SbZ-Archiv - Stichwort »Die Eiserne Zeit«

Zur Suchanfrage wurden 207 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 2

    [..] ür den Bruder wieder bewußt werden, wenn wir das Band, das uns mit unseren Brüdern in der Welt umschlingen soll, wieder neu knüpfen. Ich weiß, es wird auch dann nicht immer leicht sein; es wird auch dann manches Opfer und eine eiserne Konsequenz kosten. Aber der Erfolg wird von uns, nur von uns allein abhängen. Einer unserer größten Söhne, Stephan Ludwig Roth, hat den Ausspruch getan, der sich in der Geschichte aller Völker tausendmal bewahrheitet hat: Solange ein Volk sich n [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 3

    [..] ischen Schicksale für den Einzelnen! Nach dem Mongolensturm lebten im Burzenland noch Menschen! Eine Kirchenburg, am Westausgang des Einfallpasses nach Europa, wurde im Laufe der Jahrhunderte mal belagert. Wenn auch die Burg das Leben des einzelnen schützte -- für das Dorf bedeutete e$ Plünderung, Zerstörung, Brand! mal! Immer aufs Neue verheerten beutegierige Angreifer dieses Land, das durch eiserne Arbeit urbar und reich geworden war. Die Menschen lernten in dieser [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 4

    [..] nd Herzen, Doch es besteht nur selten Einer am Tag der Entscheidung Und den Wahren erprobet nur die Zeit der Gefahren. Darum willst Du als Greis Dich an der Schwelle des Lebens Ruhig schlafen legen: höre vom Freunde die Worte: Trau in dem Vorgefecht dem vielversprechenden Hülfschor, Doch, wenn es heiß geht, rücke selber ins eiserne Schlachtfeld! In der eigenen Brust muß Mut und Tapferkeit sitzen, Soll der fröhliche Sieg die Scheitel der Deinigen krönen. Stammbuchblatt des j [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 4

    [..] it so, wie er sie mir darstelle. Im Frühjahr konnte dieser Mann nicht wissen, daß eine Zeit anbreche, wo nicht lebendige Zugtiere den Pflug über die bergigen Fluren Siebenbürgens, doch auch anderer Länder und bald der ganzen Erde, ziehen, sondern der eiserne Trecker, in ganz anderer Form als der altgewohnten, die Pflugarbeit verrichtet und daß die aus Urväterzeiten überkommene Arbeitsweise und die damit in Verbindung stehenden vielen Bezeichnungen und Wörter einfach vers [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 2

    [..] ausgewählten Dias erzählte Dr. Konnerth von seiner Fahrt, die ihn und seine Frau über Budapest mit seinen schönen Bauten nach Klausenburg geführt hatte, ferner nach Temeschburg, Herkulesbad, Orschova, den Kazan-Paß, das Eiserne Tor mit dem Roten Turm und Bukarest. Es folgten weitere schöne Aufnahmen vom Predeal-Paß und von Kronstadt und seiner Umgebung, sowie von einem Abstecher ans Schwarze Meer zu den Ausgrabungsstätten, nach Constanza und ins Gebiet der Donaumündung nach T [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 4

    [..] en Direktortitel anzunehmen. Bezeichnend für ihn war es, daß er, als nach dem Wiener Schiedsspruch von die Fabrik in Schwierigkeiten kam, sein eigenes Vermögen verpfändete, um die Arbeiter bezahlen zu können. Die Klausenburger evangelische Kirch» zählte ihn zu ihren langjährigen Presbytern, Daneben war er Mitglied der verschiedenen deutschen Vereine uqd kulturellen Organisationen. Sein überlegenes Urteil und seine ausgeglichene Haltung fanden allgemeine Wertschätzung. [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 12

    [..] ema der deutsch-französischen Rallye Paris--München gemacht werden. Die besten Verse lieferte ein zwanzigjährigerMaschinenbau-Student aus München: ,,Zwischen dem Pariser und Münchner Asphalt / Dreißig Motoren, nie werden sie kalt. / Dreißig eiserne Fahrer vermummt bis zurNas' / Es gibt Regen undKälte, trotzdemwelch Spaß./ Wir fahren durch Dreck und die Champs Elyseen, / Wir lächeln fürs Fernsehen und brauchen Ideen. / Ein Gewirr von Sprachen wie Babylon, / S'il vous plaite, d [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 8

    [..] Josef, geb. . . . Fritsch Johanna, geb. . . , und Fritsch Elfriede, geb. . . , aus Elisabethstadt nach Altroggenrahmede, ; Schwarz Susanna, geb. . . , aus Schäßburg nach Dortmund-Landstrop, b. Kopes; Wellmann Selma, geb. . . , aus Sächsisch-Regen nach Horten, b. Haltrich. Eiserne Hochzeit - Das seltene.Jubiläum der Eisernen Hochzelt beging däs:Ehepaar Johann und Marie Lang ,in Pforzheim;: ;beide [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 6

    [..] dschaft. Wie wunderbar ist die würzige Luft. Alles duftet im Garten: die Erde, das grüne Gras, das jungbelaubte Weidengebüsch, der blühende Löwenzahn. An der nachbarlich warmen Scheunenwand ist über Nacht ein junges Pflaumenbäumchen schneeweiß erblüht. Wie ich so stehe und schaue, geht der eiserne Riegel der nachbarlichen Scheunentüre, und eine Gruppe festlich geputzter kleiner Bauernkinder turnt über den hohen Querbalken der Schwelle in den grünen Garten herab. Die Kindersch [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 2

    [..] chaft" erwidert werden." ,,Der Widerstreit von Bewegung und Erstarrung,- der die Weifen Asiens und Afrikas erfüllt, ist von den europäischen Schauplätzen nicht fernzuhalten. Die Teilung Deutschlands bleibt nach Jahren so Unnatürlich wie am ersten Tag. Der Eiserne Vorhang ist eine offene Wunde am Körper unseres Kontinentes geblieben. Hier stoßen ephemere Ausbreitungswünsche der Sowjetmacht auf tausendjährige Ge- meinsehaftsinteressen der europäischen Völkerfamilie. Das Rech [..]