SbZ-Archiv - Stichwort »Chemie«
Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 3
[..] Taktik der Eunuchisierung in eine kurze Metapher kleiden: Jeder bäuerliche Züchter einer Feldkultur wird daran interessiert sein, Unkraut zu jäten und die bestellte Monokultur zu fördern. Die moderne Chemie hat nun für bestimmte großflächige Monokulturen neue Methoden entwickelt: Nicht gewünschte Pflanzenarten, die Unkräuter, werden mit Chemikalien versetzt, die diese Unkräuter zu einem hypertrophischen, geradezu irrsinnigen Wachstum zwingen, so daß sich diese buchstäblich zu [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1972, S. 8
[..] Nach einiger Zeit machte das Tier jedoch kehrt, setzte über mehrere Zäune und war bald im anliegenden Wald verschwunden. Kronstadt (N. W.) -- Nach der Einrichtung zweier Labors für Physik und Chemie werden zur Zeit im Honterus-Lyzeum in Kronstadt die elektrischen Leitungen, die den Anforderungen nicht mehr entsprochen haben, neu gelegt. Der Kreisvolksrat hat für diesen Zweck Lei bereitgestellt. Die Arbeiten werden von dem Patenbetrieb der Schule, dem Trust für [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1972, S. 2
[..] talien, Ägypten und Österreich für den Werdegang des jungen Architekten ausschlaggebend, sondern die zu Beginn unseres Jahrhunderts bekannt gewordene Farbentheorie des deutschen Nobelpreisträgers für Chemie, Wilhelm Ostwald. Mit einem besonderen Empfinden für Farbnuancen ausgestattet, wird der junge Architekt in die Ostwaldsche Farbentheorie von seinem langjährigen Lehrer, dem heutigen Altmeister siebenbürgisch-sächsischer Kunst . Hans Hermann eingeführt, der mit Rezepten, di [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 2
[..] erliehener Preise; Ende der fünfziger Jahre machte sie das Doppelte der Hinterlassenschaft aus: . wurden die ersten Preise verliehen. Es waren damals und sind heute deren fünf: Physik, Chemie, Medizin/Physiologie, Literatur und, als Sonderklasse, der Nobelpreis für Völkerfrieden. Während die ersten vier von verschiedenen schwedischen wissenschaftlichen Körperschaften vergeben und in Stockholm vom schwedischen König überreicht werden, muß sich der Friedenspreist [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 6
[..] n genannten Fakultäten beträgt die Studienzeit Jahre. Die ebenfalls eingerichtete Fakultät für Mathematik und Informatik sieht eine Studienzeit von vier Jahren vor. In den Fakultäten für Physik und Chemie, für Natur- und Agrarwissenschaften und für Musik beträgt die Studienzeit drei Jahre. Reps. (N. W.) -- In Reps fand am . Oktober ein Burgfest statt, an dem sich zahlreiche Laienkunstformationen aus den Ortschaften des Kreises Kronstadt beteiligten, die über größere histo [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1971, S. 2
[..] npreis, den Nobelpreis, wurde Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien. P. hat die Methoden der organischen Mikroanalyse erdacht und durchgebildet und so besonders der medizinischen Chemie die Lösung neuer Aufgaben ermöglicht. Pregl wäre somit der . Nobelpreisträger aus den obangeführten Gebieten. Die Familie Pregl war in Laibach alteingesessen, durchaus deutsch gesinnt, Pregls Vater war in Laibach Schuhmacher, sein Bruder Arzt in Laibach. Die Todesdaten v [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 2
[..] em schwedischen Industriellen Alfred Nobel (--) errichtete Stiftung -die berühmteste ihrer Art, aus der alljährlich fünf große Preise für hervorragende Leistungen auf den Gebieten der Physik, Chemie, Medizin, Literatur und Völkerversöhnung verteilt werden -- begeht ein ,,rundes" Jubiläum: vor Jahren, , wurden die ersten Preise verliehen; ihre Träger hießen: Röntgen, van't Hoff, Sully-Prudhomme, Dunant und Emil von Behring. Der letztere Name aber lenkt unse [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 5
[..] dium begonnen hatte. Die Teilnahme am Ersten Weltkrieg bestimmte auch den Wechsel seines Studiums, das er von bis in Klausenburg, München, Göttingen und Heidelberg in Mathematik, Physik und Chemie betrieb. Von bis kennen wir ihn als Professor für Mathematik, Physik und Chemie zuerst am GeorgDaniel-Teutsch-Gymnasium in Schäßburg, später an der Stephan-Ludwig-Roth-Schule in Mediasch. Wer von uns ihn damals als Lehrer kannte, wird bestätigen, daß er die kompl [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1970, S. 1
[..] inister Karl S c h i l l e r empfangen. Wie aus der Tagespresse hervorgeht, stand im Mittelpunkt der Gespräche eine engere deutsch-rumänische Kooperation in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik und Chemie. Rumänien ist außerdem daran interessiert, unter deutscher Beteiligung seine Nahrungs-, Holzverarbeitungs- und Textil-Industrie auszubauen. Zwischen beiden Staaten wurde ein Abkommen über wirtschaftlich-technische Zusammenarbeit und Ende eine Vereinbarung über Ko [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1970, S. 8
[..] und Berufskunde (mit Gesamtregister und Bildnachweis für alle Bände). Eltern und Schüler finden die verschiedenen Bildungswege und die möglichen Berufsziele; . Deutsch, . Mathematik, . Physik, . Chemie, . Biologie, . Geographie, . Astronomie, . Geschichte und Gegenwartskunde, . Evang. Religion, . Kath. Religion, . Philosophie, . Griechisch, . Latein, . Englisch, . Französisch, . Bildende Kunst, . Musik. In moderner Sicht auf den neuesten Stand der W [..]









