h e k , Landesfrauenreferentin der Sudetendeutschen [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 5

    [..] elt gibt's noch so viele freie und tanzlustige Siebenbürger Sachsen auf einem Haufen wie in München und Umgebung? Nirgend! Wer's nicht glaubt, der komm und seh! Und zwar hätte er nur auf die Faschingsbälle nach Bayern kommen müssen. Da ist zunächst München selbst -- achthundert waren es hier, die am . . im großen Pschorr-Keller über der renommierten Theresienwiese das Tanzbein schwangen (wie es in schönster Journalistenwendung heißt); oder da ist Münchens Stadtteil Hasenbe [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 5

    [..] h, hielt ein umfassendes Grundsatzreferat zum Thema ,,Zielsetzungen einer landsmannschaftlichen Organisation heute und morgen." Er begann seine Ausführungen mit einem Rückblick in die Zeit, als eine Gruppe von Idealisten daran ging, die nach Deutschland verschlagenen Siebenbürger Sachsen zu sammeln. Es handelte sich damals fast durchwegs um Menschen in hoffnungsloser Situation. Sie standen nicht nur materiell, sondern auch seelisch vor dem Nichts, und es galt in zäher Kleinar [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 2

    [..] aar Dutzend geplanter Morde gehen bisher zu Lasten der Baader-Meinhof-Bande -- ein grausiges Konto mit politischen Losungen getarnter Verbrecher. Aber so flach scheint das Denken in unseren Tagen geworden zu sein: der Philosoph geht zu Kriminellen in die Lehre. H. B. Das Wort zum Nachdenken Es handelt sich darum, eine neue Basis zu finden, auf der sich eine annehmbarere Gesellschaft errichten ließe als die bis heute zustandegekommene. Wir wissen allzu gut, daß die Profitgesel [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 5

    [..] e schon geraume Zeit ihre letzte Wohnstatt gefunden hatten, heimkehrte. Zwei Tage darauf, am . September , schloß Dr. Alfred Ambrosi, einer Herzschwäche erliegend, während der Überführung ins Krankenhaus nach Füssen, in der Tat auch selbst die Augen für immer. Der gleiche Geistliche, Pfarrer Kurt Fabritius aus Hermannstadt, der kurz vorher seinen Vater in Lechbruck zur Ruhe gebettet hatte, konnte am . September auf dem Waldfriedhof von München, wo die weither herbeigee [..]