SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 7
[..] nac, Wein, Füllhalter bis zur Mohrrübe im Juxpaket reichte die Auswahl. Es war ein heiterer schöner Abend und ein besonderer Höhepunkt im Jahresablauf unserer Landsmannschaft, -eiMein Haus ist meine Heimat Was war das doch für eine schwere Zeit, damals, als ich, aus russischer Gefangenschaft entlassen, halb zerlumpt, immer hungrig, nach Arbeit suchend, durch die regennassen Straßen schlich. Mit Schrecken erinnere ich mich der Notunterkunft, jener morschen Holzbaracke, in der [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 6
[..] den Eckschränkchen, ,,versorgte" die Familie Gesangbuch, Hausbibel, Tintenfaß, Medikamente u. a. m. In Zeiden übten die Möbelmalerei im vergangenen Jahrhundert noch zwei Familien aus: Stoof und Adam, wobei jede Familie ihren eigenen Stil hatte. Die Farben wurden damals mit Pferdefuhrwerken von den Kronstädter Kaufleuten aus Wien mitgebracht. Auf unsere Tage hat sich Lustige Spiele für heitere Winterabende Alle Kinder von bis Jahren freuen s"ich an vergnüglichen Stunden [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4
[..] antwortete man ihm spöttisch; hause ein Stockwerk tiefer. Wühr hatte eine brüchige Stelle des AbWehrdienstes aufgedeckt. Das Außerordentliche sucht ihn, weil er selber ungewöhnlich ist. · Aus britischer Gefangenschaft kam er im Herbst frei. In Berlin lag seine Wohnung und Habe vernichtet Frau und Kinder fand er in Kötzing im Bayerischen Wald. Was trieb er jetzt? Was Millionen damals trieben, wenn sie keine Nutznießer der Niederlage waren. Baumfällen! Tagelöhnerei! Erst [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 5
[..] le tatkräftige und weitblickende Männer hervor. Unter ihnen hat. sich Baron Samuel Brukenthal, der in Leschkirch als Sohn eines Königsrichters geboren wurde, ganz besondere Verdienste erworben. Er besuchte die Universität in. Halle, die damals eine Hochburg des Pietismus war, weilte kurze Zeit am Hof Friedrichs des Großen und kehrte dann in seine Heimat zurück, wo er der Reihe nach die -wichtigsten Ämter bekleidete. Maria Theresia ernannte ihn zum Gubernator von-ganz Sie [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 2
[..] ichen Geltung kommen wird. Und dieses Selbstbestimmungsrecht allein kann und wird aggressive Gelüste, imperialistische Strömungen und nationalistischen Chauvinismus allerorten schließlich überwinden. Schon damals schwebte uns stets ein Europa mit einander in Frieden und Freiheit vereinten Völkern vor. Was jahrhundertelang gewährt und sich bewährt hat, kann in wenigen Jahrzehnten oder Jahren seinen Wert noch lange nicht verlieren. Die Geschichte zählt mit langen Zeiträumen. Da [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 6
[..] r Parlament, der nach, dem zweiten Weltkrieg, obgleich betonter Gegner des nationalsozialistischen Regimes gewesen, sein Leben in einem rumänischen Konzentrationslager beschließen mußte. Seine Zuhörerschaft damals in Düsseldorf war eine glanzvolle Versammlung westdeutscher Industrieller, und der den Vorsitz führende Präsident R e u s c h faßte abschließend unter allgemeinem Beifall sein Urteil dahin zusammen, daß die erhaltenen Anregungen offenbar sogar über die einseitigen I [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 7
[..] underte vorher, aus dem Lebenskampf einer unablässig um ihre Existenz ringenden Gemeinschaft erworben. Ihr Leistungswille und ihr Können war im Kampf einer Volksminderheit gegen die hemmenden Kräfte der Umwelt unablässig gestählt worden. . ' Nicht immer war damals der Staat mit Förderungsmaßnahmen zur Hand. Jene Handwerker und Industrielle mußten sich vielmehr oft gegen feindseligen nationalen Chauvinismus und eine vielfach destruktiv wirkende Bürokratie durchsetzen. Hier in [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 11
[..] r Idee eingehend beschäftigt, lag es klar auf der Hand, daß die Durchführung unbedingt möglich sein müßte. Ein Scheitern des Vorhabens könnte höchstens durch Versagen der Beteiligten -d. h. Unredlichkeit der Geschäftsführung oder Untätigkeit der Gemeinschaftsangehörigen -in Frage kommen. Die Eigenart des ARGOGedankens läßt aber ein Versagen der Beteiligten nicht zu. Denn die Mitglieder stellen selbst die ARGO dar, und wer wollte sich wohl selbst schädigen. So gab es nur eines [..]
-
Folge 9 vom 28. September 1960, S. 5
[..] alte Gemeinschaftssinn unseres Volksstammes unter uns lebendig ist und daß die in Österreich lebenden und eingebürgerten Siebenbürger Sachsen hier bleiben wollen. Wir konnten schon damals. -- mit dem selbstverständlichen Bekenntnis zu der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft und zu den unzerstörbaren Werten und Überlieferungen unserer angestammten Heimat Siebenbürgen -- das ehrliche Bekenntnis zu der neuen Heimat Österreich ablegen, der unsere Väter durch Jahrhunderte eine [..]
-
Folge 8 vom 29. August 1960, S. 1
[..] ndsmann Universitätsprofessor Dr. Oswald Thomas vor, die alle ihr Bedauern aussprachen, am Heimattag nicht teilnehmen zu können. sehen Gesichter sah, da kam mir in den Sinn, daß ich vor Jahren ein ganz anderes Bild von uns gesehen hatte. Ich fuhr damals im September als Offizier nach Nordsiebenbürgen hinein und begegnete auf dem Weg -- ich hatte das nie für möglich gehalten -- einen siebenbürgisch-sächsischen Tr.eck. Es war abend, es kamen die Wagen langsam herangefah [..]









