SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«

Zur Suchanfrage wurden 25366 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 29. September 1957, S. 8

    [..] te Grundstücksrechte mußten bereinigt werden, aller Grund wurde von der dafür gegründeten Aktiengesellschaft für den Aufbau des Hansaviertels käuflich erworben. Nur in wenigen Fällen mußten Enteignungsverfahren nach dem Baulandbeschaffungsgesetz eingeleitet werden. Der jetzige Gesellschaftsbesitz wird aber nur als Ubergangslösung verstanden; Endziel ist die Rückführung des Bodens in Privatbesitz. Die städtebauliche Neugliederung des Gebietes, die Vereinfachung der StraManager [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 1

    [..] n zusehen, das mit tausenden von gequälten Menschen getriebeni wird(, deneni man das elementarste Menschenrecht vorenthält, das Recht der Mutter auf ein Zusammensein mit ihrem Kind, das Recht der Kinder, nach mehr als zwölf Jahren der Trennung ihre Eltern wiederzusehen? Da wird in den Zeitungen von der Möglichkeit friedlichen Nebeneinanderbestehens zweier unterschiedlicher Gesellschaftssysteme geschrieben; da halten Politiker große Reden von Frieden und Völkerverständigung. W [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 2

    [..] ebäude in Hermannstadt gehört hat, wo die Familie bis zuletzt ihre eigene Freiloge innegehabt. In Leipzig hat C. Theologie studiert und ist in einer Sängerschaft aktiv gewesen. Schon während des ersten Weltkrieges wurde er als Stadtprediger nach Bistriz berufen und hat diese Stelle fast Jahre lang bekleidet. Als beliebter Kanzel- und Kasualredner hat er sein Amt arbeitsfreudig, pflichtbewußt und -- man darf schon sagen -überpedantisch versehen. Eine Matrikeleintragung z. B [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 3

    [..] , Holland, und die österreichische Volkshymne, gespielt von einem österreichischen Bläserquartett. Der derzeit amtsführende Bürgermeister von Salzburg W e i l h a r t n e r , begrüßte die Gäste. Nach einer Ansprache des königl. niederländischen Konsuls sprach der Obmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Prof. Dr. Otto F o l b e r t h . Er erwähnte in seiner Ansprache, daß Österreich und Siebenbürgen sich niemals' fremd waren, und heute die Siebenbürger hier ihre n [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 4

    [..] est in Weinheini Die Kreisverbände Mannheim-Ludwigshafen - Heidelberg - Weinheim begingen am . Juli ihr . Siebenbürger Waldfest. Es war ein strahlender Sonntagmorgen, der viele Landsleute aus nah und fern nach Weinheim lockte. Langsam sah man sie den kleinen, schmalen Weg, der zur Jugendherberge führte, heraufkommen. Bei der letzten Biegung des Weges grüßten schon von weitem die blau-roten Farben und der Duft der schon am Rost bratenden Mititees stieg ihnen in die Nase. Es [..]

  • Beilage: Folge 8 vom August 1957, S. 5

    [..] . August SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Was enthält die . Lastenausgleichsnovelle ? Wichtige Hinweise für Vertriebene aus dem Südosten Von Rechtsanwalt Erhard Plesch Nach mehrjährigem Warten ist es nun doch soweit gekommen, daß am . August d. J. das Achte Gesetz zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes im, Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden konnte. Dadurch treten seine Bestimmungen in Kraft und für eine Reihe von Geschädigten ergeben sich daraus merkbare Verbe [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1957, S. 6

    [..] ere Kinder in der Schulzeit stark in Anspruch genommen sind. In den Ferien aber steht dem nichts im Wege, die Tochter ein wenig in der Küche hospitieren zu lassen, damit sie sich, die Grundbegriffe aneignet. Gleich nach der Schule aber, vor Beginn einer Berufsausbildung, müßte jede Mutter es einzurichten verstehen, daß ihre Tochter Haushaltführung und die Anfangsgründe des Kochens erlernt. Es ist zwar wünschenswert, daß sich die Tochter diese Kenntnisse bei der Mutter aneigne [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 7

    [..] , die als Unternehmer wegen ihrer Schutzbedürftigkeit den Hausgewerbetreibenden gleichgestellt sind. Maßgebend für die Unterscheidung in Heimarbeiter, und Hausgewerbetreibenden ist die Frage nach der Gefahr des Unternehmens, wobei immer das Gesamtbild der Verhältnisse, also die typischen Verhältnisses des betreffenden Industriezweiges und Wirtschaftsgebietes und nicht die Verhältnisse des einzelnen Arbeitnehmers herangezogen werden müssen. Als selbständige Hausgewerbetreibend [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 8

    [..] henhallen das Geheimnis der Welt erqründen könntel Aber wenn man immer nur seziert. .., dann wird man zynisch und beginnt, sich selbst mit den Leichen zu identifizieren, und leider auch wie sie zu Verwesen und zu stinken. Der Drang nach Ganzsein, nach Form ist diesen Supergescheiten verdächtig. Den uralten Trick des Herrschens durch Teilen hat man heute zum Evangelium dieses Jahrhunderts gemacht. Nur vergessen die Herren, daß ein Trick zwar täuschen, aber nie zeugen kann. Der [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 1

    [..] Nummer München, . Juli . Jahrgang Menschlichkeit für unsere Mütter und Kinder! Der Heimattag in Dinkelsbühl erhob nochmals die Forderung nach Familienzusammenführung Unser Sinnen und Trachten auf dem Heimattag in Dinkelsbühl galt vor allem dem Schicksal unserer auseinandergerissenen Familien. Noch immer trennt für uns Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben der Eiserne Vorhang Kinder von ihren Eltern und pflegebedürftige alte Menschen von ihren in der Bundesrepubl [..]