SbZ-Archiv - Stichwort »Der Tod Ist Groß«
Zur Suchanfrage wurden 7260 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 2
[..] Jahrhunderten und unter besonderen äußeren Verhältnissen ein Menschentum hervorgebracht, das einem zum inneren Anliegen zu werden vermag. Hierfür kennt die Geschichte zahlreiche Beispiele. Wenn die großen Kulturen absterben, wenn ihre Sprachen nur noch Verkehrssprachen-- und zu Reklamezwecken benutzt werden, dann kommt der landsmannschäftliche Gedanke obenauf. ·* · ; ' Das kann man in unserer Zeit am besten an den Walisern, den Iren und den Bretonen ' sehen, vor allem an den [..]
-
Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 4
[..] Weihnachtstisch unserer sächsischen Häuser gelangen Zu lassen. Über das schon wiederholt angezeigte ,,Metteisdorfer Heimatbuch" schreibt der bekannte Erlanger Professor D. Paul Althaus: ,,Ich lese in ihm mit großer Freude. Es ist ja ein einzigartiges Dokument. Ich kann Zu seiner Fertigstellung und zu seinem Erscheinen das Hilfskomitee nur beglückwünschen. Möge der schöne Band weit verbreitet werden, nicht nur unter den Siebenbürgern . . ,, fondein auch bei manchem Vinnendeuts [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 9
[..] Aus dem reichen Schatz seiner iri den letzten Jahren geschossenen Bilder hatte der eifrige Rumänienfahrer Bressler beinahe^für jedes Stichwort ein passendes Bild beisteuern können. Neben bildnerischen Gedichten unserer siebenbürgischen Großen ertönten untermalend charakteristische Melodien aller Völker des Landes. Es war wohltuend, die geschulten Stimmen unserer Bühnenkünstler zu lauschen. Irland - grüne Insel Allen, die reiselustig sind, machte am Vereinsabend des . Novemb [..]
-
Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 2
[..] er von altem Brauch- und Volkstum weiden das Buch als Fundgrube für ihre Forschling freudig begrüßen," Und Dekan D, Di, Hekkel: ,,Es ist eine Musterarbeit, wie wir viele brauchten," Und doch haben die Herausgeber auch schon einen großen Fehlei entdeckt. Wir versäumten es, im Buch Fräulein Hildegard Sch!e b zu danken, die das Titelblatt und die Planskizzen auf Seite und gezeichnet hat. Der Dank fei hier von Herzen nachgeholt, Bestellungen nimmt das Hilfskomitee der Siebe [..]
-
Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 3
[..] angelisch und so behielten sie die Kirche und den gesamten Besitz als evangelische Kirchengemeinde. Die heutige Kirche wurde im , FahlhundeN, gleichzeitig mit der Neener Kirche gebaut (), Es war eine große Hallenkirche mit einem Mittelund zwei Seitenschiffen. Die Bauart zeigt innen einen romanischen und außen einen gotischen Stil. I m Laufe der Zeit wurde an ihr viel verändert. Statt der flachen getäfelten Decke wurde ein Gewölbe gemacht, der massive Turm wurde um etwa [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 9
[..] ie Kronstädter -- der Lokalpatriotismus als Zopf der Siebenbürger Sachsen bekam sein Teil weg. Dann aber staunten die Zuhörer über die Vitalität des Redners, als er berichtete, mit welch energischer Großzügigkeit er die auf ihn überkommene Aufgabe der Patenschaft über den kleinen Volksstamm der Siebenbürger Sachsen ausgeweitet habe. Wie er Berliner, Siebenbürger und ehemalige Oberschlesier zu einer Rüstzeit zusammenfaßte un.d sein Vergnügen daran hatte, wie sich die Horizonte [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 3
[..] r wegen seiner herrlichen landschaftlichen Lage bewundert wird. Die Entstehung dieses Heimathauses -- das kam auch diesmal wieder zum Ausdruck -- ist vor allem Oskar Kraemer zu verdanken, der überaus viel Arbeit und große Mühen zu bewältigen hatte, bis er mit gleichgesinnten Mitarbeitern das Werk zustandebrachte. Er führte den Hilfsverein, den Rechtsträger des Heimes, so lange, bis dieses auf sicheren Beinen stand. Dann trat er zurück und übergab sein Werk jüngeren Kräften. O [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 6
[..] ni Jahre alt In Schorndorf/Württ. feiert am . Oktober d. J. der in Lechnitz sehr angesehene Kaufmann und Mühlenbesitzer Karl Lehni seinen . Geburtstag. Aus Schäßburg stammend heiratete Lehni in die Firma Csallner & Groß, Inhaber Geschwister Wermescher, in Lechnitz ein. Nach seinem Ausscheiden aus der Firma erwarb er die Kunstmühle der Kirchengemeinde und erweiterte sie durch eine Schweinezucht und Mästerei. Im Leben der Kirchengemeinde spielte er eine Rolle als langjähr [..]
-
Beilage LdH: Folge 143 vom September 1965, S. 4
[..] hann Stier! Für das ,,Licht der Heimat" erhielten wir im Juli und August folgende Einzahlungen: DM . Hilde Buxbaum, Sara Müller, Juliane Schopf; DM .-- Kath. Kaufmann, Elfriede Schoppel, Karoline Breitenstein, Mich. Pfaff, Guido Pauer, Rud. Binder, Gustav Honig, M. Konnerth, Georg Flagner, Erwin Drechsler, Stefan Mootz, Joh. Krafft, Hans Groß, Inge Bidner, Mich. Lurtz, E. Fronius, Georg Reissner, Rieh. Beer, Stefan Gottschling, Wilh. Zeck, Heinr. Simon, Joh. Tischler, Joh [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 7
[..] , S. --. Wegweiser Verlag Troisdorf. Überblick über das Schicksal der Deutschen Siebenbürgens, des Banats, des Gebietes um Sathmar, der Bukowina, Dobrudscha und Bessarabien, die sich auf Grund des Minderheitenschutzvertrages zum großrumänischen Staat bekannt hatten. Gross, Hermann: The Common Market and Eastern Bloc Integration. In: Berlin and the Future of Eastern Europe. Edited by David S. Collier and Kurt Glaser. Published in Cooperation with Foundation for F [..]









