SbZ-Archiv - Stichwort »Die Vom Verband Der österreichischen Landsmannschaften«

Zur Suchanfrage wurden 160 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 5

    [..] gegründet, ist die Gedok eine Gemeinschaft von Künstlerinnen und Kunstfreundinnen. Sie will das Verständnis für alle Kunstgebiete entwickeln helfen, die Interessen ihrer Mitglieder wahren und ihre Arbeit weiten Kreisen erschließen. Der Verband umfaßt alle Fachgruppen der Kunst und bemüht sich, auch künstlerischen Nachwuchs heranzuziehen und zu fördern. Er besteht aus Ortsgruppen und hat mehrere Tausend Mitglieder. Wir erwirbt man die Mitgliedschaft? Für die Aufnahme der Kü [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 3

    [..] ten Zuhörern Professor Vätäsianus befanden sich auch diesmal Siebenbürger Sachsen, die es sich nicht nehmen ließen, den Mustern Gast aus der fernen Heimat zu begrüßen und ihm für seine hochinteressanten Ausführungen zu danken. ' . L. Tr. - N. Jener Generation entstammend, die Lieb« zum eigenen Volkstum mit ebensolcher Lieb« zum Vaterland verband, hat er sich stets bemüht, nach dieser Maxime zu handeln und zu wirken. In den Spuren seines Vaters wandelnd, war auch Erwin Kosch b [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 6

    [..] erung von Eferding und Umgebung zu einem großangelegten Heimat- und Volkstumsabend in den neuen Pfarrsaal ein. Der Volkstumsabend wurde von den Siebenbürger Sachsen aus Eferding in Zusammenarbeit mit dem Verband der Trachtenvereine des Traunund Hausruckviertels sowie dem Kulturverein der Heimatvertriebenen von Wels gestaltet. Um das Zustandekommen der Veranstaltung, zu der trotz der Osterfeiertage ca. Besucher kamen, haben sich besonders die Landsleute Simon Lang, Martin [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 1

    [..] nen Schäden zu erreichen, die bereits nach dem Kreuznacher Abkommen entschädigt sind, und jenen, für die den Vertriebenen in Österreich weder von der deutschen, noch von der österreichischen Seite her eine Entschädigung gezahlt worden ist." Der Verband der Landsmannschaften in Osterreich beriet Wien, Ende Dezember Am . Dezember hielt der Verband der Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) unter der Leitung des Verbandsvorsitzenden Michel eine erweiterte Sitzung, an der V [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 2

    [..] der Donaumonarchie und den damit eintretenden Umsturz der Verhältnisse. In den Nachfolgestaaten Dr. Arnold Weingärtner, einstiger Redakteur der Zeitschrift ,,Nation und Staat", gehört zu den besten Kennern der Materie Jener Zelt, in der der Verband der deutschen Volksgruppen In Europa und die Organisation der europäischen Minderheiten um die Gestaltung eines Europagedankens mit einem die Völker unseres Kontinents versöhnenden Minderheitenrecht rang. Der Vortrag zeigte, daß de [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 5

    [..] dastehe, sondern ein wichtiges Glied im Rahmen der vielen österreichischen Trachtengruppen werde, veranschaulichen. Dazu gehörten auch die geladenen Gäste, wie Superindentent Georg Traar, Hofrat Dr. Liptak. das Präsidium des Verbandes österreichischer Landsmannschaften, Sektionschef Dr. William, Schulrat Scharlbauer, u. a., den Vereinsvorstand Pfarrer Ernst Wagner herzlich begrüßen konnte. Als der Vorhang sich öffnete, war wohl jeder über das Bild, das sich ihm bot, erfreut: [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 17

    [..] rfolg und immerwährendes Zusammenstehen aller Siebenbürger Sachsen in aller Welt! Sepp Schneider, PrjMdi-nt Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Oswald T e u t s c h , verband in seiner Eröff. nungsansprache kulturhistorische Aspekte mit dem sozialpolitischen Sinn, der dieser Ausstellung zusätzlich beizumessen sei. Die rückblickende Betrachtungsweise sei nur e i n e der Perspektiven. ,,In der Umwelt, die unsere Landsleute als Tradition [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 1

    [..] ,,Betrachtungen über slebenbürgische Volkskunst", den wir in unserem Blatt noch gesondert wiedergeben werden. Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Oswald T e u t s c h , verband in seiner Eröffnungsansprache kulturhistorische Aspekte' mit dem sozialpolitischen Sinn, der dieser Ausstellung zusätzlich beizumessen sei. Die rückblickende Betrachtungsweise sei nur eine der Perspektiven. ,,In der Umwelt, die unsere Landsleute als Traditions [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 1

    [..] rische Verwalter gleichzeitig auch den Redaktionsbetrieb übernahm und den Chefredakteur aus dem Hause wies, nahm der Großteil der österreichischen Blätter scharf dagegen Stellung. Der Verband der Zeitungsherausgeber rief sogar das Internationale Presseinstitut an, das hierauf den ehemaligen Leiter der außenpolitischen Redaktion der ,,Neuen Zürcher Zeitung", Urs Schwarz, mit der Untersuchung des Falles beauftragte. Das Gericht forderte jedoch den kommissarischen Verwalter scho [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 2

    [..] kretärs weiterzuführen. Der Posten wurde Johann Kandert angeboten; aus Grsundheitsrücksichten mußte dieser leider ablehnen, erklärte sich aber bereit, vorläufig mit ,,einiger Schreiberei" aushelfen zu wollen. Der Verbandstag stand durchaus im Zeichen der Zusammenarbeit mit den Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich und Kanada. Der Schwerpunkt lag auf der bestmöglichsten Förderung der Familienzusammenführung und Nothilfe für iie alte Heimat als e [..]