SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«

Zur Suchanfrage wurden 25366 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 11

    [..] tung ­ Auswirkungen von Flucht und Vertreibung in den sozialistischen Staaten Europas und der Fall des Eisernen Vorhangs" für den . November, um . Uhr, in das Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, , in Berlin ein. Nach dem Schicksal von Flucht und Vertreibung erlebten die Vertriebenen spätestens mit dem Görlitzer Abkommen von in der DDR einen verordneten Heimatverzicht. Sie mussten über das Widerfahrene schweigen und wurden im Ergebnis in die einheim [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 12

    [..] · . November K U LT U R S P I E G E L Rund anderthalb Jahrzehnte später konnte ich aus dem Nachlass des Lyrikers, der damals von seinem Bruder Hans Hoprich verwaltet wurde, sowie aus einer Abschrift der Gedichte, die mir der Schriftsteller Eginald Schlattner Anfang der er Jahre zur Verfügung gestellt hatte, im Bukarester Kriterion Verlag ein schmales Bändchen herausgeben. In einem lückenhaften Vorwort hatte ich Hoprichs Lyrik ästhetisch zu beurteilen und li [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 13

    [..] n, wo sie den Schriftsteller und Pfarrer Harald Siegmund und kurz auch Hans Bergel getroffen hätten. Felmer schildert Hoprich als ,,ruhigen Denker", ,,etwas zu ernst für sein Alter", der in jener Zeit viel ,,über die Einordnung seines Lebens" nachgedacht und immer wieder nach ,,Themen für seine Dichtungen" gesucht habe. Ein schier unüberwindliches Problem seien Papier und Bleistifte gewesen, die zu besitzen nach den Lagerbestimmungen strengstens verboten war. Große Dienste hä [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 14

    [..] el des ungarischen Landtags von im Kontext seiner Zeit (Geschichtswissenschaft, Bd. ). Frank & Timme, Berlin, Seiten, , Euro, ISBN ---. Frauendorfer, Helmuth: Photopoesie Phuerth. Verlag Traian Pop, Ludwigsburg, Seiten, Euro, ISBN ---. Galon, Anna: Zwischen Pflicht und Kür. Die Hermannstädter Zeitung und die Siebenbürger Sachsen im kommunistischen Rumänien und nach der Wende. Schiller Verlag, Hermannstadt/Bonn, Seiten, , E [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 15

    [..] loss Horneck in Gundelsheim bleibt vom . Dezember bis . Januar wegen Betriebsferien geschlossen. Das Team des Siebenbürgen-Institutes wünscht allen Lesern und Leserinnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches, glückliches neues Jahr! Kontakt: bibliothek @siebenbuergen-institut.de oder Telefon: ( ) . Der zwölfte Studientag Rumänien findet erneut digital am . November statt und widmet sich dem Thema ,,Demokratie als [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 16

    [..] dichte eingesandt werden. Eine sechsköpfige Jury bestimmt aus allen Einsendungen den mit Euro dotierten Preisträger. Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar, der ist ausgeschlossen. Benachrichtigt über das Ergebnis des Wettbewerbs wird persönlich nur der Preisträger/die Preisträgerin, die anderen TeilnehmerInnen können das Ergebnis aus der Presse (Siebenbürgische Zeitung, Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, Hermannstädter Zeitung) Ende März er [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 17

    [..] ich die verstaatlichte ,,Dr. Hintz-Apotheke", die seit die ,,Apothekengeschichtliche Sammlung" (Colecia de Istorie a Farmaciei) beherbergte, ihre Türen schließen. Das zweitälteste Pharmaziemuseum (nach Hermannstadt) war damals dank der Sammel- und Organisationsarbeit von Prof. Gyula Orient, Prof. Jules Guiart, Prof. Valeriu L. Bologa und Prof. Izsák Sámuel von der Medizinischen Fakultät zu Klausenburg entstanden. Grund für die vorübergehende Schließung war das Vorha [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 18

    [..] und Wille, etwas zu tun, von den ,,Dortgebliebenen" nicht ausnahmslos positiv gesehen wird. Es fielen Aussagen wie ,,Sie haben uns im Stich gelassen" oder ,,Sie kommen zurück und wissen alles besser". Anscheinend ist die Frage nach dem Grund, der zu einer Auswanderung führte, nicht von Bedeutung. Die ,,Ausgewanderten" werden von einigen ,,Dortgebliebenen" pauschal verurteilt. Ich bin in Hermannstadt geboren, und mit meinen Eltern, als ich elf Jahre alt war, ausgewandert. Dama [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 19 Beilage KuH:

    [..] nd, macht traurig. Die Lücken, der leere Platz, welche sie hinterlassen, werden immer wieder wach. Bei manchen kam das Ende plötzlich. Bei anderen war es absehbar. Aber jeder Abschied ist schwer, tut weh. Auch nach vielen Jahren. Ein Gefühl der Ohnmacht stellt sich ein. Manches kann man nicht mehr nachholen: kein Verzeihen, kein liebevoller Blick und keine Umarmungen. Man kann für die Verstorbenen nichts mehr tun ­ außer ihre Gräber pflegen. Blumen auf dem Grab: sie sind ein [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 20 Beilage KuH:

    [..] ürgisch sächsisch gesprochen haben, meine Tanten und Onkel Wie schön, dass ich so eine riesengroße Familie habe! Außerhalb meines siebenbürgischen Lebens bin ich Bankfachwirtin von Beruf, habe mich nach der Konfirmation in der evangelischen Jugend engagiert und bin ansonsten musikalisch (Klavier, Saxophon) und sportlich interessiert. Was hat mich motiviert? Mein heutiges Engagement in unserem Verband lässt sich eindeutig auf zwei Dinge zurückführen. Einmal die Hingabe und Sel [..]