SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 4
[..] r Sohn jene Impulse empfangen haben, die - ihn später als ganzen Mann in die Welt treten ließen. wurde er in Wien zum Doktor der Medizin promoviert und begann im Allgemeinen Krankenhaus in Preßburg (damals wirklich noch eine rt Vorstadt" von Wien) seine ärztliche Laufbahn, unterbrochen von regelmäßigen Besuchen in der berühmten ,,Wiener ärztlich-medizinischen Schule". Bald finden wir den jungen Arzt als Chefarzt des Krankenhauses der Evangelischen Diakonissenanstalt [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 6
[..] Georg Bloos die organisatorischen Vorarbeiten übertragen wurden. Im Anschluß an die Jahreshauptversammlung führte Landsmann Wilfried Groß (Gmunden). seinen bereits mit Spannung erwarteten Farbf ilmüber den . Heimattag in Wels, den er damals im Auftrag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Öberösterreich gedreht hatte, vor. Der Farbfilm fand auch in Graz begeisterte Aufnahme. Familiennachricht Unserem Ausschußmitglied Götz Leonhardt und seiner Frau Else wurde a [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 7
[..] berichtet. Ferner hat der letzte deutsche Kaiset, aus dem Hause Luxemburg, der auch König von Ungarn war, uns nicht nur im Kampfe gegen die Türken geholfen, sondern auch gewünscht und befohlen, ihn in unserer Heimat In geschichtlich weiterem Sinne, in Großwardein, zu begraben. Es geschah auch im Jahre , am . Dezember. Und auch einen Wahlspruch haben wir flf«meinsam, den unsere Ahnen vielleicht schon damals vor den vielen hundert Jahren in$ ferne Siebenbürgen mitgenommen [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 2
[..] re . Er stammte aus Bistritz in Siebenbürgen; Studienjahre verbrachte er in Leipzig, wo er auch seine Gattin fand, und in Graz. Zunächst widmete er sich nach einem Praktikum in Halle/Saale der Genossenschaftsverwaltung, in welcher die Siebenbürger Sachsen damals noch ihre wirtschaftlichen Angelegenheiten selbständig ordnen konnten, zunächst im Rahmen des Rumänischen Staates, dann nach der Teilung des Landes zwischen Rumänien und Ungarn unter den erschwerten Verhältnissen [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 3
[..] hsischen Kulturwochen. Der Aufsatz schließt mit dem Hinweis auf die Deutung des Sinnes der Patenschaft durch Minister Grundmann auf dem letzten Heimattag der Siebenbürger Sachsen. Der Minister versicherte damals, alles zu tun, um den Siebenbürger Sachsen mitzuhelfen, die Substanz ihrer Eigenart zu wahren und zu sichern. Das Büchlein bringt weiter eine Darstellung der west-ost-deutschen Patenschaftsbewegung in Nordrhein-Westfalen von Alfons Perlick und einen Überblick über den [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 5
[..] seines alten Vereines, steht- der Leitung von Verein und Landsmannschaft Altobmann Martin Hell treu zur Seite, seit er nach dem Kriege mich mit dem Wiederaufbau des Wiener Vereines betraut und dessen Geschäfte der damals neu bestellten Leitung übergeben hat. Die Vertretung des Wiener Vereines im Wiener Verband der österreichischen Landsmannschaften, dessen große Veranstaltungen ein wirkungsvolles Auftreten unserer Trachten ermöglichen, obliegt seit Jahren Herrn Oberveterinärr [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 2
[..] chen Liedermelodien etwa für den Rundfunk neu zu bearbeiten? O. F. Julius E. Teutsch f Erst jetzt erfuhren wir, daß am . Dezember Drogist Julius E. Teutsch in Kronstadt im . Lebensjahr, gestorben ist. Julius E. Teutsch entstammte einer alten, angesehenen Kronstädter Bürgerfamilie. Er führte bis zur Wirtschaftskrise des Jahres mit Umsicht und Erfolg seine Drogerie in der . Dann wurde er Angestellter der Kronstädter Portlandzementfabrik. Diese Stellung [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 3
[..] r Musik aus, komponierte und war selbst in der Lage, seinen Sohn in die Anfänge des Klavierspiels einzuführen. Als Rudolf nach Absolvierung des Gymnasiums sich in Leipzig als stud. theol. ·et phil. immatrikulieren ließ, kam ihm bald zum Bewußtsein, wohin die Linie seiner Entwicklung wies. Er trat nach kurzer Zeit in das Leipziger Konservatorium ein, das damals schon einen ausgezeichneten Ruf genoß. Freilich blühte, als Lassei in der Hochschule lernte, noch durchaus der Geist [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 7
[..] en war, mit acht Jahren starb, da war es für den Vater klar, daß Ferdinand später einmal das Geschäft übernehmen sollte. Doch das biedere Klempnerhand-' werk schien dem Sohn nicht bestimmt zu sein. Die damals erst ganz neu eingeführte Elektrizität hatte ihn in ihren Bann gezogen. Mit äußerst primitiven Mitteln bastelte sich der junge Ferdinand aus tönernen Töpfen und selbstgehämmerten Metallplatten elektrische Akkumulatoren und machte damit seine Experimente. Dem Vater war di [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 2
[..] riedrich Schiel zum Gedenken Am . Februar sind es Jahre, daß Friedrich Schiel auf dem Stadtpfarrhof in Kronstadt geboren wurde. Sein Vater, Samuel Schiel, ein Freund Stephan Ludwig Roths, war damals Stadtpfarrer. . D e r Sohn wurde traditionsgemäß auch Pfarrer und bekleidete von - das Amt eines Stadtpredigers in der Blumenau in Kronstadt. Die vielseitigen Begabungen Fritz Schieis (er betrieb wissenschaftliche Studien, schriftstellerte, komponierte, dirigierte [..]









