SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25366 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 3
[..] seine Kindheit, Jugendjahre und in die Gefühlswelt ab dem ,,FD" (Formular Definitiv, das heißt die kostbaren und von vielen sehnsüchtig erwarteten ,,Großen Formulare" erhalten und ausfüllen für die Ausreise nach Deutschland) auf einer unscheinbaren grauen Karte gibt er uns in seinem Beitrag ,, in Hermannstadt" in Dusils Anthologie ,,Mit Erinnerungen gepflastert". Damit führt er uns in seine wunderschönen Kindheits- und Jugenderinnerungen im wohlbehütete [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 4
[..] sich die Vielfalt der kulturellen Äußerungen besser vor Augen führen? Besteht nicht berechtigte Hoffnung, dass die Besucher bestärkt und mit neuen Ideen, Impulsen und Gefühlen vom Pfingstwochenende wieder nach Hause fahren? Natürlich könnten wir eine Sparversion fahren und uns beim Programm auf die Publikumslieblinge Trachtenumzug, Volkstänze und Party im Festzelt konzentrieren. Aber so einfach wollen wir es uns nicht machen, unser Anspruch ist ein anderer. Ein Heimattag ohn [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 5
[..] ck Krempels, Melanie Pauli · . Uhr: Unsere kulturelle Zukunft sichern. Die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek stellt sich vor. Vortrag von Nils H. Mzgreanu und Dr. Ingrid Schiel, Katholisches Pfarrzentrum, Kirchhöflein , . Stock · . Uhr: Unterwegs in Patagonien. Multimediashow von Werner Zinz und Hans-Georg Richter, DAV, Sektion Karpaten, Kleiner Schrannensaal · . Uhr: Unser Nachwuchs präsentiert sich, Leitung: Hanna Müller, Natalie Bertleff, SJD, Moderation: H [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 6
[..] kelt hat, wie Zünfte funktionierten, welche Regeln sie zusammenhielten, welche Rolle der Schaumeister oder der Gesellenvater hatte und wie demokratisch Zünfte waren, z.B., dass die gewählten Zunftmeister nach zwei Jahren das Zepter abgeben mussten, versuchen wir anhand der traditionellen Zunfttage zu vermitteln. In Agnetheln spielten auch die Urzeln dabei eine wichtige Rolle. Das Prozedere entnahm ich weitgehend den Aufzeichnungen im Buch ,,Summa Aus der Vergangenheit [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 7
[..] Haare, kein Pony - kein auffälliger Nagellack, keine übermäßige Schminke, keine sichtbaren Piercings - kein Kaugummikauen, kein Rauchen während des Umzugs Mädchen: - Haare auf jeden Fall geschlossen und aus der Stirn gekämmt, nach Möglichkeit der Trachtenherkunft entsprechend geflochten, der Haargummi sollte von einem (gerne auch längeren) Taft- oder Satinband verdeckt werden - je nach Trachtenherkunft und Anlass Kopfband, Häubchen oder Knüpftuch - weiße möglichst authentisch [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 8
[..] ed Löwrick, durfte an diesem Abend nicht fehlen. Es sind nicht mehr viele unter uns, die für ihre -, -, und -jährige Mitgliedschaft offiziell geehrt werden. Diese Mitglieder erhielten eine Urkunde und wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Nach einem guten Essen konnten junge und junggebliebene Mitglieder Gesellschaftsspiele spielen. Musikalisch wurden wir von der ,,Wildbahn"-Band unterhalten. Dank gilt den Organisatoren dieses Tages, die wiederum ein gelungenes Klub-Ere [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 9
[..] in Steillage terrassenförmig angelegt, heute unter Denkmalschutz) das heutige Treiben. Mittendrin begrüßt das alte, ehrwürdige Schloss, das die wertvollsten siebenbürgischen Schätze in Deutschland beherbergt, die Gäste. Nach den Vorbereitungen, die Wochen davor von dem Team des Schlossvereins getroffen wurden, waren am Vortag schon Organisatoren und Helfer angereist, um vorzubereiten. Zu dem bunten Flohmarkt, hinter der dicken Schlossmauer, gehören alte Lampen, hunderte weiß [..]
-
Beilage WuW: Folge 8 vom Mai 2025, S. 10
[..] tzt sich die Geschichte der Siebenbürger Sachsen fort bis zur heutigen Situation in Siebenbürgen und in der Diaspora. Der zweite Film baut unmittelbar auf den ersten auf und beschreibt zunächst die Geschehnisse vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Weiter geht er auf die minderheitenfeindliche Politik der herrschenden Systeme und die damit einhergehende wachsende Unzufriedenheit der Sachsen ein. Schließlich werden die Wirren des Zweiten Weltkriegs, die Evakuierung Nordsiebenbürg [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 11
[..] . Mai · K U LT U R S P I E G E L In Österreich änderte sich die Lage der Flüchtlinge nach dem . Mai (Kriegsende) grundlegend. Aus evakuierten Volksdeutschen wurden asylsuchende Flüchtlinge und Heimatvertriebene. Am . Mai kam Österreich unter die Besatzung der vier Siegermächte: Sowjetunion, USA, Großbritannien, Frankreich. Oberösterreich und zum Teil auch Salzburg wurden nun im wahrsten Sinne des Wortes von Flüchtlingen überflutet. Zu den Einwohn [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 12
[..] · . Mai K U LT U R S P I E G E L Die Nachbarschaft war die genossenschaftliche G r u n d o r d nung siebenb ü r g i s c h sächsischen G e m e i n schaftslebens. Auf einen geografischen Raum gegründet, umfasste eine Nachbarschaft gewöhnlich alle verheirateten Hauswirte , die Nachbarn. Sie wählten turnusmäßig aus ihren Reihen den Vorsitzenden (Nachbarhannen/Nachbarvater) und übernahmen die nachbarschaftlichen Pflichten. Die Nachbarschaft regelte mittels St [..]