SbZ-Archiv - Stichwort »Deutsch*Kreuz«
Zur Suchanfrage wurden 245 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1970, S. 2
[..] Seite S SIEBENBURQISCHE ZEITUNG . Novemb Die frag :Sfe^unst · · · Der Vertrag von Warschauder ungezählten freien Lehrstellen für Deutsch etwa in Bacau, Buhusch, Calafat oder Con»tantza annehmen können, wo ihm rein rumänische Umgebung verbürgt gewesen wäre. Er muß also -- um seine nationalistische Formel «u verwenden -- mit den Rumänen auf gleich schlechtem Fuß gestanden haben wie mit den Deutschen. Oder sollte er etwa der anmaßenden Auffassung sein, daß alle seine deut [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 5
[..] t das kleine Bändchen über Trude Schullerus, Erscheinungsjahr , vor. Was seine Aufmachung anbetrifft, ist sie natürlich nicht so ansprechend wie jene Monographien in der Schriftenreihe des Südostdeutschen Kulturwerks München. Aber die Reproduktionen nach Gemälden der Künstlerin (leider ohne Datierung) bedeuten nicht nur ein liebenswürdiges Wiedersehen und eine Erinnerung an die alte Heimat, sondern gewähren auch einen vortrefflichen Einblick in das malerische Werk der [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 6
[..] Bundesobmann verzeichnete in seinem Bericht auch die erfreuliche Entwicklung des R e i s e v e r k e h r s zwischen Österreich und Rumänien, parallel mit der diesbezüglichen Entwicklung auch des deutsch-rumänischen Reiseverkehrs. Aus den Darlegungen des Bundesvorsitzenden ging eine dankenswerte Aktivität der Spitzenvertretung unserer Landsmannschaft in Österreich hervor. Eingehend wurde insbesondere über die Verhandlungen betr. die Forderung in der F r a g e der V e r m ö g e [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1968, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . November gischen Gäste in Deutsch und Flämisch. ,,Beim Holderstrauch..." und ,,Et wor emol e Bimchen..." sächsisch sowie ,,Gebet vor het Vaderland ..." und ,,Brügge die Scone..." in Flämisch. Es folgten dann die Ansprachen des Leiters der vereinigten sieb. Chöre, Rektor Hartig und des Stellv. Landesvorsitzenden, G. Deutschländer, die beide in Dankesworten an die mitwirkenden Chöre, Tanzgruppen und die Musikkapelle sowie an die Veransta [..]
-
Folge 7 vom 15. April 1968, S. 3
[..] der Kanzler weiß, daß schon in wenigen Monaten die Auseinandersetzungen um die Bundestagswahl zwischen den Koalitionspartnern CDU/CSU und SPD bevorstehen. Wie will er dem deutschen Volk eine klare und eindeutige Wahlentscheidung für oder gegen seine eigene Partei, für einen klaren Führungsauftrag, abfordern, wenn er den Eindruck erweckt, als gäbe es nichts, was die beiden großen Parteien voneinander trennt? Gerade weil ein Mehrheitswahlrecht nicht mehr zu erwarten ist, m [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 2
[..] stocks mit Julie Jahn, die ihm in einer glücklichen Ehe zwei Söhne und zwei Töchter schenkte. Über ein Vierteljahrhundert (--) unterrichtete Oskar Wittstock als Professor an der Kronstädter Honterusschule Deutsch, Latein und evang. Religionslehre. Manche Erinnerungen an diese Zeit verbinden den Jubilar mit seinen ehemaligen Schülern. Sein Lehrverfahren war frei von öder Paukerei, lebendig, der Vortrag klebte nicht am Lehrbuch oder an vorbereiteten Skripten. Über diese [..]
-
Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 2
[..] e Kirche. So ist sie ihrem innern Baue nach Zum guten Teil auch heute noch. Keine Theologie würde jemals Zu solcher Deutung des Kirchenbcgliffes kommen. Aber solche Kirchen waren in harter Zeit gelebter deutscher Glaube, Die Kirche war nicht bloß eine ,,geistige" Abstraktion, Sie war ein blutvolles Ganzes mit diesem staubigen, sündigen, kampferfüllten Leben auf dieser Erde ganz verwachsen, Sie war mehr als bloßer Mittelpunkt) sie war die eigentliche Triebtraft für alle Lebcns [..]
-
Folge 18 vom 30. September 1967, S. 2
[..] edenken sind nach zuverlässigen Informationen auch durch die Bereitschaft Belgrads, den angestrebten Botschafter-Austausch nicht mehr von der sofortigen Bereitstellung eines Milliardenbetrages für deutsche Wiedergutmachungszahlungen abhängig zu machen, keineswegs ausgeräumt worden. Genannt werden in Bonn zwei Motive, die für die gegenwärtige Bonner Zurückhaltung entscheidend sein dürften. Dabei geht es zunächst um die immer noch unklare Haltung mehrerer neutraler Staaten. Das [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 4
[..] steht. So sind die Immobilien überhaupt nicht berücksichtigt worden. Nun hörte ich, daß wir, in Österreich lebenden Vertriebenen, durch das . Änderungsgesetz-LAG ebenfalls antragsberechtigt nach dem deutschen Lastenausgleich geworden seien, weil die früheren Stichtagsbestimmungen weggefallen seien. Trifft das zu? Antwort: Die erhaltene Auskunft trifft nicht zu. Die Stichtagsbestimmungen (§ Abs. Satz LAG) haben nur insofern eine Änderung erfahren, als künftig solche [..]
-
Folge 7 vom 15. April 1967, S. 3
[..] Großschenk, wo er am . November das Licht der Welt erblickte. Nach dem Besuch des BischofTeutsch-Gymnasiums, das er mit der Matura verließ, studierte er an den Universitäten Marburg, Budapest und Jena Deutsch, Theologie und Ungarisch. Nach beendetem Studium und vorübergehender Tätigkeit als Hauslehrer trat er in das Kollegium der Brukenthalschule ein, dem er bis zur Auflösung dieses Gymnasiums im Jahre angehört hat. Im Iahre bestand er schon nach ku [..]









