SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 14

    [..] egend, die ihre Kultur selbst in widrigen Zeiten bewahren konnte. Verlag Traian Pop, Ludwigsburg, Seiten, Euro. BAWÜLON ./: Timioara. Zwischen poetisch und prosaisch. Die Festung und ihre Dichter (I). Verlag Traian Pop, Ludwigsburg, S., Euro. BAWÜLON ./: Timioara. Zwischen poetisch und prosaisch. Die Festung und ihre Dichter (II). Verlag Traian Pop, Ludwigsburg, S., Euro. BAWÜLON ./: Timioara,. Zwischen poetisch und prosaisch. Die Festung u [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 16

    [..] lern aus Rumänien; Dr. Michaela Nowotnick (Berlin): Manipulationen und Falschauslegungen in der Wissenschaft am Beispiel von Eginald Schlattner; Dr. Larissa Cybenko (Wien): Das Schaffen der jüdischen Dichter deutscher Sprache aus der Bukowina als Dialog zwischen der deutschen und jüdischen Kultur. Intertextualität und jüdische Kontexte; Prof. Dr. Svjetlan Lacko Viduli (Zagreb): Die vielsprachige Seele (Post)Kakaniens. Das Beispiel der kroatisch-österreichischen Literaten-Fami [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 28

    [..] teressant ist die wechselnde Bedeutung dieses Begriffs in der Geschichte der Menschheit, beginnend mit den Wanderhirten seit der Urzeit über die Völkerwanderung, die wandernden Handwerksburschen, die Dichter und Schriftsteller der Romantik, den Jugendverein ,,Wandervogel" und den Siebenbürgischen Karpatenverein bis zu der Wandergruppe unserer Kreisgruppe. Auch die Probleme jeder dieser Etappen kamen zur Sprache wie z.B. die Benachteiligung der Bauern gegenüber den Städtern od [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 9

    [..] icht von ungefähr erwähnt der Lyriker Horst Samson die Merseburger Zaubersprüche in seinen Essays über Literatur. Diese einzigen erhaltenen althochdeutschen Sprüche sind zu einer Zeit entstanden, als dichterischen Worten noch Zauberkraft zugesprochen wurde. Dieses Urvertrauen in die beschwörende Wirkung des Wortes lebte und lebt fort, wenn auch in abgewandelten Äußerungsformen. Vielleicht rührt daher Horst Samsons Glaube an die Kraft des Gedichts. Denn leidenschaftlich und ko [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 12

    [..] eigerlich wie ein Spiegel, in dem die Leserin die eigenen Kriterien, Schubladen und Selbstverständlichkeiten irritiert sieht. Es stellt sich etwa die Frage, welches der Unterschied ist zwischen einem Dichter, der die Satzzeichen weglässt, um seine künstlerische Freiheit bewusst zu zelebrieren, und einem, dem die Verse unbedarft aus Kugelschreiber oder Schreibmaschine fließen, weil er sie so ,,in sich trägt". Wann ist ein Mensch, der gute Gedichte schreibt, ein ,,Schriftstelle [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 27

    [..] nerung bleiben. Hanne Köber Wiedersehen nach Jahren in der Brukenthalschule Eheu, fugaces labuntur anni: Ach, wie flüchtig entgleiten die Jahre ... Wenige können es so poetisch formulieren wie der Dichter Horaz, aber wir hatten sicherlich alle ähnliche Gedanken, als wir uns im September zum -jährigen Abiturtreffen in Hermannstadt wiederfanden, in unserer Brukenthalschule. Anwesend waren Mitglieder der drei Klassen des Jahrgangs , dazu drei unserer ehemaligen Lehrer ( [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2024, S. 6

    [..] daille erhielt, zog dann weiter, befürwortete die Vegetarier und führte selbst ein strenges Regime. Er kehrte kurz zurück, studierte seit Kunst in Budapest, war Bildhauer, Maler, fühlte sich als Dichter berufen, kam nach Monte Verità, wo er sich gleichgesinnten Naturfreunden und Gesellschaftskritikern anschloss, wurde als Kriegsverweigerer zweimal zum Tode verurteilt, so war er u.a. auch in der Festung am Schlossberg inhaftiert. Seine Geschichte auf Monte Verità begann [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2024, S. 6

    [..] einst sagte, dass ein Siebenbürger ein Mensch ist, der einen Gedanken zu Ende führt, sei auch dieses Vorhaben Erinnerungsgeschichten von Hermannstadt zu Ende zu veröffentlichen. Aber auch ein anderer Dichter und Philosoph, nämlich Emil Cioran, hat einmal gesagt, er lebe in einer Stadt, die sehr schön ist. Ausgehend von diesen beiden Zitaten, erläuterte Dagmar Dusil den Titel der Anthologie ,,Im Schnee der Erinnerungen". Vergänglichkeit, Kindheit, Reinheit symbolisierten, was [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2024, S. 23

    [..] hmen" um Mitternacht dar, wenn der beste Freund des Bräutigams nicht nur aufpasst, dass die Braut nicht entführt wird, sondern auch eine Ansprache (feststehende Rede) hält, bei der sogar ,,doi gruiß" Dichter Friedrich Schiller zitiert wird: ,,O! dass sie ewig grünen bliebe ...", während im Lied der Freundinnen der Braut man ein altes deutsches Wort in seiner ursprünglichen Bedeutung entdeckten kann: Saht, wa da äourem Doiren schraut, sa schraut, sa schraut ... (Dirne, norddt. [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 5

    [..] V. zumThema ,,Das Andreanum ­ Verfassungsgrundlage der Sächsischen Nation" am . August Eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten Kronstadts ist der geborene Gusto Gräser. Der Naturphilosoph, Dichter und Einsiedler Gräser inspirierte zahlreiche Persönlichkeiten Anfang des . Jahrhunderts. Der Verein der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz organisiert gemeinsam mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) im Rahmen des Großen Sachsentreffens am . und [..]