SbZ-Archiv - Stichwort »Der Tod Ist Groß«
Zur Suchanfrage wurden 7260 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 8
[..] iode erweiterte sich der Tätigkeitsbereich durch die sich ab eröffnenden Kontakte zu jungen Menschen in Siebenbürgen, die seither ausgebaut werden. Gleichzeitig gilt die Aufmerksamkeit dem großen Zustrom junger Landsleute aus Siebenbürgen, die jedoch nur in seltenen Fällen in die aktive Jugendarbeit eingebunden werden können. Schwerpunkte waren ferner die Koordination der Veranstaltungen der SJD und die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Gruppen. rufen. Der letzte [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 13
[..] . Oktober Siebenbürgische Zeitung Seite HOG-NACHRICHTEN Georg Groß wurde Georg Groß, der Ehrenvorsitzende der Heldsdorfer Nachbarschaft, feierte am . Oktober seinen . Geburtstag. Als ältester Bauernsohn der Eheleute Georg Groß und Rosa, geborene Streitferdt, erblickte er das Licht der Welt in Heldsdorf. In der Volksschule gehörte ,,Dis" trotz starker Konkurrenz stets zu den Besten seiner Klasse und fiel auch in der Marienburger Ackerbauschule durch sein Könne [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 17
[..] le - Kronstadt, deutsche Abteilung, um in festlichem Rahmen das jährige Matura-Jubiläum zu feiern. Schauplatz des Treffens war das Strohgäu-Hotel in Münchingen bei Ludwigsburg. Am Freitag traf ein großer Teil der einstigen Schulkollegen ein. Ab . Uhr fand ein erstes gemütliches Beisammensein statt. Am Vormittag des nächsten Tages war die Besichtigung des ,,Blühenden Barocks" in Ludwigsburg vorgesehen, desgleichen ein kurzer Rundgang durch die Innenstadt mit ihrem histor [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 1
[..] unden mit dem deutschen Mutterland, das zur gleichen Stunde den zweiten Jahrestag seiner Vereinigung beging, fühlte man sich erst recht, zumal dieses ,,stattliche Werk der Diakonie" ohne die Hilfe von dort und die großzügigen Spenden unserer Landsleute von überall, nie zustande gekommen wäre, ,,ein Werk aktiver Solidarität der Siebenbürger Sachsen" so Miguel Berger, deutscher Botschaftssekretär in Bukarest. Das Stichwort ,,Diakonie", in den Festreden und Grußworten immer wied [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 12
[..] tritt, leben derzeit insgesamt noch Deutsche in dem Balkanstaat. Die Deutschen seien den Rumänen und anderen Nationalitäten gleichgestellt, erklärte Klein. Dennoch sei das Gefühl der Rechtsunsicherheit groß, was an der allgemeinen politischen Situation in Rumänien liege. Der Bischof sprach sich für ein Minderheitengesetz aus, das den besonderen Schutz und eine Reihe von Sonderrechten garantiert, die eine nationale Minderheit für ihr Fortbestehen brauche. Es müsse jedoc [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 15
[..] Jahren und deren rege Beteiligung an den Heimattreffen der Stolzenburger hatten sich Raumknappheit und Verzögerungen in der Bedienung der Gäste ergeben. Dem wußte man jetzt in Hof Abhilfe zu schaffen, wo nämlich die Stadtführung die große Freiheitshalle zur Verfügung gestellt hatte, in der sich über (!) Stolzenburger einfanden. Das Treffen begann mit einem Familiengottesdienst in der Sankt-Johannes-Kirche, wo zunächst Hans Zöllner ein bewegendes Grußwort an alle Anw [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 17
[..] n seit längerer Zeit in Deutschland leben, bekundeten durch ihre Teilnahme die enge Verbundenheit zur Heldsdorfer Gemeinschaft. Nach der Eröffnung des Treffens und der Begrüßung durch Nachbarvater Georg Groß (Dis) kam bereits am ersten Abend eine tolle Stimmung auf, und nach dem gemeinsamen Abendessen wurde mit der ,,Melzer Band" aus Drabenderhöhe bis spät in die Nacht getanzt. Am Samstag, dem eigentlichen Haupttag des Treffens, konnten alle angekündigten Programmpunkte pünkt [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 21
[..] Boxberg bei Mergentheim ehemalige Mitarbeiter der Leder- und Schuhfabrik ,,FIPA", Abteilung Instandhaltung, aus Agnetheln. Insgesamt mit Ehegatten waren es Personen. Die Freude des Wiedersehens war groß, Mechaniker, Elektriker, Maurer, Spengler, Schreiner, Heizer etc., sie kamen angereist von Bremen im Norden bis Geretsried im Süden. Bei guter Stimmung mit Kaffee und Ku-. chen, Musik und Tanz wurde bis in die Nacht hinein gefeiert. Es wurde beschlossen, in zwei Jahren [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1992, S. 3
[..] n hatte. Dr. Hermann Fabini, der Projektleiter, nannte bloß die Familiennamen der Helfer: Ottinger, Maurer, Steiner und Paule, nicht zuletzt denjenigen von Gisela Richter. Buchstäblich ,,auf die Füße" trat man sich sodann im Unteren Burghof. Im großen Bierzelt, von Familie Habermann aus Deutschland zu diesem Zweck gespendet, gab es neben Saft, Kuchen und Kaffee auch einen echten Birthälmer Tropfen, und an den Grillständen davor die begehrten ,,Mititei" nebst Würstchen und Ree [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1992, S. 7
[..] ie einst landesweit geschätzte Neppendorfer Blaskapelle, die vor ihrer Selbstauflösung über Bläser zählte, ist auf Betreiben von Pfarrer Heinz Galter als vereinte Blaskapelle von Neppendorf und Großau wiederbelebt worden. Wenn schon ein mit den Adjuvanten musizierender Pfarrer einen gewissen Seltenheitswert besaß, so dürften die sächsischen Pfarrannalen um ein - freilich krisenbedingtes - Novum bereichert worden sein, seit auch Pfarrer Galters Sohn und Amtsnachfolger Dietr [..]









