SbZ-Archiv - Stichwort »Deportation 1945«

Zur Suchanfrage wurden 807 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 6

    [..] zum unvergeßlichen Höhepunkt verdichtet, zur Flucht aus dem russischen Lager. Bernhard Ohsam wurde in Siebenbürgen geboren. Während der letzten Gymnasialklasse wurde er im Zuge einer allgemeinen Deportation in die Sowjetunion verschleppt. Nach gelungener Flucht und abenteuerlichen Wegen über sieben Grenzen, ohne Paß oder gültige Papiere, begann er ein Ingenieurstudium und lebt heute im Stuttgarter Raum als freier Schriftsteller, Reporter und Funkautor. Sein Rom [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 3

    [..] dritte Gruppe der heute in der Bundesrepublik Ansässigen stammt aus den nach der Kapitulation Rumäniens von den Russen in das Kohlengebiet des Donezbeckens und in den Ural Deportierten. Die Deportation hatte alle Männer und Frauen der arbeitsfähigen Jahrgänge erfaßt. In den ersten Jahren der Deportation bis wurden sie nicht in ihre alte Heimat, sondern nach Frankfurt an der Oder entlassen und fanden größtenteils Aufnahme in der Bundesrepublik. Auf diese Ursachen geht da [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 4

    [..] Januar nach Rußland verschleppt worden, von wo sie im Sommer schwer krank nach Rumänien entlassen wurde. Erst jetzt ist es ihr gelungen, zu mir ins Bundesgebiet zu ziehen. Kann meine. Frau für die in der Deportation verbrachte Zeit eine Entschädigung nach dem Häftlingshilfegesetz beanspruchen? Antwort: Die Frage muß leider verneint werden. Das Häftlingshilfegesetz sieht nur für Zeiten, die nach dem .. in fremdem Gewahrsam verbracht worden sind, eine Entschädi [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 4

    [..] leppten waren Frauen. Die Öffentlichkeit Europas hat damals von diesem Geschehen kaum Notiz genommen -ihr eigenes Schicksal beschäftigte die Menschen damals in den Kriegstagen zu stark. Die Zeidner Nachbarschaft, deren Mitglieder selbst von der Deportation zu einem großen Teil betroffen waren, machte sich zum Sprecher a l l e r Landsleute, die damals das schwere Lps der Verschleppung tragen mußten. Dabei weiß sich die Zeidner Nachbarschaft mit allen Siebenbürger Sachsen solid [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 4

    [..] chste und bitten um recht zahlreiche Teilnahme beim heimatlichen Gedankenaustausch am . März . A. O. sen. Unser Rechtsberater . Schadensausgleich für Kriegerwitwen Frage: Mein Mann ist im Jahre während der Deportation in der Sowjetunion verstorben. Meine Tochter und ich erhalten Hinterbliebenenrente nach dem Bundesversorgungsgesetz. Von Bekannten hörte ich, daß eine Neuregelung des Gesetzes eine Anpassung der Hinterbliebenenrente an das Einkommen bringt, das der V [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 4

    [..] . Meiner Mutter ist es erst nach langjährigen Bemühungen gelungen, zu mir in das Bundesgebiet zu übersiedeln. Hier wurde sie bereits als Spätaussiedlerin anerkannt. Kann meine Mutter nach meinem in der Deportation verstorbenen Vater eine Eente beziehen? Wenn ja, an welche Stelle muß sie sich wenden? Antwort: Ihre Mutter hat die Möglichkeit, eine Witwenrente nach dem Häftlingshilfegesetz zu beantragen. Sie möge sich in der Angelegenheit direkt an das zuständige Landratsamt ode [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 4

    [..] lt für Angestellte in Berlin zu beantragen. Wir empfehlen Ihnen von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. . Vertriebeneneigenschaft bei Mischehen Frage: Unsere Tochter hat im Januar einen Rumänen geheiratet, um sich gegen die Deportation in die Sowjetunion zu schützen. Nachher ist sie bei ihrem Mann geblieben, weil er sehr anständig zu ihr war. Der.Ehe sind drei Kir-' -"·tsr"- < ""it vielen Jahren smdwir U--O . ,es Kind mit den drei Enkeln in die .srepublik Deutschland [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 2

    [..] wurde. Ich bin mit meinen drei Kindern vor kurzem als Spätaussiedlerin aus Siebenbürgen herausgekommen. Steht mir Witwenrente nach dem Bundesversorgungsgesetz zu? Antwort: Die Frage ist durchaus zu bejahen. Weder die Deportation als Zivilist noch der Umstand, daß ihr Mann in der Sowjetunion Selbstmord begangen hat, sind ein Hinderuhgsgrund für die Gewährung einer Witwenrente nach dem BVG. Allerdings muß glaubhaft gemacht werden, daß der Selbstmord infolge der unerträglichen L [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6

    [..] n dieser Darstellung nicht in ihrem ganzen Umfang Erwähnung finden konnte, keinen schlechten Platz im gesamtdeutschen Schrifttum einnimmt und daß das sächsische Kochbuch -- inzwischen unter ,,Man nehme ..." etwas gekürzt und neu von Lore ConnerthSeraphin herausgebracht -- zwar eine Glanzleistung, aber nicht die größte literarische des Sachsenvolkes isi. (W. W.) Bernhard Ohsam Geboren am . . in Brauer, Siebenbürgen. Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt; Deportation [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 2

    [..] eutschen in Rumänien während des Krieges und nach Kriegsende, so auch mildem Vertrag zwischen Berlin und Bukarest über die Einreihung der Volksdeutschen in die deutsche Wehrmacht bz.w. WaffenSS, ferner mit der Enteignung der Volksdeutschen Bauern nach Kriegsende und der daraus erfolgten Deportation aller arbeitsfähigen deutschsprachigen In- und Ausländer in die Sowjetunion. Abschließend schreibt die ,,Neue Zürcher Zeitung": ,,Die Zusammenführung getrennter Familien deutscher [..]