SbZ-Archiv - Stichwort »Deportation 1945«

Zur Suchanfrage wurden 807 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1978, S. 4

    [..] rundherrschaft Hungyad in Nürnberg und an änderen Orten, das noch nicht eingesehen wurde. E. Chr. Schneider Oder kann einer behaupten, daß beispielsweise der . Weltkrieg und seine Folgen auf seine Familiengeschichte keinen Einfluß genommen haben? Wie eng stehen Waffendienst, Gefangenschaft, Deportation, Flucht, Verlust von Gesundheit, Leben und Besitz, Verlassen der Heimat und Ansiedlung an einem andern Ort in ursächlichem Zusammenhang mit den politischen Ereignissen. Mitten [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1978, S. 2

    [..] willigung des Verfügungsberechtigten (Wohnungsbauträger) einem noch nicht ausreichend untergebrachten Geschädigten (Vertriebenen usw.) zur Verfügung gestellt wird, oder . der Nachweis geführt werden kann, daß Sia als unmittelbar Geschädigter bebauten Grundbesitz verloren haben. . Entschädigung für die Deportation Frage: Im Januar bin ich zusammen mit vielen anderen Landsleuten nach Rußland zur Zwangsarbeit verschleppt worden. Im Sommer wurde ich wegen schwerer Erk [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 2

    [..] n In die Bundesrepublik Deutschland. Groß war meine Enttäuschung, als mir hier der Vertriebenenausweia mit Einscb.ränkungsvermerk ausgestellt wurde. Außerdem erhielt ich die Auskunft, daß ich für meine in Rumänien erlittenen Vermögensschäden keinen Lastenausgleich erhalten könne, weil ich nicht innerhalb von Monaten nach der Aussiedlung ins Bundesgebiet zugezogen sei. Noch härter traf mich die Nachricht, daß ich. für die fünf Jahre in Rußland verbrachte Deportation aus dem [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1977, S. 2

    [..] che Nation". Durch die neuen Nationalisierungsgesetze erhielt der Staat Erstrechte bei der Nutzung jeden Bodens und das Eigentum über kulturell oder kunsthistorisch bedeutsame Gegenstände, auch an bisher privatem oder institutionellem Besitz, was die Volksgruppe und die kirchlichen Institutionen hart traf. Über die Aussiedlung entscheiden lokale und zentrale Milizbehörden, also die politische Polizei. * Die Folgen der Enteignungsgesetze von und der Deportation deutscher [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1977, S. 6

    [..] sprochen haben, ihm -- unfreiwillig -recht geben. Es gibt diese vierte Möglichkeit nicht deswegen, weil es sie geben soll. Die vierte Möglichkeit ist kein Wunsch, sondern der harte Alltag, der in Siebenbürgen dreißig Jahra lang gelebt worden ist. Die vor kurzem ausgewanderten Verfasser von Beiträgen gegen den Artikel von Philippi sind der beste Beleg dafür. Dreißig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, trotz Deportation, Assimilierung, Streusiedlung der Sachsen in ganz Rumänien/ [..]

  • Folge 5 vom 20. März 1977, S. 3

    [..] fernen, so sind Eisenburger und Kroner dazu nicht imstande: Helmuth Berners ,,Krieg im Scherbenland" wird weiterhin als Dokumentation über die Sathmarschwaben empfohlen (S. ), aber als Werk eines Anonymus; bei den Artikeln übrJosef Gabriel d. Ä. und V. Orendi-Hommenaü (S. ) ist der Verfasser Heinz Stänescu ebenso inexistent wie einst der Dichter der Lorelei. Ominös wirkt die in der ,,Sächsisch-schwäbischen Chronik" zutagetretende Sprachverkümmerung, die sich insbesonder [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1975, S. 2

    [..] in ein ausländisches Staatsgebiet verschleppt worden sei. Dies treffe bei mir aber nicht zu, da ich aus Rumänien in die Sowjetunion deportiert wurde. Bitte teilen Sie mir mit, ob diese Entscheidung richtig ist. Antwort: Die ablehnende Entscheidung ist unzutreffend. Ihre Deportation in die Sowjetunion erfüllt den Tatbestand der Internierung außerhalb des Bundesgebietes im Sinne des § Abs. HKG. Diese Internierung erfolgte wegen ihrer deutschen Volkszugehörigkeit. Die vom [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1973, S. 3

    [..] der Aussiedlung brachte aber hier Einbrüche und Verschiebungen in die bis dahin ,,glasklare" Gesinnung -- eine Entwicklung, die vor allem im Arbeitsbereich eines Rechtsanwalts beobachtet werden konnte. Die furchtbaren Schläge, die der Gemeinschaft zugefügt wurden oder worden waren -- Deportation, völlige Enteignung der Bauern, Enteignungen von Fabriken, Handelsfirmen, Banken, des städtischen Hausbesitzes, Evakuierungen, Verschleppung an den Donau-Kanal, Verhaftungen usw. -- [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 2

    [..] en, sondern darüber hinaus der gesamten rumänischen Musikwelt. Am . Dezember in Hermannstadt geboren, absolvierte er sein Musikstudium in Deutschland. Als Musikpädagoge, Komponist und Kapellmeister am Hermannstädter Staatstheater spielte Richard Oschanitzky im sieben-* bürgischen Musikleben der dreißiger und vierziger Jahre eine nicht unbedeutende Rolle. Seine Operette ,,Das Mädel aus dem Kokeltal" war nicht nur in seiner engeren Heimat, sondern auch in Deutschland und [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 5

    [..] ahren gegen die langsame Abwürgung der Lebensgrundlagen der Siebenbürger Sachsen angekämpft, so folgte nun, nach und insofern sie Lehrer waren, der oft verzweifelt gefährliche Kampf vor allem um die Erhaltung von der Auflösung bedrohter deutscher Dorfschulen. Das Epog der siebenbürgischen Lehrer auch dieser Jahre ist nicht geschrieben worden. -- Zu den Anspannungen der ,,Untergrund"-Kämpfe dieser Zeit, in denen das Persönliche nichts, die Schule als Erhalterin der Mutter [..]